Posts mit dem Label Superchinense werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Superchinense werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. April 2019

Blüten, Früchte, Tanggun Kimchi

Die sonnigen Tage machen sich durchaus an den Chilis bemerkbar. Die Kreuzung "Ulupica X Locoto" aus dem Chiliforum blüht wunderbar auf.


Bin schon sehr gespannt, was mich da für Früchte erwarten.

Rocozillas Nachkommen verästeln sich bereits mehrfach und starten auch mit den Blüten.


Während die Superchinensen aus dem Saatgut noch warten,


ist der Steckling bereits gut dabei:


So darf es gerne weitergehen.


Auf Wunsch meiner Frau setze ich dieses Wochenende noch einmal etwas Tanggun Kimchi an. Das Rezept für dieses karottenbasierte Kimchi findet sich natürlich im Reiter Rezepte. Diesmal habe ich sogar original koreanisches Gochugaru Chilipulver am Start.


Sonntag, 13. Januar 2019

Aussaat Teil 2

Heute ist wieder ein guter Zeitpunkt zur Aussaat. Der Mond nimmt zu und es ist Widder. Somit ein Feuerzeichen und ein perfekter Tag für Fruchtpflanzen.

Deshalb habe ich die restlichen Samen versenkt.


Wie immer nach meiner Eiswürfelbox-Vorlage, die ich ja zum Download bereit stelle.

Das Saatgut darf jetzt erstmal bis morgen in Salpeter (KNO3) schwimmen und dabei etwas aufweichen. Dann geht es wieder ab in die Erde.

Meine Rocotos und Chinensen sind ja bereits seit Dezember am Wachsen, denen geht es bisher sehr gut. Leider hat sich keine Tabasco gezeigt, weshalb ich nun nochmal drei etwas ältere Samen ausgesetzt habe. Irgendwie habe ich mit dieser Sorte kein Glück. Auch Chinchi Uchu habe ich nochmal nachgelegt, hier war das Saatgut auch bereits etwas älter.


Gekeimt sind bisher:


  • 3x Brown Rocoto
  • 5x Rocozilla
  • 3x 7Pot Primo X Butch T
  • 2x Ulupica X Locoto
Superchinensen habe ich zwar als Stecklinge, ich wollte aber mal den Versuch wagen, ein paar Samen davon auszusäen. Bin gespannt, was dabei rauskommt. (Es handelt sich ja um eine Kreuzung).

Außerdem sind noch zwei Sorten dazu gekommen. Amachito Rosso und Peperone Saltillo.


Ich war etwas verwundert, wie die Peperone Saltillo Saat aussieht. Anscheinend sind die Samen mit irgendwas behandelt worden. Sie schimmern irgendwie Schwarz.



Hierzu irgendjemand eine Idee?




Sonntag, 30. Dezember 2018

Jahresendpost 2018, Fazit und Ausblick

Das Jahr ist wieder einmal rum und hiermit folgt der große Fazitpost des Jahres.

Die Saison war lang, sehr ertragreich und man hat auch aus dem großen Chilipflanzenvergleich einiges lernen können. Der Chiliforums-Kalender für nächstes Jahr ist gesichert (einige wenige Exemplare kann man hier übrigens noch erwerben) und die Anzucht ist auch bereits gestartet mit den Rocotos und Chinensen.





Die Superchinensenstecklinge sind wieder in der Erde, wachsen gut an und wollen sogar schon wieder blühen.



Bei Aldi Süd gab es indes zum Jahreswechsel noch Geschirrtücher mit Chilimotiv für 4.99€. Vielen Dank an meine Frau, die sie mir mal wieder mitgebracht hat, wie so viele andere scharfe Dinge auch.



Vielen Dank für die Unterstützung meiner Sucht und der Möglichkeit weiterer Produkttests. 570 davon sind mittlerweile online und es ist kein Ende in Sicht.
Es ist jedenfalls noch genug da:




Apropos Tests:

Ich habe mich desweiteren dazu entschlossen, bei meinem Produktbewertungen jetzt auf ein Fünf-Sternesystem umzustellen, statt eine einzelne Kaufempfehlung auszusprechen. Damit lässt sich dann doch noch etwas genauer abstufen, inwieweit das Produkt kaufbar ist.



Außerdem muss ich nun wohl jeden Produkttest aus rechtlichen Gründen mit *Werbung* kennzeichnen. Dabei ist egal, ob ich das Produkt selbst eingekauft, oder zum Testen gratis erhalten habe. Es geht hier eher um die Markennennung.

Sollte jemand noch etwas vermissen, Vorschläge oder Verbesserungsideen haben, dann bitte immer gerne in die Kommentare damit. Ich würde die Auflistung der Tests z.B. gerne etwas übersichtlicher gestalten, habe dazu aber nicht wirklich eine Idee. Eventuell noch nach Kategorien sortiert?

