Posts mit dem Label Planung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Planung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Januar 2025

Planungen 2025

Zunächst allen Lesern ein gutes neues Jahr! Zum Start habe ich mir gleich am ersten Tag Gedanken zur Aussaat 2025 gemacht. Erneut werde ich älteres Saatgut aus meinem Fundus probieren. Da die Keimquote nach einigen Jahren deutlich sinkt, ist das natürlich immer ein Glücksspiel. Zur Not kaufe ich eben wieder Pflanzen von der Raritätengärtnerei zu. 

Begonnen habe ich bereits zu Weihnachten mit einer Keimprobe uralter Chile de Seda Samen und meiner geliebten Rocoto Manzano, die ich neun Jahre lang halten konnte. Ich hoffe, dass da doch noch das ein oder andere Korn aufgeht. 
 

Wie immer erst einen Tag wässern, gerne mit etwas Salpeter, damit die Saat leichter aufgeht. Dann alles auf die Heizmatte und bei knapp 30°C eingependelt. Leider bisher noch nichts gekommen.

 

Nächste Woche steht der Mond wieder günstig für die Aussaat, es wird also vermutlich am Feiertag losgehen. Geplant habe ich diesmal folgendes:

  1. Rachenreibe
  2. Red Fatalii
  3. Thai Dragon
  4. Aji Cristal
  5. Aji Benito
  6. Teja
  7. Rocoto Marlene
  8. Rocoto Mini
  9. Jamy
  10. Peperone Cancun
  11. Naga Black
  12. Aribibi Gusano
  13. Aji Mochero

Wie immer alles ohne Gewähr. Wünsche allen gutes Gelingen der Anzucht für die Saison 2025!


Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Dienstag, 20. November 2018

Sortenplanung 2019

Nach der Saison ist bekanntlich vor der Saison. Deshalb habe ich schonmal Saatgut geordert und mich an eine vorläufige Liste für 2019 gesetzt. Eine Shopliste für Saatgutbestellung habe ich in den How-To's verlinkt.


Bisher sieht die Liste nun folgendermaßen aus:


  1. Rocozilla (Rocoto Manzano Rojo)
  2. Superchinense Stecklinge
  3. 7pot Primo X Butch T
  4. Jamy
  5. Cabai Chili Tree
  6. Brown Rocoto
  7. Tabasco
  8. Peter Pepper 
  9. Aji White Fantasy
  10. Aji Cristal
  11. Purrira
  12. Chinchi Uchu
  13. Ulupica x Locoto


Natürlich wie immer ohne Gewähr.

Die Samen für die Brown Rocoto habe ich aus der Pepperworld Pflanze entnommen, die ich für den großen Chilipflanzenshopvergleich bestellt hatte. Das Tabasco Saatgut hing an einer Tabasco Chipotle Flasche und ist somit original vom Hersteller. Einiges habe ich noch bei Semillas bestellt und den Rest aus meinem Bestand gesucht.

Eventuell versuche ich noch, ein paar Superchinensen aus Saatgut zu ziehen, bin eigentlich sehr gespannt, was da so rauskommt.


Sonntag, 12. November 2017

Reste der Saison und Sortenplanung 2018

Nachdem nun Schnee angesagt wurde und die Temperaturen sich dem Bodenfrost nähern, habe ich die letzten Pflanzen entsorgt. Die Rocotos haben noch keine Schäden gezeigt, leider aber auch keine Frucht mehr reif bekommen. Der bereits abgeerntete Rest lag nun ca. 1 Woche zum Nachreifen in der Wärme. Hier hat sich auch noch einiges getan.

Vorher:


Nachher:


Draußen standen nun nur noch eine Superchinense, die Aji Ecuadorian Orange, eine Rocoto Manzano und die angebliche P360, die gar keine ist. 

