Posts mit dem Label Chile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Chile werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 29. August 2012

Besser spät als nie

Die nächste Ernte steht wohl an. Die Pflanzen haben sich nun doch noch entschlossen, mal langsam loszulegen. Hängt an so mancher einiges dran. Hoffentlich ists noch lange warm, damit auch was abreift.

Die Serrano kann ich abernten:


Auch die Lemon Drop ist wie immer voll:




Über die Chinensen kann man aber auch nicht meckern.

Jellybean:





Habanero Mustard:




Die angebliche Caribbean Red, die keine ist:




Devil's Tongue Yellow sind auch reichlich vorhanden:


 
In die Kategorie "Pflanzen die irgendwie anders sind als vermutet" fällt auch die "Hot Apple"...

Das ist jedenfalls irgendeine Baccatum, aber niemals eine Hot Apple Annuum.



Egal, hauptsache es fruchtet ;)

Aber es gibt auch negatives zu berichten. Die Chile de Seda hat irgendeine seltsame "Krankheit".
Was auch immer es ist, Tiere sind keine zu sehen, woher es kommt vermag ich auch nicht zu sagen.

Es betrifft nur die Pubescens und Annuums, dort drehen sich die Blätter ein, die jungen Triebe verkümmern, sterben ab und werden schwarz. Danach treibt die Pflanze wieder aus, als wäre nix gewesen, bis das Spiel von vorne los geht.

Betroffen sind davon z.B. der Elefantenrüssel:




und ganz schlimm auch die Chile de Seda:






Das Ganze haben auch die Joe's Long, da hängen aber Früchte dran und sie sind gut gewachsen. Erst ab einer gewissen Höhe sind jetzt die Spitzen alle weg, die Pflanze steht aber seitdem unverändert da und bringt wohl die Früchte zur Reife. Eine Golden Cayenne hats auch erwischt, die läßt oben etwas die Blätter hängen, als hätte sie zuviel bzw. zu wenig Wasser. Die Blätter bleiben aber noch alle dran.
Baccatum und Chinensen scheint es nicht zu betreffen, hier finde ich nichts krankhaftes.

Das Gleiche Phänomen tritt auch bei "DerMadel", Martin unserem VAC-Präsi auf. Da wir dieses Jahr keine Pflanzen getauscht haben, kann sich der Befall so auch nicht verbreitet haben. Den Dünger haben wir zwar geteilt, den haben aber auch andere Forenmitglieder bekommen, bei denen alles ok ist.

Wir vermuten deshalb mal stark, daß wir uns was über das TKS2 der Baywa eingefangen haben, da wir das Beide benutzen und auch Beide aus dem gleichen Laden.

So zumindest das Ergebnis beim Fachsimpeln auf Hombres Treff.

Was auch immer es ist, es wird wohl das Ende der Chile de Seda bedeuten, die möchte ich so natürlich nicht ins nächste Jahr mitnehmen. Ich hoffe nur, daß Rocozilla ales heil übersteht und dann auch ins 5. Jahr ziehen kann.

Sonntag, 16. Januar 2011

Umgetopft

Mit den Brown Rocotos hab ich wohl kein Glück. Bei der Nachsaat kam aus einem Samen nur ein Keimblatt raus, der zweite hatte dann einen Hut auf...
Die OP war nicht sonderlich erfolgreich, sind nur noch Reste der Keimblätter da. Sie steht aber tapfer da und hat sie geöffnet. Vielleicht packt sie es ja doch. Eine Jalapeño M hatte auch keine Lust mehr und ist einfach eingegangen. Naja sind ja noch drei davon da.

Den heutigen sonnigen Tag hab ich dann schonmal für die ersten Pikier und Umtopfaktionen genutzt.



 Die beiden Scarlet Lanterns, 2 Black Habaneros, alle drei Costa Rican Yellow (die irgendwie seit nem Monat nicht richtig wachsen) und 2 Limon sind nun in 10 cm Töpfen. Die zweite Anzuchtstation ist frisch aufgebaut und in Betrieb. Vielleicht wars den Pubescens auch zu heiß im Anzuchtkasten. Hoffe die legen jetzt dann mal mit Wachstum los, sonst säe ich die nächstes Mal schon im November.



