Posts mit dem Label Rocoto Manzano werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rocoto Manzano werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. Oktober 2020

Erntezeit Chilipflanzen Saison 2020

Langsam neigt sich die Saison dem Ende entgegen. Mittlerweile sind es Nachts teilweise nur noch 3-4°C und lange werden es die Pflanzen nicht mehr aushalten.

Ich hoffe noch auf weitere reife Früchte, aber die ersten kann man so langsam abernten.

Coccinella F1 vom Kiepenkerl:

 

 

Capezzolo di Scimmia:




Rocoto Manzano braucht noch etwas, hält aber durchaus auch etwas länger den Temperaturen stand.
 


Superchinense:




Sumher F1 Kiepenkerl:



Dalle Khursani:

 



Shakira F1:



Aji Mochero:

 


Insgesamt doch recht zufriedenstellend. Ich wünsche mir, dass es noch ein paar Tage gut geht.


Dienstag, 26. November 2019

Saison 2020 prinzipiell gestartet

Nachdem der Nachtfrost ja bereits am 24. Oktober alles dahin gerafft hatte, habe ich mir trotzdem noch die Mühe gemacht und die Rocoto Manzano nach drinnen verfrachtet.


Vorgefunden habe ich sie ja leider so:


Ich war also sehr gespannt, ob noch genug Leben in den Ästen steckte, um nochmal auszutreiben. Also habe ich sie aus der 90 Liter Wanne zurück in einen ca. 10 Liter fassenden Topf gepflanzt. Jede Menge Wurzeln und Triebe mussten dabei dran glauben.

Jetzt, ca. 1 Monat später zeigen sich die ersten frischen Blätter wieder. Es steckt also noch Leben drin, und ich kann eventuell mit Rocozilla II weitermachen.

















Würde mir wirklich gut gefallen, da sie schon in ihrem ersten Jahr einen sehr kräftigen Stamm entwickelt hat und sich auch recht früh massiv verzweigt hat. Das würde für die nächsten Jahre gute Stabilität bringen und den Rückschnitt einfach machen. Da lässt sie sich dann jedes Jahr wieder gut klein halten in der Wohnung.




















Außerdem sind die auch bereits Anfang Oktober geschnittenen Stecklinge bereit zum Einpflanzen. Ich hatte es diesmal auf zwei Weisen versucht. Zwei Jungtriebe habe ich direkt in die Erde gesteckt und immer gut feucht gehalten. Leider hat das auch diesmal wieder überhaupt nicht geklappt. Die anderen habe ich wie gewohnt in ein undurchsichtiges Gefäß mit Wasser gestellt. Man muss nur höllisch auf Blattläuse achten, da die dann den letzten vorhandenen Saft aus dem Steckling saugen und er abstirbt.


Wie man sieht ist mir das dieses Jahr auch wieder gut geglückt und einige haben Wurzeln ausgetrieben.


Die werden jetzt demnächst in der Erde verschwinden und wurzeln da hoffentlich gut an.

Dann geht es noch an die Sortenauswahl für die frische Aussaat. Hier werde ich wohl größtenteils auf meinen Fundus zurückgreifen.

Ich möchte ja die Locoto X Ulupica Variante weiter stabilisieren, die bei mir gelbe, kleine Früchte hervorgebracht hat. Da wird es also schon ein paar Pflanzen davon geben.



Dazu hat mir ja Jukka Kilpinen von Fatalii Seeds zu seiner Grow Anleitung netterweise einige sehr interessante Sorten spendiert.

Noch habe ich mir aber keine genauen Gedanken gemacht, ist ja auch noch etwa einen Monat hin.

Donnerstag, 4. April 2019

Blüten, Früchte, Tanggun Kimchi

Die sonnigen Tage machen sich durchaus an den Chilis bemerkbar. Die Kreuzung "Ulupica X Locoto" aus dem Chiliforum blüht wunderbar auf.


Bin schon sehr gespannt, was mich da für Früchte erwarten.

Rocozillas Nachkommen verästeln sich bereits mehrfach und starten auch mit den Blüten.


Während die Superchinensen aus dem Saatgut noch warten,


ist der Steckling bereits gut dabei:


So darf es gerne weitergehen.


Auf Wunsch meiner Frau setze ich dieses Wochenende noch einmal etwas Tanggun Kimchi an. Das Rezept für dieses karottenbasierte Kimchi findet sich natürlich im Reiter Rezepte. Diesmal habe ich sogar original koreanisches Gochugaru Chilipulver am Start.