Das von mir für die Saison 2017 bestellte Saatgut ist bereits komplett angeliefert worden. Es gab diesmal Post von UK Chilli Seeds:
04.11. bestellt, 12.11. aus UK erhalten. Recht flott und vor allem versandkostenfrei. Leider fehlte die versprochene Anzuchtanleitung, die hätte mich doch noch interessiert.
Bereits am 10.11. kam die Lieferung von Semillas. Selbst von Lanzarote aus nur schmale 3 Tage gedauert, besser gehts wohl kaum:
Das Tütchen von Pepperworld mit der Coyote Zan White kam ja zusammen mit dem Gratis-Chilikalender an, hier nur nochmal der Vollständigkeit halber mit drauf.
Mein restliches, geplantes Saatgut stammt dann noch aus den Vorjahren und liegt hier "auf Lager". Ich bin somit also bereits startklar für die Saison 2017.
Das sehen übrigens auch die Stecklinge so, die schon wunderbar Wurzeln gebildet haben:
Können also demnächst auch in Erde umziehen. Diesmal hat es durch den frühen Schnitt und die Heizmatte kaum 3 Wochen bis zu den ersten Wurzelansätzen gedauert.
Damit sie dann auch genug Licht abbekommen, habe ich bei Amazon eine LED Grow Light bestellt. Diese wurde mir kostenfrei vom Hersteller zum Test zur Verfügung gestellt.
Sehr gut verpackt kam die Leuchte hier an, von der Größe war ich dann doch sehr überrascht:
Angeschlossen wird sie ganz normal mit einer E27 Lampenfassung. Bin schon sehr gespannt, wie sich die Lampe in der Praxis so macht.
Kostenpunkt normalerweise ca. 20€ bei Amazon.
Spezifikation
- Farbe LED-Birnen: Rot, Blau
- Led-Verhältnis: Rot (660nm 3pcs; 620 ~ 630nm 6pcs); Blau (460nm 3pcs)
- Leistung: 12 W
- Sockel: E27
- Eingangsspannung: AC85 ~ 265V
- Lebensdauer: Über 50.000 Stunden
- Empfohlene Höhe: 0.5M-1.5M
- Bestrahlte Fläche: 2,7-10 Quadratmeter
- Gehäuse-Material: Aluminium (Wärmeableitung)
- Nettogewicht: 259 g
- Anwendungsbereich: Indoor-Garten, Topfpflanzen, Säen, Züchten, Gärtnerei, Blumen, usw.
Funktionsprinzip:
- Das Rotlicht ist effizienter und vorteilhaft für die Photosynthese und am besten für die Blüte sowie für Obst.
- Das blaues Licht ist auch sehr gut für die Photosynthese und
besonders hilfreich bei der Erzeugung von Chlorophyll und Carotinoid,
welche die notwendigen Faktoren für gesunde Blätter sind.
Posts mit dem Label Samenbestellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Samenbestellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 12. November 2016
Mittwoch, 9. November 2016
Sortenplanung 2017, Chilikalender angekommen
Nachdem heute der erste Schnee fiel und die Saison 2016 somit endgültig beendet ist, kann man sich Gedanken über die Anzucht 2017 machen.
Hatte bereits vor ein paar Wochen darüber nachgedacht und ein paar Sachen aufgeschrieben. Die momentan gültige Liste ist wie folgt:
Ein paar Sorten von 2016 sind nochmal am Start, da ich davon leider kaum bis gar nichts ernten konnte. Dazu die Überwinterer und einige Standards, fertig ist die (vorläufige) Liste.
Das meiste habe ich hier im Haus, den Rest bereits bestellt:
Bei UK Chilli Seeds die Teja Indian Rare Chilli und die Fatalii Jigsaw, welche anscheinend um den Schärfethron mitkonkurriert.
Murupi Amarela und Aji Charapita bei Semillas. Letztere soll angeblich das teuerste Chilipulver der Welt ergeben, Kilopreis ca. 25.000$. Das sei mal so dahingestellt, ich halte davon erstmal nichts und bin nur auf den Geschmack gespannt.