Rocozilla gehts übrigens prächtig:

und der Chile de Seda fehlt auch nix:



Des weiteren gibts neues im Anzuchtkasten, nämlich 2 weitere Giftzwerge und noch eine Lemon Drop, die sich noch im Kringelstatus befindet.


Mittwoch, 24. November 2010

Saison 2011

Nachdem überall schon getüftelt und teilweise auch schon gesät wird, hab ich jetzt auch mal meine vorläufige Liste für 2011 zusammengestellt. Es gibt diesmal folgende Sorten:

2x Aji Amarillo
2x 7pot SR Strain
2x Bhut Jolokia improved Strain II
2x Brown Rocoto
2x Black Habanero
1x Chil Tepin
2x Foodorama Scotch Bonnet
2x Jalapeño M
2x Limón
2x Scarlet Lantern Peru
2x Rocoto Costa Rican Yellow
2x Craig's Double Hot Orange Habanero
1x Bode Roxa
2x Biberiye
2x Lemon Drop
1x Snow White
1x Cumari
1x ungarischer Giftzwerg

+ Überwinterer

Rocoto Manzano Rojo (Rocozilla)
Chile de Seda



Diese Angaben wie immer ohne Gewähr ;)

Die Chile de Seda legt schonmal gut los und hat sich vom Zurückschneiden gut erholt:


Die ersten werde ich dann wohl (Mondkalendergünstig) an Nikolaus unter die Erden bringen, die zweite Fuhre dann eher Mitte/Ende Dezember.


Da ich in den Kommentaren nach meinem Einlegerezept gefragt wurde:

Nachzulesen ist das Grundrezept bei Hot-Pain oder auch bei Capsamania.




Samstag, 16. Oktober 2010

Mixed Pickles

So langsam muß man sich mit dem Ende befassen. Daß heißt, Pflanzen entsorgen oder retten. Erstmal kam Rocozilla nach drinnen. Hab sie etwas gestutzt und nun darf sie, wie letztes Jahr, erstmal abreifen und wird dann bis auf den Stamm zurückgeschnitten. Getragen hat sie wieder viel, auch in ihrem zweiten Jahr und bei schlechteren Bedingungen:


Die andere Pubescens darf auch überwintern. Leider hat sie sich erst im September entschlossen, endlich zu blühen. Die Blüten sind zwar sehr schön, aber leider viel zu spät.


Gut gewuchert hat sie auf jeden Fall - die "Arme" sind fast 4 Meter lang und hatten sogar 2 kleine Beeren dran:


Davon blieb nicht mehr viel übrig. Der 12 Liter Kübel war komplett durchwurzelt, darin sind die Pubescens stark. Also hab ich den Wurzelballen gekürzt und das ganze in einen kleinen Topf gepackt:


Mal sehen, ob sie über den Winter kommt. Wird vermutlich im Keller am Fenster ihr Dasein fristen, sonst wirds wieder viel zu warm und sie treibt gleich wieder aus.

Aus den diversen Chilis hab ich mir eine Art "Mixed Pickles" gemacht. Ein "Gärtnertopf" aus dem Supermarkt hat mich inspiriert. Also los und einige der enthaltenen Gemüsesorten gekauft:


Das Gemüse kleinschneiden und dann kurz blanchieren:


Die sterilisierten Gläser werden mit Einmachgewürz und Knoblauch bestückt:


Dann wird das ganze Sammelsurium eingefüllt:


Und mit meinem Special-Sud mit Cumin befüllt, verschlossen und dann nochmal 10 Minuten im Wasserbad sterilisiert:


Jetzt noch mindestens 4 Wochen ziehen lassen und dann werd ich sehen, obs was geworden ist.
Jetzt muß ich noch die Kokos-soßen und nen Schwung Rocoto-Senf-Sauce ansetzen.
Die Jalapenos werd ich wohl auch am Wochenende ernten und einlegen.

Ach ja: Nächsten Donnerstag startet bei Lidl wieder die Mexiko-Woche! Unbedingt Jalapenos sichern!!!

Sonntag, 29. August 2010

Wo bleibt die Ernte?

