Posts mit dem Label Rocozilla werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rocozilla werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 24. Juni 2019

Pflanzenupdate 24.06.2019

Etwas über einen Monat stehen die Pflanzen nun in den Endtöpfen. Da sie größtenteils wohl eher mit Wurzelbildung beschäftigt waren, hat sich oberirdisch noch nicht viel bewegt. Rocozilla Reborn hat aber bereits einige neue Äste gebildet und blüht auch wunderbar. Hoffentlich setzt sie nun auch was an:


Ulupica X Locoto geht es auch sehr gut


A New Chili is born:



Die Peperone Saltillo hat sich dazu entschlossen, erstmal sehr buschig zu wachsen. Hat extrem viele Seitentriebe entwickelt, die jetzt alle darum buhlen, nach oben durchzudringen.


Immerhin auch schon die erste Blüte erkämpft


Werde wohl nächstes Jahr doch noch eine Zwischentopfgröße probieren. Mir ist die Stagnationsphase nach dem Umsetzen in den Endtopf einfach zu lange.Vom 11cm Topf direkt in den 12 Liter Mörteleimer scheint nicht besonders gut zu sein. Ende Juni sollten die Pflanzen bereits eine stattliche Größe erreicht haben und Blüten ansetzen, da einige Sorten doch bis zu 4 Monate für die Fruchtreife benötigen. Das wird dann doch immer sehr knapp.

Sonst sind aber alle soweit gesund und stehen gut da:


Hoffen wir mal, dass sie sich jetzt weiterhin gut entwickeln.

Donnerstag, 4. April 2019

Blüten, Früchte, Tanggun Kimchi

Die sonnigen Tage machen sich durchaus an den Chilis bemerkbar. Die Kreuzung "Ulupica X Locoto" aus dem Chiliforum blüht wunderbar auf.


Bin schon sehr gespannt, was mich da für Früchte erwarten.

Rocozillas Nachkommen verästeln sich bereits mehrfach und starten auch mit den Blüten.


Während die Superchinensen aus dem Saatgut noch warten,


ist der Steckling bereits gut dabei:


So darf es gerne weitergehen.


Auf Wunsch meiner Frau setze ich dieses Wochenende noch einmal etwas Tanggun Kimchi an. Das Rezept für dieses karottenbasierte Kimchi findet sich natürlich im Reiter Rezepte. Diesmal habe ich sogar original koreanisches Gochugaru Chilipulver am Start.


Samstag, 4. März 2017

Rocozilla - Ein Nachruf

Leider sieht es mit meiner fast 9 Jahre alten Rocoto Manzano nicht gut aus. Sämtliche Blätter sind nun welk und eingegangen. Da wird sich wohl nichts mehr retten lassen.


Werde sie bis auf den Stamm großzügig zurückschneiden und nochmal etwas frische Erde zufügen, viel Hoffnung hab ich allerdings nicht mehr. Da wird wohl nichts mehr kommen.

Somit endet ein langes Experiment, wie lang eine Capsicum Pubescens überleben kann. Ich habe zwar schon von über 30 jährigen Pflanzen gehört, meine hat es nun nach knapp 9 Jahren leider dahingerafft.

2009 bekomm ich das kleine Pflänzchen beim Pflanzentauschtreffen von Alexander Hicks (Hombre) geschenkt. Meine erste Rocoto sollte etwas Besonderes und Einzigartiges werden. Deshalb habe ich sie immer wieder überwintert und sie hat mir jedes Jahr wieder reiche Ernten beschert. Hier ein kurzer Überblick über die einzelnen Jahre.

2009:



























2010:
















2011:














2012:






















2013:













2014:














2015:














2016:



















Ihr Rekordjahr war unbestritten 2011, als sie mir 8 kg an Früchten geschenkt hat. Insgesamt hat sie in ihrem Leben bestimmt über 40kg zusammengebracht.

Ob sie nun an Altersschwäche oder äußeren Einflüssen verstorben ist, kann ich leider nicht sagen. Schade ist es auf jeden Fall um sie, aber irgendwann werden wir ja alle gehen müssen...


Sonntag, 19. Februar 2017

Rocozilla gehts nicht gut

Rocozilla gefällt mir leider gar nicht. Seit einigen Tagen welken plötzlich frische Triebe und sterben wieder ab. Was ihr nun genau fehlt, kann ich leider nicht sagen. Zu kalt oder zu feucht kann es eigentlich nicht sein, wenn dann eventuell zuwenig Licht. Aber sie steht ja nun auch schon seit Oktober an dieser Stelle und hat sich bisher ganz gut gemacht. Ich hoffe nicht, dass sie mir im 9. Jahr nun die Biege macht...


Hier nochmal eine Detailaufnahme:




Ich habe jetzt als ersten Versuch mal die betroffenen Triebe etwas abgekürzt und mit Algan Wachstumshilfe gespritzt sowie gegossen.
Das Braunalgenextrakt soll zu neuem Wachstum anregen, die Pflanze kräftigen und unterstützen. Vielleicht bringt das ja schon was. Ansonsten hilft jetzt nur beobachten und abwarten. Der Frühling sollte ja bald da sein und eventuell treibt sie dann wieder fröhlich aus. Wer irgendeine Idee oder einen Tipp für mich hat, gerne in die Kommentare posten!



Dem Rest geht es derweil gut, die Keimlinge haben sich alle wunderbar stabilisiert und entwickeln sich weiter. Die ersten Anzeichen für die nächsten Blattpaare sind bereits zu sehen.


Die Superchinense blüht schon wieder kräftig und steht voll im Saft:


Da sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Zur Aufmunterung habe ich mir dann mal eine der Chiliwürste von C.I.A. (Chili Insane Austria) gegönnt, die mir netterweise geschickt wurden.


Eine absolute Köstlichkeit. Sind noch leicht weich im Biss und zergehen auf der Zunge. Sehr geil, auch wenn ich sie lieber etwas fester mag. Hierzu müssten sie wohl noch eine Weile abhängen.

Die Chinensenote kommt jedenfalls sehr gut heraus und auch die Schärfe läßt dadurch nicht zu wünschen übrig. Steigert sich typischerweise langsam auf eine gute 6-7 von 10. Sehr angenehm und hervorragend gewürzt.




Wer neugierig geworden ist: Den aktuellen Produktkatalog habe ich unter folgendem Link hinterlegt:

Download: Produktkatalog Chili Insane Austria

Bestellt werden kann per Facebookseite bzw. per Mail an chili.insane.austria@gmail.com. Einfach mal Anfragen, da sich das Produktsortiment immer etwas ändert, ist ja alles Handarbeit.