Die Coyote Zan White habe ich mir noch beim Pepperworld Hot Shop geordert. Hat gerade gut gepasst, da ich sowieso den Gratis Chilikalender für 2017 holen wollte.
Heute kam er dann auch bereits hier an:
Wunderschöne Bilder aus der Hot-Pain Forencommunity wurden hier zusammengestellt.
Wer noch einen abhaben möchte sollte sich beeilen, er ist auf 1000 Stück limitiert.
PS: Zum Thema Fatalii Jigsaw und Schärfethron kann ich nochmal Oliver von Abenteuer Chili sprechen lassen:
Scheint also wirklich heftig zu sein.
Auch zur Aji Charapita gibt es ein Video, diesmal von Galileo:
Wie gesagt, der übertriebene Preis sei mal dahingestellt. Soll sich jeder seine eigene Meinung bilden, was ich durch die Anzucht in 2017 auch tun werde.
Hatte bereits vor ein paar Wochen darüber nachgedacht und ein paar Sachen aufgeschrieben. Die momentan gültige Liste ist wie folgt:
- Aji Ecuadorian Orange Capsicum Baccatum
- Tabasco Capsicum Frutescens
- Limón Capsicum Chinense
- Long Brilliant Dwarf Capsicum Annuum
- Aji Cachucha Capsicum Chinense
- Murupi Amarela Capsicum Chinense
- Teja Indian Rare Chilli Capsicum Annuum
- Fatalii Gourmet Jigsaw Capsicum Chinense
- Aji Pineapple Capsicum Baccatum
- Coyote Zan White Capsicum Chinense
- Sipka Weiße Scharfe Capsicum Annuum
- Yellow Rocoto Capsicum Pubescens
- Kuikuro Capsicum Chinense
- Aji Charapita Capsicum Frutescens
- Chiltepin Cappucino Capsicum Annuum var. Glabriusculum
- Rocoto Manzano (Rocozilla) Capsicum Pubescens
- Superchinense Capsicum Chinense
Ein paar Sorten von 2016 sind nochmal am Start, da ich davon leider kaum bis gar nichts ernten konnte. Dazu die Überwinterer und einige Standards, fertig ist die (vorläufige) Liste.
Das meiste habe ich hier im Haus, den Rest bereits bestellt:
Bei UK Chilli Seeds die Teja Indian Rare Chilli und die Fatalii Jigsaw, welche anscheinend um den Schärfethron mitkonkurriert.
Murupi Amarela und Aji Charapita bei Semillas. Letztere soll angeblich das teuerste Chilipulver der Welt ergeben, Kilopreis ca. 25.000$. Das sei mal so dahingestellt, ich halte davon erstmal nichts und bin nur auf den Geschmack gespannt.
Die Coyote Zan White habe ich mir noch beim Pepperworld Hot Shop geordert. Hat gerade gut gepasst, da ich sowieso den Gratis Chilikalender für 2017 holen wollte.
Heute kam er dann auch bereits hier an:
Wunderschöne Bilder aus der Hot-Pain Forencommunity wurden hier zusammengestellt.
Wer noch einen abhaben möchte sollte sich beeilen, er ist auf 1000 Stück limitiert.
PS: Zum Thema Fatalii Jigsaw und Schärfethron kann ich nochmal Oliver von Abenteuer Chili sprechen lassen:
Scheint also wirklich heftig zu sein.
Auch zur Aji Charapita gibt es ein Video, diesmal von Galileo:
Wie gesagt, der übertriebene Preis sei mal dahingestellt. Soll sich jeder seine eigene Meinung bilden, was ich durch die Anzucht in 2017 auch tun werde.
Donnerstag, 12. November 2015
IPK, Planungen, Ernte
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Höchste Zeit, sich endlich an die Saatgutbeschaffung zu machen. Ich hatte ja bereits Anfang Oktober beim IPK Gatersleben bestellt. Leider wurde mir, wie schon im letzten Jahr, nur tröpfchenweise geliefert.
Damals hatte ich bereits nachgefragt, warum von meiner Bestellung nur die Hälfte geliefert wurde, obwohl alles auf Status "Lieferbar" stand. Antwort damals war, daß bei Privatpersonen grundsätzlich gekürzt wird, da die Kosten sonst zu hoch wären.
Daraufhin bestellte ich einfach nochmal, das Institut muss jedesmal erneut jemanden ins Lager schicken und die Versandkosten bezahlen. Wenn sie das billiger finden...
Im Einzelnen:
Die ersten 8 Sorten sind aber immerhin schonmal im Haus. Für eine Facebookchallenge "Explosive Ember im 1 Liter Topf" werde ich noch Samen bei Semillas bestellen. Dazu noch die ein oder andere Sorte sowie ein paar Tomaten.
Außerdem warte ich noch auf ein Saatgutwanderpaket, welches mich irgendwann im November noch erreichen soll. Darin befinden sich viele Sorten zum Tauschen, mal sehen was da so ankommt.
Immerhin kann ich ja zwischendurch noch die letzte Rocoto des Jahres ernten:
Rocozilla treibt bereits wieder fröhlich aus, bei den momentanen Temperaturen auch kein Wunder. Die Stecklinge kämpfen den stetigen Kampf gegen die Blattläuse und haben bisher noch keine Wurzeln gezeigt. Leider ist es auch im Wohnzimmer am Fenster recht kalt. Stelle sie daher bei der Anzucht sofort wieder ins Regal dazu.
Damals hatte ich bereits nachgefragt, warum von meiner Bestellung nur die Hälfte geliefert wurde, obwohl alles auf Status "Lieferbar" stand. Antwort damals war, daß bei Privatpersonen grundsätzlich gekürzt wird, da die Kosten sonst zu hoch wären.
Daraufhin bestellte ich einfach nochmal, das Institut muss jedesmal erneut jemanden ins Lager schicken und die Versandkosten bezahlen. Wenn sie das billiger finden...
Im Einzelnen:
- CAP 693 - Tabasco (Capsicum Frutescens)
- CAP 818 - Aji Cachucha (Capsicum Frutescens)
- CAP 932 - Aji de Cocina (Capsicum Baccatum)
- CAP 1034 - Aji Colorado (Capsicum Baccatum)
- CAP 1253 - Sipka Weiße Scharfe (Capsicum Annuum)
- CAP 1254 - Sipka Zitronen (Capsicum Annuum)
- CAP 1491 - Capsicum Eximium
- CAP 1540 - Pimenta Bode (Capsicum Frutescens)
Die ersten 8 Sorten sind aber immerhin schonmal im Haus. Für eine Facebookchallenge "Explosive Ember im 1 Liter Topf" werde ich noch Samen bei Semillas bestellen. Dazu noch die ein oder andere Sorte sowie ein paar Tomaten.
Außerdem warte ich noch auf ein Saatgutwanderpaket, welches mich irgendwann im November noch erreichen soll. Darin befinden sich viele Sorten zum Tauschen, mal sehen was da so ankommt.
Immerhin kann ich ja zwischendurch noch die letzte Rocoto des Jahres ernten:
Rocozilla treibt bereits wieder fröhlich aus, bei den momentanen Temperaturen auch kein Wunder. Die Stecklinge kämpfen den stetigen Kampf gegen die Blattläuse und haben bisher noch keine Wurzeln gezeigt. Leider ist es auch im Wohnzimmer am Fenster recht kalt. Stelle sie daher bei der Anzucht sofort wieder ins Regal dazu.
Samstag, 13. September 2014
Samen sind da!
Das Saatgut für die Saison 2015 ist bereits eingetroffen. Aus aller Welt haben mich Samen erreicht. Interessante Sorten, ungewöhnliches, bereits bekanntes, solide Vielträger.
Aus England bzw. China kam folgendes von Jenny Songs:
Meine Shabu Shabu, eine Art Bhut Jolokia aus China, die Comets Tail Saat aus dem Orbit und als nettes Zuckerl wurde mir gratis noch ein Tütchen Thunder Mountain Longhorn beigelegt. Die Chilis sollen bis zu 50 cm lang werden. Bin mal gespannt drauf.
Weitere Körner kamen aus Australien von der Hippy Seed Company:
Dort habe ich Pusa Jwala (Jwala Hot Finger), Takanotsume (Nippon Taka) und Bangalore Torpedo bestellt. Meine Frau freute sich mehr über die Briefmarke.
