Posts mit dem Label How To werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label How To werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. Dezember 2018

Jahresendpost 2018, Fazit und Ausblick

Das Jahr ist wieder einmal rum und hiermit folgt der große Fazitpost des Jahres.

Die Saison war lang, sehr ertragreich und man hat auch aus dem großen Chilipflanzenvergleich einiges lernen können. Der Chiliforums-Kalender für nächstes Jahr ist gesichert (einige wenige Exemplare kann man hier übrigens noch erwerben) und die Anzucht ist auch bereits gestartet mit den Rocotos und Chinensen.





Die Superchinensenstecklinge sind wieder in der Erde, wachsen gut an und wollen sogar schon wieder blühen.



Bei Aldi Süd gab es indes zum Jahreswechsel noch Geschirrtücher mit Chilimotiv für 4.99€. Vielen Dank an meine Frau, die sie mir mal wieder mitgebracht hat, wie so viele andere scharfe Dinge auch.



Vielen Dank für die Unterstützung meiner Sucht und der Möglichkeit weiterer Produkttests. 570 davon sind mittlerweile online und es ist kein Ende in Sicht.
Es ist jedenfalls noch genug da:




Apropos Tests:

Ich habe mich desweiteren dazu entschlossen, bei meinem Produktbewertungen jetzt auf ein Fünf-Sternesystem umzustellen, statt eine einzelne Kaufempfehlung auszusprechen. Damit lässt sich dann doch noch etwas genauer abstufen, inwieweit das Produkt kaufbar ist.



Außerdem muss ich nun wohl jeden Produkttest aus rechtlichen Gründen mit *Werbung* kennzeichnen. Dabei ist egal, ob ich das Produkt selbst eingekauft, oder zum Testen gratis erhalten habe. Es geht hier eher um die Markennennung.

Sollte jemand noch etwas vermissen, Vorschläge oder Verbesserungsideen haben, dann bitte immer gerne in die Kommentare damit. Ich würde die Auflistung der Tests z.B. gerne etwas übersichtlicher gestalten, habe dazu aber nicht wirklich eine Idee. Eventuell noch nach Kategorien sortiert?

Einige große Jubiläen stehen nächstes Jahr an. Dazu gehört z.b. das zehnjährige Blog Jubiläum,  meine Facebook-Seite nähert sich der 1000 Mitgliedermarke und auch die Internetseite chilihead77.de hat jetzt fast eine Million Aufrufe gesammelt. Für die Unterstützung möchte ich mich auf jeden Fall noch mal recht herzlich bei euch bedanken.

Weitere How-To Posts als Hilfe zum Chilianbau sind auch wieder geplant. Ich werde noch auf Dünger und Beleuchtung eingehen und Versuche zur Keimung machen.

Es geht also auch in 2019 weiter und hoffentlich bleiben mir meine Leser erhalten.


Ich wünsche allen Chili Bauern ein erfolgreiches neues Jahr 2019 mit einer super tollen Saison und einer reichhaltigen Chili Ernte. Rutscht gut rüber!

Freitag, 12. Januar 2018

How-To: Schnecken - Erkennen und Bekämpfen

Ein Feind der eigentlich nur Outdoor auftritt, ist die Schnecke. Hier sind aber längst nicht alle Arten gefährlich.

Zu den Hauptfeinden zählt sicherlich die spanische Wegschnecke:



Leider fressen die Weinbergschnecken nicht, wie oft behauptet wird, das Gelege anderer Schnecken. Auch sie nagen sich liebend gerne durch unsere Pflanzenwelt. Da sie aber unter Naturschutz stehen, sollte man sie eher umsiedeln, wenn man ihnen begegnet.







Kaum ins Gewicht fallen dagegen die Bänderschnecken. Die ernähren sich wirklich hauptsächlich von abgestorbenen Materialien und sind auch auf Grund ihrer Größe eher zu vernachlässigen.










Auf keinen Fall darf der Tigerschnegel bekämpft werden. Der ernährt sich zwar auch von Pflanzenteilen, aber vor allem auch räuberisch von anderen Schnecken und Aas. Dabei kann er Exemplare überwältigen, die genauso groß sind wie er selbst. Außerdem frisst er auch deren Gelege und ist somit als Nützling und gern gesehener Gast im Garten aufzunehmen. Da er nachtaktiv ist, wird man ihn aber eher selten zu Gesicht bekommen.


