Langsam neigt sich die Outdoorsaison 2015 dem Ende entgegen. Zeit, sich über die Sorten für 2016 Gedanken zu machen. Es sollen wieder etwa 20 Pflanzen werden, ein paar altbewährte und natürlich auch ein paar neue.
Darum habe ich heute mal wieder auf der Seite des IPK Gatersleben gestöbert.
Die Gendatenbank gibt kleinere Mengen kostenfrei ab und hat eine sehr große Auswahl. Leider oft nur mit Nummern archiviert, deshalb hat man da kaum Anhaltspunkte, was man letztlich bekommt.
Ich hoffe, ich habe eine interessante, ertragreiche und schmackhafte Auswahl getroffen:
Dieses war der erste Streich. Auf die Wildsorte CAP 1491 (Capsicum Eximium) bin ich mal gespannt. Hoffe sie keimt gut und trägt auch im ersten Jahr schon Früchte. Hatte da mit dem Chiltepin immer so meine Probleme.
Dazu kommen natürlich noch meine Rocozilla, die es hoffentlich auch ins achte Jahr schafft, sowie die Stecklinge der Superchinense.
Eine endgültige Auswahl treffe ich dann erst kurz vor der Aussaat, noch wird geplant, besorgt und gesamelt.
Posts mit dem Label Sorten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sorten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 7. Oktober 2015
Dienstag, 21. Januar 2014
Chili & Paprika - Jan Rasche, Jan und Timo Riering
Titel: Chili & Paprika - 120 Sortenempfehlungen aus aller Welt
Autor: Jan Rasche, Jan und Timo Riering
Verlag: Formosa-Verlag
ISBN: 978-3-934733-11-4
Seiten: 96
Preis: 14,00 €
Inhalt: Chili und Paprika sind nicht einfach nur ein "Gemüse". In vielen Ländern gehören die scharfen Früchte schon lange zum täglichen Leben. Teilweise hat sich eine wahre Fankultur darum gebildet.
In Deutschland sind Chili & Paprika ebenfalls immer mehr auf dem Vormarsch. Mittlerweile findet sich hierzulande eine immer größer werdende Gemeinde von begeisterten Hobbyzüchtern, Gourmets und "Chili-heads", die sich diesen faszinierenden Nachtschattengewächsen widmen.
Dieses Buch stellt Ihnen farbenprächtige Paprika- und Chilisorten von süß bis höllisch scharf vor. Dabei werden wichtige Informationen zur Frucht und Pflanze, Geschmack und Schärfe, Verwendung und Besonderheiten gegeben, die Ihnen die Auswahl erleichtern werden.
Anzucht und Pflege der Pflanzen werden detailliert beschrieben. Ebenso wird auf die Geschichte und die Botanik eingegangen. Und nicht zuletzt finden sich einige pfiffige Rezepte, um die hoffentlich reiche Ernte zu genießen.
Eigene Meinung: Wer sich einen sehr schönen Überblick über die gängigsten Sorten machen möchte, greift hier zu. Toll bebildert werden hier die schönsten Chilisorten aufgelistet. Immer mit Foto der Frucht, der Blüte und der Frucht an der Pflanze. Dazu Angaben zur Schärfe, dem Geschmack, der Verwendung und eventueller Besonderheiten. Gerade für Einsteiger ein tolles Werk, um sich einen ersten Eindruck von der Sortenvielfalt zu verschaffen und die ersten eigenen Chilis auszusuchen. Zusätzlich enthält das Buch auch noch Wissenswertes zur Aufzucht, zur Geschichte und zu Schädlingen/Krankheiten. Somit ist alles vereint, was man für den Start in die eigene Chiliplantage braucht.
Erhältlich auch bei Amazon:
Donnerstag, 12. Dezember 2013
Stecklinge und Planungen
Ein paar Wochen stehen die Stecklinge nun schon in der Erde, sie scheinen sich wohlzufühlen. Anfänglich habe ich etwas zu schwungvoll angegossen, die Erde war recht lange feucht. Scheint den dickeren Wasserwurzeln aber auch andererseits geholfen zu haben. Eine kleine Schimmelschicht an der Oberfläche ist nicht schlimm, kann aber doch vermieden werden. Da die Wurzeln sich ja sowieso unten befinden, werde ich beim nächsten Mal die Töpfe ins Wasser stellen und die Erde von unten vollsaugen lassen. Ist auch zur Vorbeugung gegen die lästigen Trauermücken besser.
Die Triebe habe ich immer wieder etwas gedreht, sodaß sie nun einigermaßen grade wachsen und niocht mehr ganz so krumm sind. Ein paar frische Blätter zeigen sich auch bereits, hat also alles gut geklappt.
Heute wurde mir außerdem wieder bewußt, wie schnell die Zeit doch rennt. 2014 steht schon in den Startlöchern und meine Aussaatplanung ist noch in den Anfängen. Wer hat denn den Mythos der "staaden" Zeit erfunden?
Ende Dezember/Anfang Januar lege ich mit den ersten Sorten los, viel Zeit zum Aussuchen bleibt da nicht mehr.
Zum Glück habe ich mir ja schonmal einen groben Plan gemacht, werde diesen dann wohl auch gleich so umsetzen.
Nochmal zur Erinnerung:
Die Triebe habe ich immer wieder etwas gedreht, sodaß sie nun einigermaßen grade wachsen und niocht mehr ganz so krumm sind. Ein paar frische Blätter zeigen sich auch bereits, hat also alles gut geklappt.
Heute wurde mir außerdem wieder bewußt, wie schnell die Zeit doch rennt. 2014 steht schon in den Startlöchern und meine Aussaatplanung ist noch in den Anfängen. Wer hat denn den Mythos der "staaden" Zeit erfunden?
Ende Dezember/Anfang Januar lege ich mit den ersten Sorten los, viel Zeit zum Aussuchen bleibt da nicht mehr.
Zum Glück habe ich mir ja schonmal einen groben Plan gemacht, werde diesen dann wohl auch gleich so umsetzen.
Nochmal zur Erinnerung:
Samstag, 17. November 2012
Sortenplanung 2013
Bald geht die Anzucht für 2013 wieder los, weshalb ich mir mal Gedanken über die Sortenverteilung gemacht habe.
Vorerst auf der Liste:
Macht zusammen erstmal 34 Stück, sind also noch 6 Pflanzen Luft bis zur Ehefrauengrenze 40.
Die Angaben sind natürlich wie immer ohne Gewähr und können jederzeit noch geändert werden bzw. auch durch die Natur bedingt anders ausfallen.
Vorerst auf der Liste:
- 2x Trinidad Scorpion Orange
- 2x Bido Tacana Habanero
- 2x Moruga Scorpion
- 2x 7 Pot Yellow
- 2x Butch T Trinidad Scorpion
- 1x Black Prince
- 1x Purple Tiger
- 2x Tiger Teeth
- 2x Rocoto Turbo Pube
- 1x Purrira
- 2x Rain Forest
- 2x Peruviano Arancio
- 2x Sarit Gat
- 2x Short Yellow Tabasco
- 2x Jalapeño Conchos
- 1x Feher cseresznye
- 2x Aji Cochabamba Hot
- 2x Beaver Dam
- 1x Tabasco
- Rocozilla
Macht zusammen erstmal 34 Stück, sind also noch 6 Pflanzen Luft bis zur Ehefrauengrenze 40.
Die Angaben sind natürlich wie immer ohne Gewähr und können jederzeit noch geändert werden bzw. auch durch die Natur bedingt anders ausfallen.
Abonnieren
Posts (Atom)