Posts mit dem Label Dutch Oven werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dutch Oven werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. Mai 2025

Schaschliktopf im Dutch Oven

Anstatt Schaschlikspieße auf dem Grill zu machen, kann man das Ganze auch als Schmorgericht im Dutch Oven zubereiten. Hierfür werden natürlich die gleichen Grundzutaten benötigt, wie für Spieße und Soße. Das Gericht ist recht einfach zu machen, es köchelt einfach einige Zeit alleine vor sich hin. Eignet sich daher natürlich hervorragend für den Gußeisentopf.

 




Zutaten für 5 Personen:



Man beginnt am besten am Vortag und schneidet das Fleisch in ordentlich große Würfel (ca. 4cm)

Mariniert wird es dann mit etwa 15g Magic Dust und etwas Rapsöl. Alles gut einmassieren und für mindestens 12 Stunden ziehen lassen. 


Zum Beginn des Dopfens wird der Speck angebraten und dabei ausgelasssen. Sollte das entstehende Fett nicht ausreichen, hilft man noch mit etwas Rapsöl nach. Das Fleisch wird portionsweise zugegeben und soll etwas Röstaromen annehmen.

















Hat alles Farbe angenommen, nimmt man das Fleisch wieder heraus und macht mit Paprika und Zwiebel weiter. Diese werden auch nur in grobe Stücke geschnitten, es verkocht nachher sowieso alles.


Hier gibt man auch gleich Tomaten- und Paprikamark zu. Leicht glasig werden lassen, dann kann der Knoblauch (klein gewürfelt) mit hinein. Nicht zu früh, sonst kann er bitter werden. Anschließend das Fleisch wieder in den Dopf und mit den etwas kleingehackten Tomaten auffüllen. Dazu den Fond eingießen und mit Ajvar sowie Worcestersauce würzen.


Dann kommt der Deckel drauf, für ca. eine Stunde leicht köcheln lassen. Beim FT9 braucht man dafür etwa 15 Briketts. 

Nach dieser Zeit dann noch die vier Essiggurken würfeln und zusammen mit einem Schuss Gurkenwasser zugeben.

Dann nochmal eine Stunde weiter einkochen, aber immer wieder den Flüssigkeitsstand kontrollieren. Sollte es zu wenig werden, mit etwas Brühe/Wasser oder dem Bier in der Hand nachfüllen.

 

Serviert wird das Schaschlik dann mit Beilage nach Wahl: Nudeln, Kartoffeln oder Reis.

Für die Chiliheads kann man natürlich einige Zutaten durch scharfe Varianten ersetzen. Hier gibt es z.B. scharfes Paprikamark, scharfen Magic Dust, scharfes Pimentón de la Vera und scharfes Ajvar.

 


Vielen Dank an meine Frau für die Testmöglichkeit!

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Montag, 5. April 2021

Gefüllte Paprika

Dieses Rezept für gefüllte Paprika lässt sich selbstverständlich auch für Rocoto Rellenos verwenden. 




Zutaten:



Zubereitung:


Zunächst setzt man mal den Reis an. Dazu die 150g Reis in einem Topf mit der doppelten Menge an Wasser kurz aufkochen und auf kleiner Stufe köcheln lassen, bis der Reis gar und das Wasser verschwunden ist.

In der Zwischenzeit würfelt man Karotten und Zwiebeln und brät die Karottenwürfel in etwas Öl scharf an. Haben diese etwas Röstaromen entwickelt, gibt man noch die Zwiebeln zu, bis sie etwas glasig werden. Das Hack kommt ebenfalls portionsweise hinein und wird angebraten. Hat alles schön Farbe bekommen, gibt man etwas Tomatenmark und Paprikamark zu. Kurz mit braten und dann mit den zerkleinerten Tomaten aus der Dose inklusive Saft übergießen. Kleiner stellen und den Reis unterrühren. Mit Pimenton de la Vera, Majoran, Salz und Pfeffer und Knoblauch abschmecken.  




Nun kommen die Paprikas an die Reihe.