Erfreulich viel hing an der orangenen Aji, auch der Stamm wurde innerhalb eines Jahres extrem dick. Die Sorte hat mir sehr gut gefallen. Hoffentlich reift da auch noch was nach.



Die grünen Rocotos bekommen auch noch ca. 1 Woche Zeit, vielleicht tut sich da ja auch noch was.



Die bereits nachgereiften Früchte habe ich nach meinem Standard-Rezept in Essig eingelegt.


Außerdem ist natürlich die Sortenplanung für 2018 schon in vollem Gang. Bisher sieht die Liste etwa so aus:

  1. Peperone Cancun
  2. Peperone Yucatan
  3. Peperone Saltillo
  4. Limón
  5. Aribibi Gusano
  6. Bleeding Heart SLP
  7. Comapeño
  8. Trepadeira do Werner
  9. Costa Rican Red
  10. Peter Pepper
  11. Aji Melocoton
  12. Thsololo
  13. Moruga Scorpion
  14. Bird's Eye Baby

Hierzu habe ich bereits bei Fatalii.net, der Hippy Seed Company und Semillas bestellt. Außerdem stammen ein paar Sorten noch von Harald Zoschke, die muss ich natürlich auch ausprobieren.


Samstag, 28. November 2015

Planungen für 2016

Saatgut gesichtet, Plan erstellt. Vorläufig werde ich wohl folgende Sorten anbauen:

  • Ethiopian Brown               (Capsicum Annuum)
  • Aji Ecuadorian Orange     (Capsicum Baccatum)
  • Kuikuro                             (Capsicum Chinense)
  • Julio Vergara                     (Capsicum Frutescens)
  • Tabasco                             (Capsicum Frutescens)
  • Aji Cachucha                    (Capsicum Frutescens)
  • Aji de Cocina                    (Capsicum Baccatum)
  • Sipka Zitronen                   (Capsicum Annuum)
  • Pimenta Bode                    (Capsicum Frutescens)
  • CAP 1491                           (Capsicum Eximium)
  • Limón                                 (Capsicum Chinense)
  • Aribibbi Gusano                 (Capsicum Chinense)
  • Long Brilliant Dwarf          (Capsicum Annuum)
  • Yellow Rocoto                    (Capsicum Pubescens)
  • Aji Limo                             (Capsicum Chinense)
  • Peter Pepper                       (Capsicum Annuum)
  • Cola de Rata                       (Capsicum Annuum)
  • Aji Colorado Pepper          (Capsicum Baccatum)
  • Rocozilla                            (Capsicum Pubescens)
  • Superchinense                     (Capsicum Chinense)

Rocozilla geht als Überwinterer ins 8. Jahr und die Superchinense startet wieder als Steckling.

Das IPK Gatersleben wollte mich mit den letzten drei Sorten nicht mehr beglücken, auch eine Nachbestellung meinerseits verlief im Sande. Es stand aber auch "eingeschränkt verfügbar" dabei, deshalb sind die Samen wohl wirklich nicht verfügbar.

Die Liste hat sich trotzdem gut gefüllt und die Aussaat beginne ich vermutlich am 8.-10. 01. 2016.
Laut Mondkalender eine gute Zeit um Fruchtgemüse auszusäen. Ich beziehe mich hierbei auf den Kalender von mein-schöner-garten.de

Sonderposten Explosive Ember wird im 1 Liter Topf für die Challenge auf Facebook starten.

Nachdem ich den Stecklingen am Fenster eine kleine Terrarienheizmatte spendiert habe, klappts auch mit den Wurzeln schneller. Das bisschen Wärme hat es innerhalb einer Woche geschafft, die Wurzelbildung anzuregen.



 Rocozilla ist vom Rückschnitt unbeeindruckt und treibt sofort wieder mächtig aus:



Eventuell ändert sich noch mal was an der Liste, sollte das angekündigte Saatgut-Wanderpaket noch rechtzeitig bei mir eintreffen.

Dienstag, 26. August 2014

Update, Kälte und Planungen

Nachdem es letzte Nacht nur frostige 6°C hatte, denke ich so langsam über die Sortenplanung für nächstes Jahr nach. Weniger Pflanzen sollen es sein, also wäre ein hoher Ertrag oder ein paar ausgefallene Sorten recht. Etwas Brainstorming später kam dann das dabei raus:

Geplante Sorten 2015

  • Cedrino - Capsicum Annuum
  • Limón - Capsicum Chinense
  • Aji Pineapple - Capsicum Baccatum
  • NuMex Twilight - Capsicum Annuum
  • CGN21500 - Capsicum Chinense
  • Space Chilli Comets Tail (Hangjiao 4) - Capsicum Annuum
  • Shabu Shabu (chuan chuan) - Capsicum Chinense
  • Chupetinho - Capsicum Chinense
  • Aribibbi Gusano - Capsicum Chinense
  • Nippon Taka Pepper - Capsicum Annuum
  • Bangalore Torpedo - Capsicum Annuum
  • Jwala Hot Finger (Pusa Jwala) - Capsicum Annuum
Erste Auswahl, wie immer ohne Gewähr. Dazu überwintere ich Rocozilla, den Chiltepin und natürlich versuche ich auch wieder Stecklinge von den Superchinensen zu erhalten.

Draußen reift das eine oder andere heran, bei diesen Temperaturen und dem Regen aber nur sehr zaghaft.


Champion:


 Biker Bill:


 Thai Orange Hot:


 Langer, gelber Cayenne:


Die Superhots lassen sich noch Zeit. 

Red Bhutlah SLP:



King Naga:


Naga Viper:


Moruga:


Wobei sich die ersten schon auf Grund der niedrigen Temperaturen in den Freitod stürzen:


Besonders groß sind die Pflanzen leider auch noch nicht geworden. Eher enttäuschend, dieses 2014...


Donnerstag, 12. Dezember 2013

Stecklinge und Planungen

Ein paar Wochen stehen die Stecklinge nun schon in der Erde, sie scheinen sich wohlzufühlen. Anfänglich habe ich etwas zu schwungvoll angegossen, die Erde war recht lange feucht. Scheint den dickeren Wasserwurzeln aber auch andererseits geholfen zu haben. Eine kleine Schimmelschicht an der Oberfläche ist nicht schlimm, kann aber doch vermieden werden. Da die Wurzeln sich ja sowieso unten befinden, werde ich beim nächsten Mal die Töpfe ins Wasser stellen und die Erde von unten vollsaugen lassen. Ist auch zur Vorbeugung gegen die lästigen Trauermücken besser.


Die Triebe habe ich immer wieder etwas gedreht, sodaß sie nun einigermaßen grade wachsen und niocht mehr ganz so krumm sind. Ein paar frische Blätter zeigen sich auch bereits, hat also alles gut geklappt.

Heute wurde mir außerdem wieder bewußt, wie schnell die Zeit doch rennt. 2014 steht schon in den Startlöchern und meine Aussaatplanung ist noch in den Anfängen. Wer hat denn den Mythos der "staaden" Zeit erfunden?
Ende Dezember/Anfang Januar lege ich mit den ersten Sorten los, viel Zeit zum Aussuchen bleibt da nicht mehr.

Zum Glück habe ich mir ja schonmal einen groben Plan gemacht, werde diesen dann wohl auch gleich so umsetzen.

Nochmal zur Erinnerung:


Samstag, 9. November 2013

Ernte 09.11.2013 - Abholzen und Aussaat planen

Nächste Woche sollen die Temperaturen unter 0°C gehen, weshalb so langsam die Saison beendet wird. Die eine oder andere Pflanze ist sowieso schon tot, es ging also ans Abholzen.

Vorher noch schnell alles abgeerntet, was einen leichten Farbstich bekommen hat:


800g sinds immerhin nochmal geworden.

Der traurige Anblick draußen:


Der Prince ist tot :'(


An der Aji Cochabamba waren kaum noch Blätter. Aber ein paar einsame Früchtchen hingen noch.


Ähnliches Bild bei der Bido Tacana:


Insgesamt habe ich 20 Pflanzen entsorgt, bis mich der Regen überraschte. Der Rest kommt dann eben dran, wenn es wieder trocken ist.

Die Erde in den Töpfen enthielt Unmengen von Regenwürmern, eigentlich ein gutes Zeichen. Die Jungs lockern ja wunderbar den Boden auf und bringen etwas Dünger mit.


Hier ein Exemplar auf der Flucht:


Die Reste habe ich etwas zusammengestellt, dürfen noch eine Runde kuscheln.


Sorte des Jahres ist meiner Meinung nach die Peruviano Arancio. Schöne große Pflanzen mit hohem Ertrag an wunderschönen, mittelscharfen Früchten. Leicht orangige Note auch im Geschmack, baccatumtypisch schön frisch und saftig.


Zweiter Sieger: Purrira. Sehr ertragreiche Frutescenssorte mit ordentlich scharfen Früchten.


Drinnen gibt es auch Erfreuliches zu berichten. Ein kurzer Blick in den Stecklingskrug - Wurzeln!


Schöne lange Wurzeln haben sich gebildet, ich kann also demnächst in Erde topfen und hoffen, daß sie dort gut anwachsen. Endlich hat es bei mir auch mal geklappt, was sicher auch an den fehlenden Blattläusen lag. Dieses Jahr hat sich kein Schädling eingefunden, nachdem ich die Pflanzen reingeholt habe. Sehr ungewöhnlich, da ich normalerweise nach spätestens einer Woche mit der Blattlausbekämpfung anfangen kann.

Meine Eltern kamen heute auch zu Besuch und brachten ein paar Leckerlis. 250g Cayennes sollten eine Weile reichen. Vielen Dank dafür!


Außerdem gabs noch gelbe und braune Senfkörner, bald kann ich mir also wieder frischen Senf selber machen. Von Col Pain (Fire Eaters BBQ) habe ich mal ein sehr gutes Habanero-Mango-Senf-Rezept probiert, den wirds wohl wieder geben.


Zu guter Letzt ist natürlich nach der Saison auch vor der Saison. Es beginnen also die Planungen für 2014. Sieht dann ungefähr so aus:


Etwas Brainstorming, Herumgeschiebe und Gerechne später, sind es ca. 35 Pflanzen verteilt über 24 Sorten geworden. Angaben wie immer noch völlig ohne Gewähr. 


Samstag, 17. November 2012

Sortenplanung 2013

Bald geht die Anzucht für 2013 wieder los, weshalb ich mir mal Gedanken über die Sortenverteilung gemacht habe.

Vorerst auf der Liste:

  • 2x Trinidad Scorpion Orange
  • 2x Bido Tacana Habanero
  • 2x Moruga Scorpion
  • 2x 7 Pot Yellow
  • 2x Butch T Trinidad Scorpion
  • 1x Black Prince
  • 1x Purple Tiger
  • 2x Tiger Teeth
  • 2x Rocoto Turbo Pube
  • 1x Purrira
  • 2x Rain Forest
  • 2x Peruviano Arancio
  • 2x Sarit Gat
  • 2x Short Yellow Tabasco
  • 2x Jalapeño Conchos
  • 1x Feher cseresznye
  • 2x Aji Cochabamba Hot
  • 2x Beaver Dam
  • 1x Tabasco
  • Rocozilla


Macht zusammen erstmal 34 Stück, sind also noch 6 Pflanzen Luft bis zur Ehefrauengrenze 40.

Die Angaben sind natürlich wie immer ohne Gewähr und können jederzeit noch geändert werden bzw. auch durch die Natur bedingt anders ausfallen.