Tigerschnegel

Tigerschnegel
 


Schadbild:

Erkennen kann man den angerichteten Schaden meist an noch vorhandenen Schleimspuren an Topf und Blättern, oder auch an den typischen Fraßlöchern.






Bekämpfung:

Zunächst geht es natürlich auch ohne Hilfsmittel. Die Schnecken verstecken sich bei heißer Witterung unter Steinen und Blätterhaufen. Deshalb ist Verstecke öffnen und absammeln schonmal die erste Möglichkeit. Aber bitte nicht einfach beim Nachbarn in den Garten werfen.

Es empfiehlt sich weiterhin, möglichst morgens zu gießen, da die eher nachtaktiven Tiere dann die Feuchtigkeit nicht mehr zur Nahrungssuche ausnutzen können.

Natürliche Feinde kann man ansiedeln, indem man ihnen Unterschlupfmöglichkeiten anbietet. Igel, Spitzmäuse, Kröten, Amseln, Stare, Elstern, Laufenten und Blindschleichen fressen die Tiere, über Eigelege und Jungschnecken freuen sich Laufkäfer, Glühwürmchen sowie deren Larven.

Laufkäfer


Nun gibt es natürlich auch wieder einige Hausmittelchen, die hier Abhilfe versprechen.

Dazu gehört z.b. die Bierfalle:

Dafür werden Becher in den Boden eingegraben und etwa zur Hälfte mit Bier befüllt. Die Schnecken kriechen hinein und ertrinken. Nachteile hierbei: Die Falle muss ständig "gewartet" werden und der Biergeruch zieht immer mehr Schnecken aus der weiteren Umgebung an, die man ja eigentlich gar nicht im Garten haben möchte. Auf ihrem Weg zur Falle können sie dann natürlich auch wieder Fraßschäden anrichten, oder sogar Eier ablegen. Insgesamt also eher kontraproduktiv.


Schneckenzaun:



Kostspielig, aber recht wirksam ist ein Scheckenzaun, bzw. eine Schneckenbarriere. Das umgebogene Profil können die Tiere nicht überwinden und so sind die Jungpflanzen optimal geschützt.









Kupferringe:


Eine weitere Schutzmöglichkeit, gerade für Topfkulturen, sind Kupferbänder. Die Schnecken mögen weder die Oberfläche, noch die abgesonderten, leichten Giftstoffe aus dem Material. Das funktioniert aber nur über Oxidation, weshalb das Band eigentlich immer feucht gehalten werden sollte.






Wirksames und schonendes Gift:



Für mich hat sich bisher immer noch das Schneckenkorn von Neudorff als beste Variante herausgestellt. Das Gift enthält Eisen-III-Phosphat, eine Verbindung, die unschädlich für Mensch und Tier ist. So braucht man sich um seine Kinder, Haustiere, Igel und Bienen keine Sorgen machen. Außerdem ist es eine recht saubere Sache. Die blauen Körner halten sich auch bei Regen recht lange und werden von den Schnecken aufgenommen. Diese hören dann auf zu fressen und ziehen sich in ihre Bodenverstecke zurück, wo sie anschließend verenden. Man hat also auch keine Kadaver herumliegen und die Schnecken schleimen auch nicht aus. Nutze ich bereits seit Jahren und bin sehr zufrieden. Nach Packungsangabe ausstreuen und besonders bei längeren Feuchteperioden hin und wieder nachlegen.



Eine große Auswahl an Schutz- und Bekämfpungsmitteln gibt es hier:

Freitag, 29. September 2017

How To: Stecklinge schneiden



Möchte man auf Nummer sicher gehen und das Erbgut einer Pflanze zu 100% erhalten, dann führt kein Weg an Stecklingen vorbei. 

Lässt man einen jungen Trieb einer Chili Wurzeln bilden, hat man die Pflanze sortenrein vermehrt. Dies bietet sich besonders bei Kreuzungen an, wenn man zum Stabilisieren keine Zeit/Platz hat.

In meinem Fall sind das die berühmten Superchinensen von Jens aus dem Erzgebirge. Die Zufallskreuzung aus (vermutlich) Capsicum Baccatum und Capsicum Chinense ist ein wahrer Massenträger und bringt Früchte mit ganz extremem Chinensearoma hervor. Zum Stabilisieren der Kreuzung fehlt mir die Zeit und der Platz, also werden jedes Jahr wieder Stecklinge genommen. 