Deckel abschneiden, Samen und Plazenta entfernen und mit der Hackmischung befüllen. Obenauf kommt dann noch etwas geriebener Cheddarkäse. Deckel drauf und in den Bräter stellen.




Die restliche Hackmischung mit den passierten Tomaten in den Bräter geben, Deckel drauf und dann für ca. 30 Minuten noch in den vorgeheizten Backofen bei 150-180°C.

Geht natürlich auch alles wunderbar im Dutch Oven.





Samstag, 14. März 2020

Braumeister Schmortopf aus dem Gusseisen

Ein wunderbarer Schmortopf, der nicht viel Arbeit macht. Es braucht wenig Vorbereitung und muss nur 1-2 Stunden vor sich hin köcheln. Bei der angegebenen Menge reicht ein ft4,5 aus. Wer den Einsatz verdoppelt, sollte den ft6 wählen.




Ca. 15 Kohlen benötigt man, die man erstmal gut durchglüht. 8 unten, 7 später für den Deckel.



Wahlweise kann man das Gericht natürlich auch in einem gusseisernen Topf auf dem Herd machen.


Zutaten:





Zunächst wird das Fleisch in ca. 2x2 cm Würfel geschnitten und portionsweise scharf angebraten.

Hierzu im DO / Gusseisen etwa 1 EL Butterschmalz erhitzen.


Das Fleisch darf ordentlich Röstaromen entwickeln und wird dann beiseite gestellt. In den Topf kommen dann Lauch, Zwiebeln und die Mettwürste. Alles schön mundgerecht kleingeschnitten.


Gut anbraten und dann die etwas zerkleinerten Tomaten und das Fleisch wieder zugeben. Mit dem Bier aufgießen und die Gewürze hinzufügen. Der Topf wird dann bedeckelt und kommt entweder in den Ofen bei ca. 160°C, oder bleibt auf den Kohlen für ca. 1-2 Stunden stehen.



Dazu haben wir etwas Reis serviert. Die ziemlich optionale Beilage kann man natürlich komplett variieren. Kartoffeln oder Nudeln eignen sich genauso. Als Paprikapulver habe ich hier das berühmte, rauchige Pimentón de la Vera aus Spanien verwendet. Dieses gibt es in einer scharfen und milden Variante, sodass jeder nach Geschmack und Vorliebe würzen kann. Ein Test und Bezugsquellen dafür findet ihr auch hier im Blog unter diesem Link: Produkttest Pimentón de la Vera

Guten Appetit!

 



PS: Originalrezept bei BBQPit gesehen und für gut befunden.

Montag, 5. November 2018

Chili con Carne (Jamie Oliver Style) aus dem Dutch Oven

Eine Chili con Carne Version von Jamie Oliver aus dem Dutch Oven musste unbedingt ausprobiert werden. Sehr gelungenes, einfaches Rezept und saulecker.


Benötigt werden folgende Zutaten:


  • 1,6kg Brisket (Rinderbrust)
  • 2 Paprika (rot/gelb)
  • 3 große Zwiebeln (ca. 400g)
  • 800g geschälte Tomaten aus der Dose
  • 200ml Wasser
  • 2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 2 TL Oregano
  • 1 TL Cumin
  • 1 Zitrone
  • 1 Stange Zimt
  • frischer Koriander
  • Chilis nach Lust und Laune
  • Salz/Peffer



Zunächst schneidet man das Brisket kreuzweise auf beiden Seiten ein. Brisket eignet sich sehr gut für das Chili, weil es gut marmoriert ist und eine gute Fettschicht für den Geschmack trägt. Alternativ eventuell Beinscheiben oder ein Schmorbratenstück aus der Lende nutzen.



Das Fleisch wird dann in etwas Butterschmalz scharf angebraten, damit sich ordentlich Röstaromen bilden können.




In der Zeit kann man schonmal die Gewürzmischung vorbereiten. Hierzu werden das geräucherte Paprikapulver (ich nutze hier gerne das La Chinata - Pimentón de la Vera. Gibt es in verschiedenen Varianten von unscharf bis scharf), Oregano, Cumin, Zimt und etwas Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischt. Dazu kommt dann noch die Schale und der Saft der Zitrone. Damit wird dann alles zu einem dicken Brei verrührt.