Einige große Jubiläen stehen nächstes Jahr an. Dazu gehört z.b. das zehnjährige Blog Jubiläum,  meine Facebook-Seite nähert sich der 1000 Mitgliedermarke und auch die Internetseite chilihead77.de hat jetzt fast eine Million Aufrufe gesammelt. Für die Unterstützung möchte ich mich auf jeden Fall noch mal recht herzlich bei euch bedanken.

Weitere How-To Posts als Hilfe zum Chilianbau sind auch wieder geplant. Ich werde noch auf Dünger und Beleuchtung eingehen und Versuche zur Keimung machen.

Es geht also auch in 2019 weiter und hoffentlich bleiben mir meine Leser erhalten.


Ich wünsche allen Chili Bauern ein erfolgreiches neues Jahr 2019 mit einer super tollen Saison und einer reichhaltigen Chili Ernte. Rutscht gut rüber!

Montag, 1. Oktober 2018

Stecklinge geschnitten

Da die Temperaturen langsam bedrohlich werden, habe ich schonmal die Stecklinge der Superchinensen abgenommen.

Die Kreuzung kann ja leider nicht direkt aus den Samen gezogen werden, deshalb kommen wie jedes Jahr ein paar Triebe in den Tonkrug.


Die frischen Triebe sind eben leider auch das erste, was der Frost sich holt. Deshalb bin ich da relativ frühzeitig dran, um mir die "Sorte" zu sichern.

Eine genaue Anleitung zum Stecklinge schneiden und Anziehen habe ich in den How-To's hinterlegt:



Als Beleuchtung kommt eine 12 Watt Pflanzenlampe zum Einsatz, mit der ich bisher gute Erfahrungen gemacht habe.

Die gibt es sehr günstig bei Amazon zu kaufen:



Montag, 19. März 2018

Update 19.03.2018

Kleines Update zum Stand der Dinge. 



Die Lampen habe ich nun schon mehrfach nach oben verstellen müssen, es wächst wieder mal hervorragend. Außerdem gab es die erste, leichte Düngergabe. Die Superchinensen können die sicher gut gebrauchen:

 
Da geht es wieder prächtig ab. Aber auch die Peperone Cancun fängt an zu blühen:


Selbst bei den Chinensen rührt sich was. Die Bleeding Heart von Semillas öffnet auch die ersten Knospen:



So darf es ruhig weitergehen. Mittlerweile habe ich auch noch die Tomaten und Kürbisse ausgesät, bis Mai sind die sicher längst an den Chilis vorbeigezogen.


Montag, 12. Februar 2018

Umgetopft

Nachdem jetzt ein guter Monat vergangen ist, die Wurzeln bereits teilweise unten aus den Töpfen ragen und sich die ersten Mangelerscheinungen zeigen, wird es Zeit umzutopfen.



Als Substrat kommt wieder TKS2 gemischt mit ca. 15-20% Perlite und einer Handvoll Urgesteinsmehl zum Einsatz. Zur Vereinfachung wird mit einem Pikierset gearbeitet.


Manche Pflanzen werfen bereits die Keimblätter ab, die werden ja nach der Entwicklung der richtigen Blätter nicht mehr benötigt.



Mangelerscheinungen durch fehlende Nährstoffe im Anzuchtsubstrat machen sich bereits an gelben Blättern bemerkbar:



Also höchste Zeit für eine Ladung Dünger, oder einfach frische, vorgedüngte Erde.

Ich behalte ja von der Anzucht nur 8 Pflanzen, der Rest wird mir ja dann für den großen Chilipflanzentest von Pepperworld und Chili Food im April/Mai geliefert.



10x10x10cm sind die neuen Schuhe groß, das reicht normalerweise bis Mai aus und ich bekomme genau 8 Stück in eine Schale des Mini-GWHs

Der Rest wird dann verschenkt und macht hoffentlich anderen Chiliheads große Freude.



Mir war gar nicht bewußt, dass die Thsololo eine dunkle Chili wird. Auf den Bildern von Fatalii Seeds wurden fast nur Früchte gezeigt, da fiel mir das gar nicht auf.



Die Superchinensen geben natürlich weiterhin ordentlich Gas und blühen auch schon fröhlich.




Könnte also zur Zeit nicht besser laufen.

Donnerstag, 18. Januar 2018

Keimphase abgeschlossen

Mittlerweile ist von jeder Sorte mindestens ein Pflänzchen gekeimt, Zeit die Heizmatte wieder abzustellen. Die restliche Aussaat bleibt aber trotzdem noch im Mini-GWH stehen, eventuell rührt sich ja doch noch was.

Einen Nachzügler kann ich noch vermelden. Am 16.01. keimte eine Costa Rican Red Rocoto.


Aktuell haben einige Sämlinge sogar schon das erste echte Blattpaar entwickelt. Es geht also gut voran.