Das Schneiden:

Macht man am besten noch bevor es richtig kalt wird, also die Temperaturen unter 5°C sinken. Sonst sind die Pflanzen schon stark geschwächt, bekommen eventuell Krankheiten und werfen Blätter ab, weil sie den Saft schon aus den Trieben ziehen. Also möglichst noch vor Ende September schneiden.


Man wählt sich einige frische Triebe aus, die man auf etwa 10-15cm Länge mit einer scharfen Schere oder einem Messer abschneidet. Ansonsten quetscht man die Kanäle zu stark und die Pflanze kann kein Wasser mehr aufnehmen.




Das Vorbereiten:

Anschließend entfernt man sämtliche Blütenansätze, Früchte und die unteren Blätter.


Die Früchte und Blüten müssen ab, da der Trieb sich um die Wurzelbildung und nicht um Fortpflanzung kümmern soll. Die unteren Blätter würden im Wasser eh nur faulen.



Die Wurzelbildung:

Dann nimmt man sich ein möglichst blickdichtes, dunkles Gefäß, da Wurzeln sich ja im Dunkeln in der Erde bilden. In meinem Fall ist das ein alter Tonkrug:


Diesen füllt man mit frischen Leitungs-, oder stillem Mineralwasser. Die Stecklinge rein und an einen hellen, warmen Ort stellen.


Da das Fensterbrett bei mir immer recht kühl ist, habe ich als kleine Unterstützung noch eine Terrarienheizmatte daruntergelegt. Diese wird nur lauwarm, hält die Temperatur aber etwas höher und es bilden sich schneller Wurzeln.




Nach einiger Zeit bilden sich dann kleine weiße Erhebungen. Daraus kommen dann irgendwann die Wurzeln. Dies kann einige Wochen, aber auch durchaus mehrere Monate dauern, je nach Temperatur und Wohlbefinden der Pflanze. 

Das Wasser in dieser Zeit immer nur nachfüllen, nicht auswechseln. Auch eine Schleimbildung am Stengel ist normal. 

Die Blätter natürlich auch immer wieder akribisch nach Schädlingen, insbesondere Blattläusen absuchen. 
Reagiert man hier zu spät, ist der Pflanzensaft ausgesaugt und der Steckling stirbt ab.



Das Einpflanzen:

Die Wurzeln kann man dann ruhig wachsen lassen, ich pflanze meine Triebe erst im Frühjahr wieder in die Erde. Dann sieht das ungefähr so aus:



Hier ist nun eigentlich nichts mehr zu beachten. Man nehme etwas Erde, einen geeigneten Topf und setze den Steckling ein. Gut angießen und ans Licht stellen.

Sonntag, 5. Februar 2017

How-To: Chilipflanzen bestellen

Wer sich die Anzucht sparen möchte, oder so gar keinen grünen Daumen hat, der kann sich natürlich auch vorgezogene Jungpflanzen im Internet bestellen. Die gängigsten Möglichkeiten hierfür habe ich in diesem How-To zusammengetragen.

Die beiden größten Shops habe ich bereits direkt miteinander verglichen.

Der Link zum großen Chilipflanzenvergleich 2018

Die Shops im Überblick:


http://bit.ly/2fgDWBfMehr als 100 verschiedene Sorten bietet der  Pepperworld Hot Shop an. Dazu gibt es Sets mit bis zu 30% Rabatt. Die große Auswahl läßt sich durch verschiedenste Filter auf die persönlichen Wünsche reduzieren,  sodass jeder die für ihn passende Sorte findet. Der hohe Qualitätsanspruch, den die Besitzer an ihre Produkte stellen, spiegelt sich natürlich auch bei den Pflanzen wider. Sehr gut verpackt und in einer ordentlichen Größe kommen die Pflanzen zuhause an. Ab 4,95€ sind sie zu haben, vorbestellen kann man schon im Januar. Geliefert wird ab April, also noch genug Zeit, um sie groß und stark werden zu lassen. Empfehlen würde ich hier zum Beispiel die El Jefe, eine sehr etragreiche Jalapeñosorte mit hoher Schärfe, oder die Takanotsume - eine wunderschöne, japanische Sorte.


___________________________________________________________________________

  
Der bekannte Chiliexperte Alexander Hicks hat sich mittlerweile selbständig gemacht und betreibt die Bio Chi Gmbh, die nun auch ihren eigenen Onlineshop bietet. Mittlerweile ist das Angebot auf über 250 Sorten angewachsen. Saatgut gibt es hier unter 3€ und ab 30€ sogar versandkostenfrei.
Natürlich können hier auch Chilipflanzen für rund 6€ geordert werden. Bestellungen hierzu können bereits Ende Dezember gemacht werden.