Wieder sind 20 Tage nach dem letzten Post vergangen, wieder wurde nichts geerntet. Mittlerweile wäre schon gut was an den Pflanzen dran, aber es errötet kaum was. Man merkt jetzt wieder, daß die Pflanzen dieses Jahr mindestens 6 Wochen hintendran sind, sie powern gerade richtig los, blühen und produzieren Früchte. Davon wird dann wohl leider nichts mehr reif wenn man bedenkt, daß manchen Sorten dafür 2-3 Monate brauchen. Vielleicht gibts im September/Oktober noch ein paar schöne Tage (wie letztes Jahr), um die Früchte noch zum  Umfärben zu bewegen. Etwas weniger Stürme und Unwetter wären auch gut, bei der Santa Fe Grande hat es mir doch glatt einen dicken Ast mit vielen Beeren dran abgebrochen. Werd ich wohl bald grün schnabulieren dürfen...

Für alle die es noch nicht gesehen haben, meinen Galileo Auftritt gibt es bei Pro7 auf der Website zu sehen.

http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/30358-nationenkampf-scharfes-essen-1.1991446/ 

Dann nochmal ein Gartenrundgang.
Die beiden Fataliis tragen langsam mehr, die Trinidad Scorpion ganz links ist vom Wind gebeutelt und wird wohl ein Totalausfall. Die Brazilian Starfish steht gut da, hat auch einen tollen 2. Stamm von unten raus entwickelt, hat aber eher kleine Früchte dran. Immerhin sind es so einige.


Der Urwaldüberblick:


Die andere Trinidad Scorpion macht sich da schon viel besser:


Auch die Habaneros kommen langsam:


Die Joe's Long und die Jalapeno hängen voll, wäre schade drum, wenn das nicht mehr reif wird. Jalas kann man ja wunderbar auch grün genießen, aber die Joes Long eher nicht.


Besonders die gekreuzten Pflanzen hängen sehr voll mit Früchten, hoffentlich schmecken die dann auch.
Hier noch die Cayenne Golden:


Chupetinho:

 

Goats Weed:

Sonntag, 4. Juli 2010

Urlaub vorbei

Mein Urlaub neigt sich dem Ende und die Pflanzen haben die schöne Woche sehr genossen. Ist schon Wahnsinn, wie schnell die wachsen können, wenn es die Temperaturen zulassen. Die Fataliis setzen die ersten Früchte an, die anderen Chinensen blühen langsam und auch die Baccatums öffnen ein paar Kelche. Hier ein paar Impressionen:

Santa Fe Grande - nicht groß, aber voll:

Die Rocoto Manzano - mittlerweile 1,60m hoch und ein wahres Blütenwunder:



Von links - Trinidad Scorpion von "DerMadel" (macht mir immer noch Sorgen die Kleine), daneben 2 Fatalii und eine Brazilian Starfish:


Die rechte Seite der Terrasse:



Die Dedo de Moca und die Brazilian Starfish sind kaum zu unterscheiden:


Aber schöne Blüten hat sie:


Die Aji Huanuco hatte zuerst viele kleine Blätter. Jetzt ist sie förmlich explodiert, bekommt Seitentriebe ohne Ende und auch wesentlich größere Blätter. Hoffentlich auch bald wieder eine Menge neuer Blüten, dei Früchte sind jedenfalls sehr saftig und aromatisch - empfehlenswert:


Daneben mein ganzer Stolz - die Naga Jolokia. Wie schon letztes Jahr geht diese Sorte voll ab und ist die Größte von allen:


Die Bhut Jolokia wächst erstaunlicherweise auch enorm. Sie hat einen derart dicken Stamm gekriegt, sowas habe ich noch nicht gesehen:


Die Joe's Long macht ihrem Namen alle Ehre:


Auch die Black Coban hat einen Mordsschub hingelegt und fängt an zu blühen:


An der Gorria hängen riesen Teile:


Auch mein Sorgenkind, die Trinidad Perfume treibt wieder saftig grün aus. Entweder ist sie zu schnell in die Höhe geschossen, oder es war ihr zu kalt:


Die Goronong produziert schän fleißig, die ersten Früchte waren aber irgendwie NULL aromatisch und NULL scharf. Werd die mal etwas länger dran lassen. Sollten sich dann von knallgelb noch ins leicht orange verfärben:


zu guter letzt dann noch die Fishpepper. Erst nur eine dünne Stange, jetzt ein schöner Busch. Nur die ersten Blüten lassen sich noch bitten: