Posts mit dem Label selbstgemacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label selbstgemacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. August 2025

Holunderbeerensirup selbst herstellen

 


Zwar etwas Off-Topic, aber es ist gerade Agust, die Reifezeit des Holunders. Aus den Blüten und Beeren kann man viele leckere Dinge zaubern, in diesem Fall Holunderbeerensirup. Der hält sich bei sauberer Arbeit bis zu einem Jahr. Er ist relativ einfach und schnell gemacht, denn man benötigt nur wenige Zutaten: 

  • 1 kg Holunderbeeren
  • 750g Zucker 
  • 2 frische Zitronen

Die Beeren werden nicht einzeln gepflückt, sondern man schneidet die ganzen Dolden ab, also das gesamte Büschel. Später trennt man die einzelnen Beeren ganz einfach mit einer Gabel, am besten direkt in einen großen Topf. 

ACHTUNG: Die Beeren sind in rohem Zustand leicht giftig, denn sie enthalten Sambunigrin - ein Glycosid, das im Körper geringe Mengen Blausäure freisetzen kann. Das kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen, besonders bei Kindern oder empfindlichen Personen. Glücklicherweise werden diese Giftstoffe aber durch Kochen zerstört. 
Das bedeutet: Holunderbeeren sind gekocht völlig unbedenklich und sogar sehr gesund – reich an Vitamin C, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen.

Hat man etwa ein Kilo der Beeren im Topf, füllt man soviel Wasser dazu, dass sie leicht bedeckt sind. So werden sie einmal aufgekocht und dann für etwa 5 Minuten weiter gegart. 

 


Dann einen zweiten Topf oder eine Schüssel zur Hand nehmen und ein Sieb mit Küchentuch darin einlegen. Die gekochten Beeren durch das Tuch schütten und den Saft auffangen. Dabei die Früchte auch gut z.B. mit einem Löffel ausdrücken. 

 


Nun misst man den Inhalt des Topfes ab und gibt genau soviel Zucker hinzu. Bei 1kg Beeren bleiben ca. 750g Saft übrig, also auch 750g Zucker zugeben.

Die Saft-Zucker-Mischung wird dann wieder am Herd erhitzt und für 10 Minuten eingekocht. Dabei wird dann auch der Saft der beiden ausgepressten Zitronen zugeführt.

 


Anschließend alles heiß in sterilisierte Flaschen füllen. (Die Flaschen kann man vorher z.B. einfach für 10 Minuten bei 100°C in den Ofen legen.)

So sollte sich der Sirup locker ein ganzes Jahr halten. Getrunken wird er stark mit Wasser verdünnt und ist besonders im Winter ein Hochgenuss.



Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Sonntag, 29. Oktober 2017

Hot Ketchup selbstgemacht

Inspiriert von den beiden Büchern "Die Flammo Dutch Oven Fibel 2" und "Feurig scharfe Saucen" habe ich mich an einen selbstgemachten, scharfen Gewürzketchup gewagt.




Zutaten:


  • 2kg Tomaten
  • 1 Gemüsezwiebel (ca. 350g)
  • 5 Habaneros 
  • 200 ml Apfelessig
  • 100g brauner Zucker
  • 2 TL Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Pfeffer
  • Prise Muskatnuss
  • 1 TL Zitronengras
  • 1 TL Pimenton de la Vera
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Cumin
  • Gewürzsäckchen mit Zimtstange, 1 TL Senfkörner und 1 TL Fenchelsamen


Zubereitung: 


Die Tomaten (hier aus dem eigenen Garten) werden kleingeschnitten, der Strunk möglichst entfernt und dann zusammen mit Zwiebel, Knoblauch, den Chilis und dem Salz auf kleiner Flamme etwa 30 Minuten geköchelt.





Sind die Tomaten weichgekocht, wird alles entweder durch ein Sieb gestrichen, oder durch die Flotte Lotte gejagt:



Danach wieder auf kleiner Flamme weiterköcheln, den Essig, den Zucker und die Gewürze zugeben. Außerdem wird noch das Gewürzsäckchen (habe einen Teebeutel verwendet) mit dem Zimt, den Senfkörnern und den Fenchelsamen eingehängt.



Nun wird reduziert, bis die Konsistenz passt. Dauert ca. 2 Stunden. Dann heiß in sterile Gläser oder Flaschen abfüllen und sofort fest verschließen. 

Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann die Gläser noch bei ca. 80°C für 20 Minuten im Ofen stehen lassen. Sollte aber auch so mindestens ein Jahr haltbar sein.