Posts mit dem Label Chile de Seda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Chile de Seda werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. August 2014

Update 10.08.2014

Update diesmal ohne Überblick, dafür mit mehr Details.

Rocozilla hat sich ganz gut erholt und trägt wieder so einiges:


Auch die Chile de Seda hat ein paar Früchte dran:



Erfreulich sind aber auch andere Sorten.
Leutschauer Schotenpfeffer:



Omnicolor:


Aribibi Gusano:


Aji de Jardin:



Cedrino:


Chili Blanco:



Pimenta Bode:


Superchinense:


Red Bhutlah:


Langer gelber Cayenne:


Besonders toll sind die Thai Orange Hot Büsche. Über und über mit Blüten und Früchten voll:




Santa Rosa Blanco:



King Naga:



Martin's Carrot Pepper:


Aurora:


Das Experiment bräuchte mal größere Töpfe, die halten keinen Tag ohne frisches Wasser mehr durch. Haben sich aber schön buschig entwickelt und mehrere, gleich starke Triebe entwickelt:


Off Topic: Auch die Minigurke trägt wieder einiges.


Samstag, 5. Juli 2014

Ernte 05.07.2014

Wieder sind ein paar Früchte reif geworden. 88g gabs diesmal:


Die Pflanzen sollten jetzt mal langsam richtig loslegen, da wäre noch genug Platz vorhanden:


Während der Leutschauer Schotenpfeffer schon eine stattliche Größe erreicht hat,


macht der Tepin wie immer alles sehr gemächlich. Da wirds wohl dieses Jahr nix mit einer Ernte.


Die beiden Chile Serrano wachsen weiterhin völlig unterschiedlich. Da hätte ich vom IPK Saatgut schon mehr Sortenreinheit erwartet.



Die zweite hat sogar panaschierte Blätter, sehr seltsam. Dafür hat die andere eher behaarte Triebspitzen.



Komisch ist auch die plötzlich veränderte Fruchtform bei der Champion. Erst sahen sie so aus:


Jetzt hängt da ein eher längliches Ding dran:


Mal sehen, was das noch so wird.

Wenigstens blühen jetzt auch die Rocotos wieder. Die Chile de Seda ist einfach klasse gefärbt:


Extremst buschig wachsen die Thai Chilis:


Haben auch bereits schön angesetzt:


Nach wie vor wunderschön sind Aji de Jardin und Omnicolor:



Meinem Experiment geht es trotz mehrfacher "Umtopfaktionen" meines Sohnes erstaunlich gut. Schon faszinierend, was so eine Pflanze mitmacht. Der Haupttrieb ist mittlerweile völlig verkümmert, bringt aber einige frishe Seitentriebe hervor.



Wird natürlich weiter beobachtet.

Mittwoch, 29. August 2012

Besser spät als nie

Die nächste Ernte steht wohl an. Die Pflanzen haben sich nun doch noch entschlossen, mal langsam loszulegen. Hängt an so mancher einiges dran. Hoffentlich ists noch lange warm, damit auch was abreift.

Die Serrano kann ich abernten:


Auch die Lemon Drop ist wie immer voll:




Über die Chinensen kann man aber auch nicht meckern.

Jellybean:





Habanero Mustard:




Die angebliche Caribbean Red, die keine ist:




Devil's Tongue Yellow sind auch reichlich vorhanden:


 
In die Kategorie "Pflanzen die irgendwie anders sind als vermutet" fällt auch die "Hot Apple"...

Das ist jedenfalls irgendeine Baccatum, aber niemals eine Hot Apple Annuum.



Egal, hauptsache es fruchtet ;)

Aber es gibt auch negatives zu berichten. Die Chile de Seda hat irgendeine seltsame "Krankheit".
Was auch immer es ist, Tiere sind keine zu sehen, woher es kommt vermag ich auch nicht zu sagen.

Es betrifft nur die Pubescens und Annuums, dort drehen sich die Blätter ein, die jungen Triebe verkümmern, sterben ab und werden schwarz. Danach treibt die Pflanze wieder aus, als wäre nix gewesen, bis das Spiel von vorne los geht.

Betroffen sind davon z.B. der Elefantenrüssel:




und ganz schlimm auch die Chile de Seda:






Das Ganze haben auch die Joe's Long, da hängen aber Früchte dran und sie sind gut gewachsen. Erst ab einer gewissen Höhe sind jetzt die Spitzen alle weg, die Pflanze steht aber seitdem unverändert da und bringt wohl die Früchte zur Reife. Eine Golden Cayenne hats auch erwischt, die läßt oben etwas die Blätter hängen, als hätte sie zuviel bzw. zu wenig Wasser. Die Blätter bleiben aber noch alle dran.
Baccatum und Chinensen scheint es nicht zu betreffen, hier finde ich nichts krankhaftes.

Das Gleiche Phänomen tritt auch bei "DerMadel", Martin unserem VAC-Präsi auf. Da wir dieses Jahr keine Pflanzen getauscht haben, kann sich der Befall so auch nicht verbreitet haben. Den Dünger haben wir zwar geteilt, den haben aber auch andere Forenmitglieder bekommen, bei denen alles ok ist.

Wir vermuten deshalb mal stark, daß wir uns was über das TKS2 der Baywa eingefangen haben, da wir das Beide benutzen und auch Beide aus dem gleichen Laden.

So zumindest das Ergebnis beim Fachsimpeln auf Hombres Treff.

Was auch immer es ist, es wird wohl das Ende der Chile de Seda bedeuten, die möchte ich so natürlich nicht ins nächste Jahr mitnehmen. Ich hoffe nur, daß Rocozilla ales heil übersteht und dann auch ins 5. Jahr ziehen kann.