Posts mit dem Label Vergleich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vergleich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 27. April 2018

Der große Chilipflanzenvergleich 2018

Bei mir im Blog findet sich ja in den How To's eine große Liste von Anbietern, die Chilipflanzen versenden. Nun wollte ich in der Saison 2018 aus dieser Liste mal die beiden größten Shops vergleichen.

Es gilt also zu klären:


  • Wer hat die schöneren, wer hat die größeren, wer hat die gesünderen Chilipflanzen?
  • Wie ist die Verpackung und Lieferung?
  • Wie ist das allgemeine Preis-Leistungsverhältnis?


So heißt es jetzt also: Chili Food vs. Pepperworld Hot Shop



Zum obigen Bild muss man erstmal sagen, dass die Pflanzen von Chili Food (außen) etwa vor drei Wochen ankamen. Die hatten nun schon etwas Zeit, sich zu akklimatisieren und zu wachsen. Bei den Pepperworld Pflanzen lief leider bei der Post etwas schief, weshalb mich erst die zweite Lieferung erreichte. Diese kam vor zwei Tagen hier an. Auf dem Bild sieht man (mittig) die kleinste der gelieferten Chilis.

Nun zu den einzelnen Lieferungen im Detail. Ich beginne mit


Chili Food:


Bestellt am 10.12.2017, geliefert am 03.04.2018. Stabiler Karton, 26cm x 26cm x 17cm. Innen eine Lage Packpapier und eine interessante, gut durchdachte, stabile Plastikbox. Versandkosten liegen hier bei 4,50€, durchaus angemessen.



Darin sind die Chilis gut geschützt und wurden kaum in Mitleidenschaft gezogen. Leider gibt es aber auch keinen Topf, es wird nur mit gepresstem Erdballen verschickt. Das wäre beim Preis von 2,99€ pro Chili durchaus drin gewesen. 



Die Pflanzen an sich sind recht klein, für April schon fast zu klein. Größe zwischen 7-10 cm inklusive Erde.


Immerhin sind sie gesund und sehen ganz gut aus. Im Internet konnte ich einige Stimmen hören, dass die Pflanzen voller Blattläuse waren, was ich bei meinen nicht feststellen kann. Angeblich antwortete Chili Food auf Beschwerden darüber mit "ist eben BIO, keine Reklamation." - Dies kann ich aber wie gesagt weder feststellen noch bestätigen.

Im Vergleich zu meinen vorgezogenen sind die Chili Food Pflanzen dann doch ziemlich mickrig. Für 2,99€ kann man wohl nicht mehr erwarten. Habe sie gleich in Töpfe gepackt und wachsen lassen.


Nun zum Mitbewerber

Pepperworld Hot Shop:


Hier muss ich zunächst sagen, dass die Post mein erstes Paket vermasselt hat und ich nochmal neu beliefert wurde. Bestellt hatte ich auch am 10.12.2017. Hätte dann etwa 18.-20.04. hier eintreffen sollen. Leider musste ich nochmal neu beliefert werden, die Sendung habe ich dann am Mittwoch den 25.04. erhalten. 
Allein die Ausmaße des Pakets lassen schon gutes erahnen.


Im Inneren findet man dann die gut geschützten, einwandfreien Pflanzen:


Hier wurde kein Plastik verwendet, eine durchdachte Pappkonstruktion hält Erde und Töpfe am Platz. Da sind auch die Versandkosten in Höhe von 6,95€ gerechtfertigt.


Außerdem besitzen alle einen Topf und als Zusatzgeschenk gibt es für jede Chili noch ein Tütchen mit BIO Schafwoll-Dünger für den Endtopf. (ab 4 Pflanzen). Ab 6 Pflanzen gibt es sogar 20% Rabatt.


Die Preise liegen zwar pro Stück zwischen 4,95€ und 6,95€ und damit fast doppelt so hoch wie bei Chili Food, aber die Pflanzen sprechen eigentlich für sich. Riesige, gesunde, kräftige Chilis.


Die Rocoto Brown hat sogar stattliche 65cm erreicht.


Die anderen Sorten liegen bei knapp 40cm Höhe!


Durch den Transport waren sie nur leicht mitgenommen und die Köpfe waren natürlich etwas gedreht. Das Paket wird ja liegend verschickt und die Pflanze versucht wieder nach oben zu wachsen. Das hat sich aber nach einem Tag Ruhe unter Kunstlicht wieder gegeben.





Einfach wunderschön. Die Hungarian Wax blüht sogar bereits.


Außerdem sind die doch recht großen Töpfe auch schon durchwurzelt.


Last but not least gibt es auch noch einen kleinen Flyer mit Aufzuchtanleitung für Neulinge mit dazu. Hier wurde also wirklich an alles gedacht. Einsteiger können sofort gut informiert loslegen und sind mit Top Pflanzen und Dünger gut versorgt für die Saison. Lediglich ein paar Trauermücken flogen aus dem Paket, diese sind aber bei solch großen Gewächsen kein Problem mehr und vermutlich durch die üppige Wässerung vor dem Versand entstanden.


FAZIT:


Wie sagt man so schön? Man bekommt, was man bezahlt. 

Bei Chili Food gibt es für 2,99€ einfach keine besonders großen, schönen Pflanzen. Auch wenn sie durchaus einen guten Eindruck machen, sind sie doch sehr klein und man hat nichtmal einen Topf.