Zuletzt gibts noch Post von meinem Standardlieferanten Peter von Semillas aus La Palma:
Da gibts eigentlich alles was man braucht für wenig Geld. Lieferung war wie immer schnell und perfekt. Zu den Chilis gesellt sich noch eine Tomatensorte (Oregon Spring) und ein Päckchen Salpeter, damit die Saat auch gut aufgeht. Als Gratiszugabe hat mir Peter noch die 7pot Chaguanas Yellow eingepackt. Vielen Dank dafür!
Somit steht die nächste Saison eigentlich schon frühzeitig fest und ich habe keinen Zeitdruck.
Aus England bzw. China kam folgendes von Jenny Songs:
Meine Shabu Shabu, eine Art Bhut Jolokia aus China, die Comets Tail Saat aus dem Orbit und als nettes Zuckerl wurde mir gratis noch ein Tütchen Thunder Mountain Longhorn beigelegt. Die Chilis sollen bis zu 50 cm lang werden. Bin mal gespannt drauf.
Weitere Körner kamen aus Australien von der Hippy Seed Company:
Dort habe ich Pusa Jwala (Jwala Hot Finger), Takanotsume (Nippon Taka) und Bangalore Torpedo bestellt. Meine Frau freute sich mehr über die Briefmarke.
Zuletzt gibts noch Post von meinem Standardlieferanten Peter von Semillas aus La Palma:
Da gibts eigentlich alles was man braucht für wenig Geld. Lieferung war wie immer schnell und perfekt. Zu den Chilis gesellt sich noch eine Tomatensorte (Oregon Spring) und ein Päckchen Salpeter, damit die Saat auch gut aufgeht. Als Gratiszugabe hat mir Peter noch die 7pot Chaguanas Yellow eingepackt. Vielen Dank dafür!
Somit steht die nächste Saison eigentlich schon frühzeitig fest und ich habe keinen Zeitdruck.
Freitag, 18. Oktober 2013
Samenlieferung
Am 14. Oktober abgestempelt, heute schon im Briefkasten. Wie immer ein hervorragender Service von Semillas.de. Auch nochmal vielen Dank an Peter für die beiden Zugaben!
Als Bonus habe ich zu meiner Bestellung noch ein Tütchen JAFSH Red ( Semillas exklusive Sorte, eine Kreuzung aus zwei extrem scharfen Capsicum chinense Sorten) und ein Tütchen mit dem Hot Pepper Mix. Letzterer ist entstanden, als Peters Katze sich in den Trocknungsraum geschlichen und ein bisschen durchgemischt hat. Witzige Geschichte, danke dafür!
Außerdem habe ich auch nochmal beim IPK bestellt. Hier wollte man mir ja als Privatperson nicht alles liefern. Auch diesmal bekam ich von 7 erneut bestellten Sorten nur 3. Werde es aber nun gut sein lassen, für nächstes Jahr ist genug Saatgut vorhanden.
Draußen halten sich die Chilis immer noch recht wacker. 2-3 Todesfälle, der Rest steht noch ganz gut da. Dieses Wochenende sollen es nochmal bis zu 20°C werden, da gibt es vielleicht nochmal eine kleine Ernte.
Die Ernte vom letzten Mal ist mittlerweile gut nachgereift und kann verarbeitet werden:
Auch bei den geretteten Pflanzen gibt es bald die Ernte einzufahren. Die Tiger Teeth reift endlich ab:
Rocozilla wird nochmal eine Portion Rocoto-Senf-Soße produzieren:
Und auch die Zierchili Aurora ist komplett erntereif:
Mit den Stecklingen habe ich wie immer nicht so viel Glück. Zumindest die direkt in die Erde gesteckten Triebe funktionieren wieder mal nicht.
Die im Wasserbad stehen dafür immer noch gut da, vielleicht klappts ja mit denen.