Diesen streicht man dann auf allen Seiten in das Fleisch. Durch die Einschnitte kann man es sehr gut überall verteilen.













Dann kommt das Stück in den DO und wird mit dem grob zerkleinerten Gemüse überschüttet. (Chilis nicht vergessen)


Die Dose Tomaten wird geöffnet, die Tomaten werden etwas zerstückelt und auch in den Dutch gegeben. Darauf dann noch etwas grob geschnittenen, frischen Koriander.



Nun muss man nur noch köcheln lassen. Dazu den Dutch auf etwa 170°C bringen und für 5-6 Stunden stehen lassen. Als kleine Hilfe eignet sich hierzu die Tabelle aus meiner DO-Anleitung:


Bei meinem ft4,5 sind das also quasi etwa 15 Kohlebriketts, 9 oben und 6 unter dem Topf

.
Nach einigen Stunden kann man das Fleisch dann wie beim Pulled Pork schön mit der Gabel auseinanderziehen.



Gut durchrühren, mit Pfeffer/Salz abschmecken und dazu etwas Reis servieren.

PS: Ich bin ein Freund davon, auch noch etwas dunkle Schokolade bzw. Kakaopulver ins Chili zu geben. Das gibt nochmal einen guten Pfiff.









Sonntag, 29. Oktober 2017

Hot Ketchup selbstgemacht

Inspiriert von den beiden Büchern "Die Flammo Dutch Oven Fibel 2" und "Feurig scharfe Saucen" habe ich mich an einen selbstgemachten, scharfen Gewürzketchup gewagt.




Zutaten:


  • 2kg Tomaten
  • 1 Gemüsezwiebel (ca. 350g)
  • 5 Habaneros 
  • 200 ml Apfelessig
  • 100g brauner Zucker
  • 2 TL Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Pfeffer
  • Prise Muskatnuss
  • 1 TL Zitronengras
  • 1 TL Pimenton de la Vera
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Cumin
  • Gewürzsäckchen mit Zimtstange, 1 TL Senfkörner und 1 TL Fenchelsamen


Zubereitung: 


Die Tomaten (hier aus dem eigenen Garten) werden kleingeschnitten, der Strunk möglichst entfernt und dann zusammen mit Zwiebel, Knoblauch, den Chilis und dem Salz auf kleiner Flamme etwa 30 Minuten geköchelt.





Sind die Tomaten weichgekocht, wird alles entweder durch ein Sieb gestrichen, oder durch die Flotte Lotte gejagt:



Danach wieder auf kleiner Flamme weiterköcheln, den Essig, den Zucker und die Gewürze zugeben. Außerdem wird noch das Gewürzsäckchen (habe einen Teebeutel verwendet) mit dem Zimt, den Senfkörnern und den Fenchelsamen eingehängt.



Nun wird reduziert, bis die Konsistenz passt. Dauert ca. 2 Stunden. Dann heiß in sterile Gläser oder Flaschen abfüllen und sofort fest verschließen. 

Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kann die Gläser noch bei ca. 80°C für 20 Minuten im Ofen stehen lassen. Sollte aber auch so mindestens ein Jahr haltbar sein.

Sonntag, 15. Oktober 2017

Gefüllter Kürbis aus dem Dutch Oven

Zur Herbstzeit ein schönes Gericht aus dem Feuertopf:


Hokkaido Petromax Feuertopf

Dazu benötigt man folgende Zutaten:


  • 1 mittelgroßer Hokkaido
  • 500g Hackfleisch
  • 1 Ei
  • 1 Gemüsezwiebel
  • ca. 10 Kartoffeln
  • 2 Pack Bacon
  • 1 Becher Créme Fraîche
  • 1 Becher Kräuterquark
  • 1 Packung geriebenen Käse
  • Gewürze wie Pfeffer, Salz und Currypulver
  • 1-2 Habaneros

Die Vorbereitung:

Zuerst ist der Kürbis an der Reihe. Der Deckel wird geöffnet und die Samen kommen raus. Schön aushöhlen, damit man ihn später gut füllen kann.