Sehr erfreulich ist auch, dass die Comapeño, die sich den Kopf selbst abgerissen hat, wohl doch überlebt. Der kleine Kämpfer entwickelt glatt ein Blatt:


Somit sind auch wirklich alle Sorten komplett, die ich für 2018 ausgesät habe.

Zwei der Superchinensenstecklinge sind auch gut angewachsen und schieben bereits frisches Blattwerk nach.


Ich kann also bisher recht zufrieden sein.

Fehlen eigentlich nur noch die bestellten Chilis von Chilifood und dem Pepperworld Hot Shop. Das dauert aber noch bis April.

Freitag, 29. September 2017

How To: Stecklinge schneiden



Möchte man auf Nummer sicher gehen und das Erbgut einer Pflanze zu 100% erhalten, dann führt kein Weg an Stecklingen vorbei. 

Lässt man einen jungen Trieb einer Chili Wurzeln bilden, hat man die Pflanze sortenrein vermehrt. Dies bietet sich besonders bei Kreuzungen an, wenn man zum Stabilisieren keine Zeit/Platz hat.

In meinem Fall sind das die berühmten Superchinensen von Jens aus dem Erzgebirge. Die Zufallskreuzung aus (vermutlich) Capsicum Baccatum und Capsicum Chinense ist ein wahrer Massenträger und bringt Früchte mit ganz extremem Chinensearoma hervor. Zum Stabilisieren der Kreuzung fehlt mir die Zeit und der Platz, also werden jedes Jahr wieder Stecklinge genommen. 


Das Schneiden:

Macht man am besten noch bevor es richtig kalt wird, also die Temperaturen unter 5°C sinken. Sonst sind die Pflanzen schon stark geschwächt, bekommen eventuell Krankheiten und werfen Blätter ab, weil sie den Saft schon aus den Trieben ziehen. Also möglichst noch vor Ende September schneiden.


Man wählt sich einige frische Triebe aus, die man auf etwa 10-15cm Länge mit einer scharfen Schere oder einem Messer abschneidet. Ansonsten quetscht man die Kanäle zu stark und die Pflanze kann kein Wasser mehr aufnehmen.




Das Vorbereiten:

Anschließend entfernt man sämtliche Blütenansätze, Früchte und die unteren Blätter.


Die Früchte und Blüten müssen ab, da der Trieb sich um die Wurzelbildung und nicht um Fortpflanzung kümmern soll. Die unteren Blätter würden im Wasser eh nur faulen.



Die Wurzelbildung:

Dann nimmt man sich ein möglichst blickdichtes, dunkles Gefäß, da Wurzeln sich ja im Dunkeln in der Erde bilden. In meinem Fall ist das ein alter Tonkrug:


Diesen füllt man mit frischen Leitungs-, oder stillem Mineralwasser. Die Stecklinge rein und an einen hellen, warmen Ort stellen.


Da das Fensterbrett bei mir immer recht kühl ist, habe ich als kleine Unterstützung noch eine Terrarienheizmatte daruntergelegt. Diese wird nur lauwarm, hält die Temperatur aber etwas höher und es bilden sich schneller Wurzeln.




Nach einiger Zeit bilden sich dann kleine weiße Erhebungen. Daraus kommen dann irgendwann die Wurzeln. Dies kann einige Wochen, aber auch durchaus mehrere Monate dauern, je nach Temperatur und Wohlbefinden der Pflanze. 

Das Wasser in dieser Zeit immer nur nachfüllen, nicht auswechseln. Auch eine Schleimbildung am Stengel ist normal. 

Die Blätter natürlich auch immer wieder akribisch nach Schädlingen, insbesondere Blattläusen absuchen. 
Reagiert man hier zu spät, ist der Pflanzensaft ausgesaugt und der Steckling stirbt ab.



Das Einpflanzen:

Die Wurzeln kann man dann ruhig wachsen lassen, ich pflanze meine Triebe erst im Frühjahr wieder in die Erde. Dann sieht das ungefähr so aus:



Hier ist nun eigentlich nichts mehr zu beachten. Man nehme etwas Erde, einen geeigneten Topf und setze den Steckling ein. Gut angießen und ans Licht stellen.

Sonntag, 6. August 2017

Ernte 06.08.2017

Endlich mal eine nennenswerte Ernte eingefahren. 465g frisch aus dem Garten:


Die Aji Charapita ist wohl das angeblich teuerste Chilipulver, weil die Ernte eine Fieselei ist. Da sind ja hunderte von diesen extrem kleinen Beeren dran:


Aber auch an anderen Pflanzen hängt so einiges. Freut mich besonders bei der Fatalii Jigsaw:


Teja Indian Rare ist sehr kompakt, aber voller Früchte:


Limón wie immer gut dabei:


Und da ich weiße Sorten sehr gerne mag, freut mich auch die Coyote Zan White, die es im Pepperworld Hot Shop gibt:

http://bit.ly/2g0bHbb

Hoffe, es geht jetzt so weiter!