Als Bonus habe ich zu meiner Bestellung noch ein Tütchen JAFSH Red ( Semillas exklusive Sorte, eine Kreuzung aus zwei extrem scharfen Capsicum chinense Sorten) und ein Tütchen mit dem Hot Pepper Mix. Letzterer ist entstanden, als Peters Katze sich in den Trocknungsraum geschlichen und ein bisschen durchgemischt hat. Witzige Geschichte, danke dafür!
Außerdem habe ich auch nochmal beim IPK bestellt. Hier wollte man mir ja als Privatperson nicht alles liefern. Auch diesmal bekam ich von 7 erneut bestellten Sorten nur 3. Werde es aber nun gut sein lassen, für nächstes Jahr ist genug Saatgut vorhanden.
Draußen halten sich die Chilis immer noch recht wacker. 2-3 Todesfälle, der Rest steht noch ganz gut da. Dieses Wochenende sollen es nochmal bis zu 20°C werden, da gibt es vielleicht nochmal eine kleine Ernte.
Die Ernte vom letzten Mal ist mittlerweile gut nachgereift und kann verarbeitet werden:
Auch bei den geretteten Pflanzen gibt es bald die Ernte einzufahren. Die Tiger Teeth reift endlich ab:
Rocozilla wird nochmal eine Portion Rocoto-Senf-Soße produzieren:
Und auch die Zierchili Aurora ist komplett erntereif:
Mit den Stecklingen habe ich wie immer nicht so viel Glück. Zumindest die direkt in die Erde gesteckten Triebe funktionieren wieder mal nicht.
Die im Wasserbad stehen dafür immer noch gut da, vielleicht klappts ja mit denen.
Sonntag, 13. Oktober 2013
Samenbestellung Semillas
Nachdem mir unser VAC-Präsident einige ältere Samentütchen schenken möchte, muß ich dieses Jahr nicht allzuviel bei Semillas bestellen. Die Auswahl ist wie immer riesig und deshalb fällt die Entscheidung immer sehr schwer. Insbesondere dann, wenn man sich auch noch zurückhalten muß.
Bestellt habe ich also dieses Mal nur 5 Sorten:
Dazu noch ein Päckchen Salpeter (Kaliumnitrat), um den Samen beim Keimen zu helfen.
Der Shop ist immer gut gefüllt und die Preise sind absolut unschlagbar günstig. Geliefert wird zwar aus La Palma, aber immer gut verpackt und sehr schnell.
Bei Fragen steht einem Peter immer mit einer kompetenten Antwort zur Seite, einfach Top!
Erwähnenswert ist auch noch der Youtube-Channel, auf dem es auch einige richtig gute Anleitungen zur Aussaat oder Anzucht gibt.
Bestellt habe ich also dieses Mal nur 5 Sorten:
- Chiltepin Amarillo
- Santa Rosa Blanco
- Chili Blanco
- Snow White
- Trinidad Scorpion Moruga Red
Dazu noch ein Päckchen Salpeter (Kaliumnitrat), um den Samen beim Keimen zu helfen.
Der Shop ist immer gut gefüllt und die Preise sind absolut unschlagbar günstig. Geliefert wird zwar aus La Palma, aber immer gut verpackt und sehr schnell.
Bei Fragen steht einem Peter immer mit einer kompetenten Antwort zur Seite, einfach Top!
Erwähnenswert ist auch noch der Youtube-Channel, auf dem es auch einige richtig gute Anleitungen zur Aussaat oder Anzucht gibt.
Samstag, 12. Oktober 2013
IPK Lieferung
Völlig erstaunt fand ich heute bereits meine IPK Bestellung im Briefkasten.
Leider wurden nur 5 der 15 bestellten Sorten auf Grund der Verfügbarkeit geliefert. Verwundert mich etwas, da auf der Website immer noch alle Sorten auf "Verfügbar" stehen und auch in meiner Bestellbestätigung überall "Verfügbar" steht.
Geliefert wurde nun:
Wobei letztgenannte CAP 964 wohl kaum eine Pubescens ist. Die Samen sind hellgelb und nicht schwarz wie bei Pubescens üblich.
Selbst das IPK scheint hier nicht vor Fehlern gefeit zu sein.
Habe nun nochmal per Mail nachgefragt, ob die anderen Sorten noch nachgeliefert werden, oder ob neu bestellt werden muß.
