Posts mit dem Label Wasserbad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wasserbad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 19. Januar 2013

Nächste Runde!

Der Mond steht wieder günstig für Fruchtpflanzen dieses Wochenende. Also rein mit den Samen ins Salpeterbad:


Es planschen:


  • Black Prince
  • Purple Tiger
  • Purrira
  • Rainforest
  • Peruviano Arancio
  • Sarit Gat
  • Short Yellow Tabasco
  • Jalapeño Conchos
  • Feher cseresznye
  • Aji Cochabamba Hot
  • Beaver Dam
  • Tabasco
  • Tiger Teeth
  • Aji Colorado


Jeweils 4 Samen. Die Tiger Teeth habe ich nochmal nachgelegt, weil ich die unbedingt ziehen möchte und bisher nur einen Keimling mit einem Keimblatt davon habe.



Außerdem habe ich auf ein feuchtes Küchenkrepp in einer Schale unter Frischhaltefolie nochmal ein paar Aji Amarillo und Aji Pen 3-1 ausgelegt. Diese Methode wollte ich auch mal ausprobieren, da man da sofort sieht, was gekeimt ist und es dann erst in Töpfchen packt. Das nimmt etwas von der Ungewissheit und man verschwendet keinen Platz.

Mittlerweile treiben auch Rocozilla und die hartnäckige Biker Bill Jalapeño wieder aus:





Sollte damit den Winter gut überstanden und einen ordentlichen Zeitvorsprung haben.

Dienstag, 1. Januar 2013

Chinensen baden

Happy New Year everyone!

Ich starte gleich voll durch im neuen Jahr, der Mond steht grade günstig. Ich nutze jetzt einen Mondkalender der Seite Mein schöner Garten, den es dort als praktischen PDF-Download gibt.

Somit kommen nun die geplanten Chinensen für ca. 24 Stunden ins Salpeterbad.

Mir ist dabei aufgefallen, daß ich eine Sorte total vergessen habe. Also kommt nun noch die "Bonda ma Jaques" auf die Liste, angeblich sind die Früchte sehr aromatisch und sehr scharf.

Zitat von Ethno-Botanik.org:


"Habanero Bonda Ma Jacques ist eine sehr seltene Sorte von der Karibikinsel St. Lucia von den kleinen Antillen. "

Vielen Dank nochmal an Andrew "Chilli" Ayoub, der so freundlich war, mir die Sorte aus Australien zu schicken.


Es baden jetzt jeweils vier Samen der folgenden Sorten:

  • Bido Tacana Habanero
  • Trinidad Scorpion Orange
  • Moruga Scorpion
  • 7pot Yellow
  • Tiger Teeth
  • Butch T Trinidad Scorpion
  • Bonda Ma Jacques
Dazu hab ich noch 2 Korn der Demon Red (Capsicum Annuum) gelegt. Die wurden letztes Jahr leider nichts und ich würde sie gerne als Indoorpflanze ziehen.

Die Rocotos kommen dann morgen aus dem Terrarium raus in die zweite Anzuchtstation. Dort können sie dann weiter wachsen.


Donnerstag, 6. Dezember 2012

Start der Saison 2013

Heute habe ich die Anzuchtbox vorbereitet und die ersten Samen zu Wasser gelassen.



Zunächst wurde der Mondkalender befragt, welcher für Fruchtpflanzen eine Aussaat zwischen 5.-7. 12. empfiehlt. Ob man nun dran glaubt oder nicht, schaden kann es jedenfalls nicht.

Die Samen kommen nun für ca. 24 Stunden in eine Salpeterlösung, um die Keimung zu starten und die Hülle aufzuweichen.



Das Ganze steht nun auf der Heizmatte bei mittlerweile kuscheligen 24°C.



Es handelt sich um 4x Rocoto Turbo Pube und 4x Brown Rocoto.