___________________________________________________________________________

http://bit.ly/1VfIKWI
Bei Chili Food, bzw. Chili-Shop24 gibt es etwas über 20 verschiedene Sorten, die ab 20. März bis Ende April geliefert werden. Auch hier haben die Pflanzen schon eine ordentliche Größe von ca. 20-25cm und sind BIO zertifiziert. Vorbestellen kann man bereits ab Mitte Januar. Preise ab 4,49€.







___________________________________________________________________________

http://www.pflanzen-treml.de/In der Raritätengärtnerei Treml gibt es auch weit über 100, teils ungewöhliche und seltene Sorten zu bestellen. Man kann sie entweder selbst in Arnbruck abholen, oder sich ab April schicken lassen. Kostenpunkt etwa 3€ pro Pflanze.
Ich war auch selbst schon vor Ort: LINK

___________________________________________________________________________

http://www.pflanzen-jaeger.com/
Die Gärtnerei Jäger bietet über 200 Sorten an, da sollte für jeden was dabei sein. Außerdem gibt es ab 5 Pflanzen bereits eine gratis. Auch hier sind verschiedene Sparsets mit Rabatten zu bekommen. Geliefert werden die 20-40 cm hohen Pflanzen ab Mitte April bis Juni, manche Sorten sind aber auch noch später verfügbar. Wunschliefertermin kann eingetragen werden.

___________________________________________________________________________

https://www.blumenschule-schongau.de/pflanzen/chili/
Blumenschule Schongau - Versand ab Mitte April, große Vielfalt im 11er Vierecktopf lieferbar. Preise um 3,50€, diverse Sparpakete bzw. Bundles sind auf der Seite zu finden.

Sonntag, 13. November 2016

How-To: Saatgut bestellen

Möchte hier mal die gängigsten Shops zur Saatgutbestellung vorstellen.

Natürlich kann man sich Samen auch in diversen Foren ertauschen, jedoch wird man da nie genau wissen, ob auch die geforderte Sorte herauskommt. Chilis kreuzen sich sehr leicht untereinander und schon hat man eine völlig neue Pflanze, die man gar nicht haben wollte.

Sicherlich garantieren einem die Onlineshops auch keine Sortenreinheit, die Fehlerquote ist aber eher gering und man bekommt im Fall der Fälle oft Ersatz.

Die Shops im Überblick:



www.semillas.de
Eine sehr große Auswahl bietet www.semillas.de. Seit vielen Jahren schon eine meiner ersten Anlaufstellen für Chilisaat. Immer zuverlässige und schnelle Lieferung zum kleinen Preis. Zur Zeit über 800 verschiedene Chilisorten im Programm. Die ohnehin geringen Versandkosten (2€) fallen bereits ab 20€ Warenwert weg und in jedem Tütchen für meist 1,50€ befinden sich mehr Samen als angegeben. Auch der Kundenservice ist sehr gut, bei Problemen wird immer eine Lösung gefunden. Videos zur An- und Aufzucht runden das Angebot ab.

___________________________________________________________________________

  
Der bekannte Chiliexperte Alexander Hicks hat sich mittlerweile selbständig gemacht und betreibt die Bio Chi Gmbh, die nun auch ihren eigenen Onlineshop bietet. Mittlerweile ist das Angebot auf über 250 Sorten angewachsen. Saatgut gibt es hier unter 3€ und ab 30€ sogar versandkostenfrei.
Natürlich können hier auch Chilipflanzen für rund 6€ geordert werden.



__________________________________________________________________________
http://bit.ly/2fgDWBfIm Pepperworld Hot Shop bekommt man mittlerweile bereits über 350 verschiedene Sorten. Der hohe Qualitätsanspruch, den die Besitzer an ihre Produkte stellen, spiegelt sich natürlich auch im Saatgut wider. Außerdem gibt es noch das komplette Anzuchtzubehör (Erde, Töpfe, Heizmatten, Mini GWH, etc.) und Samen-Spar-Sets zu bestellen. Hohe Sortenreinheit und ein super Kundenservice sind noch zu erwähnen. Auf der zugehörigen Seite www.pepperworld.com kann man sich bestens über die Anzucht informieren. Eine Sorte kostet in der Regel 2,50€, der Versand bei reiner Saatgutbestellung auch 2,50€ und im Päckchen sind zwischen 10 und 15 Samen enthalten.