Freue mich jedenfalls schonmal über das gelieferte, kostenlose Saatgut und schaue mich mal bei Semillas für den Rest um.
Leider wurden nur 5 der 15 bestellten Sorten auf Grund der Verfügbarkeit geliefert. Verwundert mich etwas, da auf der Website immer noch alle Sorten auf "Verfügbar" stehen und auch in meiner Bestellbestätigung überall "Verfügbar" steht.
Geliefert wurde nun:
- CAP 1540 Capsicum Frutescens L. Pimenta Bode
- CAP 4 Capsicum Annuum L. Langer gelber Cayenne
- CAP 577 Capsicum Annuum L. Chili Serrano
- CAP 692 Capsicum Chinense Jacq. Tangerine Bell
- CAP 964 Capsicum Pubescens Ají de Jardin
Wobei letztgenannte CAP 964 wohl kaum eine Pubescens ist. Die Samen sind hellgelb und nicht schwarz wie bei Pubescens üblich.
Selbst das IPK scheint hier nicht vor Fehlern gefeit zu sein.
Habe nun nochmal per Mail nachgefragt, ob die anderen Sorten noch nachgeliefert werden, oder ob neu bestellt werden muß.
Freue mich jedenfalls schonmal über das gelieferte, kostenlose Saatgut und schaue mich mal bei Semillas für den Rest um.
Dienstag, 8. Oktober 2013
Samenbestellung IPK Gatersleben
Es wird Zeit, sich über die Saison 2014 Gedanken zu machen. So langsam sollte man die Sortenliste zusammenstellen und Samen ordern.
Diesmal will ich ein paar Samen des Leibnitz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (kurz IPK) testen. Dort kann man auch als Privatperson aus einem reichhaltigen Angebot der Gendatenbank kostenlos Samen anfordern.
Leider gibt es dort meist nur Akzessionsnummern, weshalb man nicht unbedingt genau weiß, was man da bestellt. Ich habe mich deshalb erstmal auf Sorten beschränkt, die zumindest einen bekannten Namen bekommen haben.
Meine Bestellung umfasst 15 Positionen und ich soll das Saatgut in etwa 4 Wochen erhalten.
Bestellt habe ich:
Nun heißt es abwarten. Bin schon sehr gespannt auf die Lieferung.
Diesmal will ich ein paar Samen des Leibnitz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (kurz IPK) testen. Dort kann man auch als Privatperson aus einem reichhaltigen Angebot der Gendatenbank kostenlos Samen anfordern.
Leider gibt es dort meist nur Akzessionsnummern, weshalb man nicht unbedingt genau weiß, was man da bestellt. Ich habe mich deshalb erstmal auf Sorten beschränkt, die zumindest einen bekannten Namen bekommen haben.
Meine Bestellung umfasst 15 Positionen und ich soll das Saatgut in etwa 4 Wochen erhalten.
Bestellt habe ich:
- CAP 1037 Capsicum Annuum L. Long Slim
- CAP 1204 Capsicum Annuum L. Chili Tepine
- CAP 1254 Capsicum Annuum L. Sipka Zitronen
- CAP 1443 Capsicum Annuum L. Long Brilliant Dwarf
- CAP 1540 Capsicum Frutescens L. Pimenta Bode
- CAP 1601 Capsicum Annuum L. Leutschauer Schotenpfeffer
- CAP 1696 Capsicum Pubescens Belen Rocuto gelbfrüchtig
- CAP 196 Capsicum Annuum L. Chile de Arbol
- CAP 333 Capsicum Baccatum s.p. Ají Blanco Cristal
- CAP 334 Capsicum Baccatum s.p. Champion
- CAP 4 Capsicum Annuum L. Langer gelber Cayenne
- CAP 577 Capsicum Annuum L. Chili Serrano
- CAP 689 Capsicum Baccatum s.p. Omnicolor
- CAP 692 Capsicum Chinense Jacq. Tangerine Bell
- CAP 964 Capsicum Pubescens Ají de Jardin
Nun heißt es abwarten. Bin schon sehr gespannt auf die Lieferung.
Abonnieren
Posts (Atom)