Sollte er nicht richtig sitzen, muss man ihn eventuell unten noch etwas gerade schneiden.


Dann zur Hackmasse:


Hack, Ei, halbe Packung Käse und kleingewürfelte, halbe Zwiebel vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Currypulver würzen. Dazu gebe ich gerne noch etwas scharfes, rauchiges Pimenton de la Vera Paprikapulver. Gerne auch 1-2 Habaneros mit in die Masse, der tropisch fruchtige Geschmack passt sehr gut zum Kürbis. Würzen kann man hier natürlich nach Belieben, der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.


 
Die Kartoffeln:

Schälen und mit gutem Olivenöl und Gewürzen marinieren. Hierzu empfiehlt sich wieder etwas geräuchertes Paprikapulver, Zwiebel, Knoblauch, Senfmehl, schwarzer Pfeffer, Thymian und Majoran.
In meinem Fall waren noch unbenötigte Pommes übrig, die wir erst geschnitten hatten. Ansonsten die Kartoffeln natürlich gerne ganz lassen.
Der DO wird dann mit dem Bacon ausgelegt und der Kürbis daraufgesetzt. Unter den Deckel des Kürbisses kommt dann noch der restliche Käse. Die Kartoffeln werden mit der anderen halben Zwiebel (in Scheiben oder grob gewürfelt) darum drapiert.





















Dann den Anzündkamin mit Briketts füllen und gut durchglühen lassen. Man benötigt etwa 9 Kohlen auf dem Deckel und 5 unter dem Topf.
Kommt natürlich etwas auf die Größe des Dutch Ovens und des verwendeten Kürbisses an. Bei mir handelt es sich übrigens um den ft4,5 von Petromax.






Sind die Kohlen verteilt, wird etwa zwei Stunden gewartet.








Als Dip reicht man zu den Kartoffeln dann noch eine Mischung aus der Créme Fraîche und dem Kräuterquark. Wird einfach zusammengerührt und mit etwas Salz und Pfeffer abgeschmeckt.



 PS: Das Paprikapulver gibt es beim Pepperworld Hot Shop zu kaufen:




Pepperworld Hot Shop  

Samstag, 7. Oktober 2017

Die Flammo Dutch Oven Fibel XXL Band 2: 125 neue Rezepte für den Feuertopf

http://amzn.to/2fXeS4g


Titel: Die Flammo Dutch Oven Fibel 2

Autor: Anke und Manuel Schultz

Verlag: fire & steel (1. August 2017)

ISBN: 978-3-00-056937-1

Seiten: 184

Preis: 17,95 €

Inhalt: Yippieh, es wird weitergekocht… 

Der Erfolg der Dutch Oven Fibel XXL hat Anke und Manuel Schultz überwältigt! Die unzähligen tollen Rückmeldungen ließen ihre Autoren-Herzen vor Freude hüpfen. Sie konnten gar nicht anders, als eine Fortsetzung zu schreiben. 

Auch der 2. Band enthält Rezepte, 

  • die speziell für den Dutch Oven optimiert sind, 
  • die mit gebräuchlichen Zutaten auskommen, 
  • die auf Fertigprodukte wie Ketchup weitgehend verzichten 
  • und die in unserem Test das Prädikat „lecker“ erreicht haben.

Bei der Erstellung des Buches wurden wir von einigen unserer Freunde unterstützt. Das macht Band 2 noch vielseitiger.


Anders als in der ersten Dutch Oven Fibel XXL gehen die Autoren in diesem Buch davon aus, dass alle Leser mit dem Dutch Oven vertraut sind. Sie können sich also nach einer kurzen Wiederholung zur Kohlenverteilung und zum Kochen mit Rezepten direkt auf die Rezepte stürzen. Viel Freude beim Kochen! 


Eigene Meinung: Dieses Werk ist der Nachfolger der ersten Dutch Oven Fibel. Deshalb wird hier nur noch kurz auf die Technik eingegangen, Anfänger sollten vielleicht auch noch den Vorgänger lesen.

Eine kleine Einleitung zur Benutzung und Handhabung des Feuertopfs gibt es aber auch hier und so kann man sich nochmal einen kurzen Rat holen. 