Auf einen guten Start in die Saison 2013! Möge uns der große Habanero eine reiche Ernte bescheren :)

Dienstag, 9. Oktober 2012

Vielfältige Verarbeitung

Der Vorratschrank muß für den Winter gut gefüllt werden. Hierfür gibt es ja viele Möglichkeiten, ein paar davon habe ich diese Woche vor, oder bereits erledigt.

Fangen wir mal mit dem Joe's Long Pulver an. Es sind noch ein paar Früchte da, die kommen natürlich dann auch noch ins Glas dazu.


Ich habe mich diesmal für ein braunes Glas entschieden, da mir schon Pulver vom letzten Jahr kaputtgegangen ist. Vermutlich durch Lichteinstrahlung. Das Pulver, welches dunkel im Schrank steht, ist auch nach 2 Jahren noch einwandfrei.

Das Pulver im durchsichtigen Glas, das im Licht stand, hat seine rote Farbe verloren, ist total weißlich ausgeblichen und hat kein Aroma mehr. Es ist eigentlich nur noch scharf und schmeckt seltsam bzw. kaum noch.

Aus Erfahrung lernt man: Pulver dunkel, am besten lichtdicht lagern.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Weiter geht die Fahrt mit Rocoto Senf Soße. 900g Rocotos habe ich geputzt:



Und dann in den Essig/Wassersud mit den Gewürzen eingelegt.



So soll das Ganze mindestens einen Tag ziehen. Dabei ist zu beobachten, wie die Früchte langdam aufweichen und in sich zusammen sacken. Ist der Topf anfangs noch voll, wird er nach 1 Tag schon etwas kompakter:



Die endgültige Soße werde ich dann übermorgen machen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Heute hab ich mich dann noch mit den Chinensen beschäftigt. Die extrem scharfen Capsicum Chinense Früchte werden zu Püree, eine Art Sambal.

Dieses Rezept meinerseits reiche ich später noch exakt nach.

Also ein Kilo gemischte Fiesheiten ausgesucht



Kleingeschnitten und entstielt:



Mit 200ml Wasser weichdünsten und dann Knoblauch dazu geben.



Das Ganze dann schön pürieren und mit Salz, Essig, etwas Öl, Zucker und einem Spritzer Zitrone verfeinern und würzen.



Ab in die Gläser und am besten dann nochmal im Wasserbad 10 Minuten köcheln.



Und fertig ist das tödliche Püree, eignet sich auch gut zum Weiterverarbeiten.

Da unser Junior ja im Gläschenalter ist, habe ich auch viele Babykost und Breigläser. Diese weisen eine Besonderheit auf, weshalb ich hier nochmal meine Erfahrungswerte preisgeben möchte.

Die Deckel sind zwar Twist-Off und mit Sicherheitsvakuumverschluß (also das Knackteil in der Deckelmitte), man kann sie aber kaum wieder richtig und vor allem gerade verschließen. Der Deckel wird nämlich nur ganz minimal mit Gewinde versorgt, es ist nur eine halbe Umdrehung.

Versucht also nicht, den Deckel wieder aufzuschrauben, dieser wird einfach nur aufgelegt und dann mit der flachen Hand heruntergedrückt. Dann sitzt er auch gerade und fest auf dem Glas, sodaß sich auch wieder ein Vakuum bildet und den Knacker (wie auch immer das Ding in der Mitte fachmännisch genannt wird) nach unten zieht.

Zweiter wichtiger Punkt: NIEMALS das Glas mit dieser Deckelung ins Wasserbad stellen! Der Deckel wölbt sich durch die starke Hitze ja nach außen. Durch das kaum vorhanden Gewinde löst sich der Deckel dadurch konstruktionsbedingt wieder vom Glas und poppt auf. Dann war die Ganze Arbeit für die Katz und man muß alles nochmal luftdicht verschließen.

Wenn alles erledigt ist, sollte mein Wintervorrat eigentlich eine Zeitlang halten:


Wunderschön sind auch wieder die Superchinensen gewesen. Riesenfrüchte, Pflanze hängt voll, tolles Aroma. Ich hoffe ich kann wieder ein paar Stecklinge zum Wurzeln überreden.