Bei Pepperworld gibt es riesige, kräftige Chilis, Dünger, Pflegeanleitung und einfach das wesentlich bessere Gesamtpaket. Bei diesen tollen Pflanzen fragt man sich wirklich, ob man die mühsame Anzucht selber macht, oder nicht doch gleich dort einkauft. Ich denke, die Bilder sprechen für sich.

http://bit.ly/2jGJTrJ

http://bit.ly/2KOB8td

Sonntag, 10. Dezember 2017

Der große Chilipflanzentest / Vergleich 2018

Nachdem ich in meinem How-To: Chilipflanzen bestellen schon so einige Shops vorgestellt habe, wollte ich für 2018 doch mal einen Vergleichstest zwischen den beiden größten Versendern Pepperworld Hot Shop und Chili Food starten. 

http://bit.ly/2jGJTrJ

http://bit.ly/2rpyqkw


Wer hat die besseren Pflanzen, wer liefert gut verpackt und wie machen sich die Pflanzen nach dem Verschicken?


Man kann bereits jetzt bei beiden Läden vorbestellen, die Pflanzen werdem dann etwa im April geliefert, wenn es die Temperaturen zulassen.

Beide Versender werben mit BIO-Qualität, darum wird ein Vergleich sicher interessant.

Die größere Auswahl bietet schonmal Pepperworld. Hier stehen fast 3 mal soviele Sorten zur Verfügung. Ich habe mich dort für vier Pflanzen entschieden, um die gängigen Arten abzudecken:

Bei Chili Food habe ich mich für zwei Sorten entschieden. Die Auswahl ist nicht besonders groß, dafür der Preis relativ niedrig. Bin mal auf die Qualität gespannt.



Nun heißt es bis April warten.


Pepperworld Hot Shop


Samstag, 27. Dezember 2014

Senfvergleich: Pepperworld Lava Jolokia vs. Fireland Foods Bhut Jolokia Senf

Da sich bereits die beiden Gläser wie ein Ei dem anderen gleichen, mußte hier natürlich ein Vergleichstest erfolgen. Beide Produkte stammen aus derselben Senfmanufaktur in Österreich, weshalb es doch recht nahe liegt, daß die Produkte vielleicht sogar identisch sind. Dies kann ich aber nach dem direkten Vergleich nicht bestätigen.


Insgesamt gefällt mir die Gewürzmischung und die Gesamtkomposition des Lava Jolokia Senfs etwas besser. Der schmeckt einfach etwas harmonischer, runder und die Gewürze sagen mir mehr zu, Vor allem merkt man hier deutlich Kurkuma, was beim Fireland Foods Senf fehlt. Der enthält wohl etwas mehr Essig, aber auch mehr Chili und ist insgesamt etwas weniger gewürzt.

Trotzdem bewegen sich beide auf sehr hohem Niveau und können auch beide uneingeschränkt empfohlen werden. Wer etwas mehr Senfgeschmack und Schärfe möchte, sollte vielleicht zum Bhut Jolokia von Fireland Foods greifen, wer mehr Gewürze mag und vor allem mit Kurkuma kein Problem hat, ist beim Lava Jolokia von Pepperworld gut aufgehoben.

Samstag, 22. September 2012

Sortenvergleich

Zum Vergleich treten die drei Sorten Aji Pineapple, Aji Russian Yellow und Lemon Drop an. Äußerlich sieht man eigentlich keine Unterschiede, weshalb der Geschmack entscheiden muß, ob es sich hier überhaupt um großartig unterschiedliche Pflanzen handelt.


Dies wird aber doch relativ schnell klar.


Die Lemon Drop besticht sofort durch ihr typisch intensives Aroma, manche mögen es als "seifig" bezeichnen. Baccatumtypisch sehr fruchtig mit leichtem Zitruseinschlag. Könnte auch ein Putzmittel sein.

Die Aji Pineapple schmeckt hier wesentlich "runder". Das intensive Aroma der Lemon Drop fehlt, was sich positiv auf den Gesamteindruck auswirkt. Sie geht zwar in die gleiche Richtung, gefällt mir aber besser. Man sollte hier jedoch, genau wie bei der Lemon Drop, nicht wirklich an Zitrus oder Ananasaromen denken. Einen fruchtigen, frischen Geschmack haben aber beide.

Der Aji Russian Yellow fehlt hier eigentlich beides. Das Aroma ist wesentlich gedämpfter. Diese Sorte ist etwas schärfer, schlägt auch sofort und stechend zu. Insgesamt aber eher unspektakulär. Fruchtig, baccatumartig, aber eher unscheinbar.


FAZIT: Insgesamt gefällt mir bei diesem Vergleich die Aji Pineapple am besten. Der Geschmack ist einfach rund, gut abgestimmt und die leichte Fruchtnote spielt hier gut zusammen. Die Lemon Drop ist geschmacklich sehr ähnlich, sticht aber noch mehr ins zitrusartige, was schon fast an ein Putzmittel erinnert und deshalb auch nur Platz 2 erreicht. Die Aji Russian Yellow scheint etwas schärfer zu sein, liegt aber geschmacklich weit abgeschlagen hinter den anderen beiden Sorten.