Danach geht es aber gleich los mit 125 wunderbar bebilderten Rezepten, die alle recht leicht zu machen und sehr gut beschrieben sind. Auch die Verteilung der Kohlen ist jedesmal erklärt, sodass eigentlich nichts schiefgehen sollte. 


An Kategorien gibt es Fleisch, Fisch, Gemüse und Beilagen, Aufläufe und natürlich auch süßes mit Kuchen und Nachspeisen. e Dazu noch Brote und einige Grundrezepte wie Gemüsebrühe oder Ketchup. In einigen Rezepten werden natürlich auch Chilis verwendet.

Das Repertoire reicht von Krustenbraten, Pulled Pork, Lachs Kartoffelsuppe und Koreanischer Pilzpfanne über den Klassiker Chili Con Carne bis zu Nudel-Spinat-Auflauf und Nusskuchen. Dazu noch Erdnussbrot und Mango Chutney.

All das lässt sich ganz einfach im DO zubereiten, der gerade für Schmorgerichte und Gebackenes einfach perfekt geeignet ist.

Ich würde das Buch jedem sehr empfehlen, der sich mit dem Thema Outdoor-Cooking (geht natürlich auch im Backofen) und Dutch Oven beschäftigen möchte. 


Kurze Einweisung und viele, viele, einfache Rezepte.



Erhältlich bei Amazon:




Ich bedanke mich nochmal recht herzlich bei chilis-grillen.de für den Gewinn dieses tollen Kochbuchs!

Montag, 10. Juli 2017

Schichtfleisch aus dem Dutch Oven

Nochmal ein Test des Dutch Ovens mit der Ofenseite.com. Diesmal gab es im Petromax Feuertopf ein sehr einfaches, aber leckeres Schichtfleisch.



Ganz einfach gemacht mit folgenden Zutaten:


  • 2 kg Schweinenacken
  • 1 kg Gemüsezwiebeln
  • Rub / Gewürze für Steaks
  • 300g Baconscheiben
  • BBQ / Steaksoße oder Ketchup

Die Zubereitung:

Hierzu legt man den DO zunächst einfach mit den Baconscheiben aus.



Dann etwas schräg stellen und immer wieder Fleisch- und Zwiebellagen im Wechsel einschichten.

Das Fleisch wird dabei vorher mit den Gewürzen eingerieben. Hier empfehle ich zum Beispiel den leckeren West of Texas BBQ Rub aus dem Pepperworld Hot Shop.





Dann kommt noch etwa eine Tasse voll rauchiger BBQ-Soße darüber. Auch hier empfiehlt sich das dazu passende Pepperworld Produkt: West of Texas Smoky BBQ Sauce

Es geht zur Not natürlich auch eine einfache Steaksoße oder gar Ketchup.



Dann wird der Bacon eingeklappt und der Rest noch belegt.



Deckel drauf und mit Ober- und Unterhitze 1-2 Stunden kochen. Entweder im Backofen bei etwa 200°C, oder natürlich Outdoor mit Kohlebriketts. Einfach einige Kohlen unter den DO und einige auf den Deckel legen. Etwa 20 Stück, je nach Größe.

Die Soße entsteht dabei nur aus der BBQ Soße und dem Saft aus Fleisch und Zwiebel.
Wer will, kann das natürlich am Ende noch ohne Deckel etwas einreduzieren. Fertig ist das Fleisch, wenn es schön braun geworden ist.



Das Schichtfleisch isst man am besten in der Semmel/Brot, wir haben es für die Kinder mit selbstgemachtem Kartoffelbrei serviert.


Die genannten West of Texas BBQ Produkte gibt es übrigens auch im praktischen Set, oder jeweils als Doppelpacks. Da lässt sich dann sogar noch etwas sparen.


Pepperworld Hot Shop

Noch ein Tipp: Wer sich für den Newsletter anmeldet, bekommt einen 5€ Gutschein dazu:



5€ Gutschein bei Newsletter-Anmeldung. Einfach anmelden und den Code per E-Mail zugeschickt bekommen.