___________________________________________________________________________


http://bit.ly/1VfIKWI
Bei Chili Food, bzw. Chili-Shop24 sind es ebenfalls über 350 Sorten, die zum Verkauf angeboten werden. Auch hier gibt es zusätzlich noch Anzuchtzubehör vom Topf über Erde und Dünger, bis zur Heizmatte und dem Mini Gewächshaus. Online-Ratgeber zur An- und Aufzucht sind vorhanden. Die Saat kostet zwischen 1,99€ und 2,99€, Versand schlägt mit 4,50€ zu Buche.







___________________________________________________________________________


http://thehippyseedcompany.com/Die seltensten, die schärfsten, die ausgefallensten Sorten, so steht es auf der Homepage des australischen Shops. Neil & Charlotte verkaufen dort seit 1998 ihr selbst hergestelltes Saatgut. Super nett und immer hilfsbereit stehen sie einem bei Fragen zur Seite. Der Versand dauert natürlich seine Zeit, ist aber auch immer zuverlässig und enthält eine Anzuchtanleitung.
Pro Tütchen fallen zwischen 2,80€ und 5,60€ an, je nach Sorte und Wechselkurs. Dafür ist der Versand mit knapp 1,30€ vernachlässigbar.


___________________________________________________________________________


http://www.ipk-gatersleben.de/Das IPK Gatersleben (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Pflanzensamen zu sammeln und für die Nachwelt zu konservieren. Ein etwas komplizierter Bestellprozess steht einer extrem großen Zahl an Chilisamen gegenüber. Leider sind viele Sorten nicht mit der gängigen Marktbezeichnung hinterlegt, sondern nur mit der Katalogisierungsnummer (CAPxxxx) des Instituts. Trotzdem gibt es jede Menge Auswahl und man bekommt auch einiges an Samen pro Sorte. Früher war das Angebot gratis, heute kostenpflichtig. Dadurch leider relativ uninteressant, da bereits eine Bearbeitungs-/Versandgebühr in Höhe von 10€ erhoben wird. Ein Samentütchen kostet dann nochmal 2€ und die Lieferzeit kann bis zu 3 Monate betragen!

___________________________________________________________________________

ukchilliseeds.co.ukZum ersten Mal habe ich dort für die Saison 2017 bestellt. Die Sortenauswahl ist zwar nicht riesig, aber recht ausgefallen. Jeder Bestellung liegt eine Keimanleitung bei. Bereits ab zwei Sorten fallen die Versandkosten weg, weshalb man problemlos auch mal Saatgut aus England bestellen kann. Die Kosten pro Samentütchen liegen meist unter 2€, auch hier kann der Shop punkten.




___________________________________________________________________________

http://chilipepperseeds.tictail.com/

Bei Mojo Pepper gibt es seltene und seltsame Sorten zu bestellen. Nicht ganz billig, aber dafür sehr ausgefallen. Leider habe ich noch keine Erfahrungen mit dem Shop gemacht, kann also zu Lieferzeit und Qualität nichts sagen.





___________________________________________________________________________

http://chili-shop.org/
 Chili-Shop.org. Klein, aber fein. Saatgut ab 1,50€ für 10 Korn, versandkostenfrei schon ab 20€. Große, interessante Auswahl vorhanden. Diverse exklusive Kreuzungen und Wildsorten. Auch Tomatenliebhaber finden hier jede Menge Samen.



___________________________________________________________________________

http://www.fataliiseeds.net/
175 Sorten erwarten den Käufer bei Fataliiseeds.net. Auch hier gibt es einige seltene und interessante Sorten. Geliefert wird aus Finnland, mit Versandkosten schon ab 2,90€. Ab 30€ entfallen diese bereits, man hat aber sowieso 15€ Mindestbestellwert.

___________________________________________________________________________

Der Samenchilishop bietet viele verschiedene Pflanzenarten an. Darunter sind auch ca. 300 Sorten Paprika/Chili. Recht große Auswahl mit allem, was das Herz begehrt. Die Preise sind dabei sehr niedrig, ab 1€ kann man schon Saatgut erstehen. Im Durchschnitt liegt man bei 1,50€ pro Tütchen und auch die Versandkosten sind mit 1,30€ sehr günstig.
(Gutschein Code: Neukunde gibt 15% Rabatt)

___________________________________________________________________________