Posts mit dem Label Start werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Start werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 31. Dezember 2016

Guten Rutsch in die Saison 2017

Nach 24 Stunden im Salpeterbad kamen die Samen nun unter die Erde.



Als Substrat verwende ich die Neudorff NeudHum Aussaat- und Kräutererde.




Hat sich bei mir sehr bewährt. Ist torffrei und sehr luftig, wenig Ärger mit Schädlingen, keine groben Bestandteile. Die Töpfchen werden locker mit Erde befüllt, mit dem Pikierstab wird ein kleines Löchlein gebohrt (ca. 1 cm tief) und dann kommt der abgewaschene Samen hinein. Leicht mit Erde bedecken und gut angießen.




Anschließend ins Mini-GWH auf die Heizmatte. Nun heißt es abwarten.


Die Gelegenheit habe ich auch genutzt, um meine Superchinense-Stecklinge endlich einzutopfen. War höchste Zeit, ich bekam die Wurzeln schon kaum noch getrennt.


An einem Trieb hat sich in der Zwischenzeit doch glatt eine Frucht entwickelt, die auch schon reif geworden ist. Da sieht man mal wieder, wie robust und produktiv die "Sorte" ist.


Ab in 10cm Töpfchen mit je zwei Trieben:


Die stehen nun unter der neuen Pflanzlampe, die ich testen möchte. 12W LED-Leistung sollte für die beiden Stecklinge doch ausreichen.

http://amzn.to/2ioBFCE




http://www.chili-shop24.de/?sPartner=he72gskjs8
https://www.adcell.de/promotion/click/promoId/112565/slotId/67932?param0=https://www.pepperworldhotshop.deAnzuchtzubehör bzw. Material zur Aussaat gibt es bei Chilifood oder Pepperworld zu günstigen Preisen.

Donnerstag, 2. Januar 2014

Keimphase

Zur Keimung habe ich mich nun für die Küchenkreppmethode entschieden, da ich nicht weiß, wie keimfähig die Samen aus den angeblichen Cayennes sind.

So kann ich dann wenigstens sofort sehen, ob sich irgendwas regt.

Nach einer kurzen Waschung ging es für die Samen also in ein improvisiertes Mini-GWH mit feuchtem Kreppboden.


Die Schale anschließend mit Frischhaltefolie bespannen, damit die Feuchtigkeit auch in der Schale bleibt. Dann alles in mein Ex-Terrarium auf die Heizmatte.


Bis Mitte nächster Woche haben sie nun erstmal Ruhe, dann brauche ich Platz für die große Aussaat.

Mittwoch, 1. Januar 2014

Willkommen 2014! Aussaat, Experimente und Stäbe

Willkommen in 2014! Ein gutes neues Jahr wünsche ich!


Nach einer feucht-fröhlichen Nacht wird gleich voll durchgestartet.

Am Neujahrsmorgen macht sich der gemeine Chilihead sofort auf einen Spaziergang, um sich gratis Pflanzstäbe zu organisieren. Die abgebrannten Raketenstecken eignen sich hervorragend, um später die Pflanzen zu stabilisieren und anzubinden.




Leider sind bei uns im Dorf die Leute sehr reinlich, weshalb die meisten Straßen um 10 Uhr morgens schon wieder sauber waren. Auf den Feldern rundrum gab es aber dann doch noch so einige zum Sammeln.



Nach der Sammlung habe ich dann doch noch eine kleine Aussaat gestartet. Salpeter wollte ich dafür noch nicht anrühren, weshalb ich auf den guten alten Kamillentee als keimtötende Lösung zurückgegriffen habe.

Einfach ganz normal aufgebrüht, dann wieder erkalten lassen. Die Samen kommen für 24 Stunden in die Lösung und weichen dadurch schonmal etwas auf. Außerdem wird der Keimprozess damit gestartet.



Als Saatgutexperiment habe ich mir die angeblichen Cayennes von "Mieke's Gewürze" ausgesucht.
Die Früchte sehen mir nämlich eher nach Birdeye Chilis aus, keineswegs nach Cayenne.


Für die Keimung ist natürlich entscheidend, wie schonend die Chilis getrocknet wurden. Ich habe mal die Samen aus 2 Früchten genommen, um eine entsprechend große Menge zu haben. Eventuell keimt davon ja was und ich kann anhand der Pflanze beweisen, daß es sich nicht um Cayenne handelt.

Außerdem flogen noch ein paar Körner Capsicum Pubescens in den Tee.

5 Samen aus einem Überraschungstütchen der Rocoto Rebels sowie 5 Samen der Chile de Seda, welche sehr ertragreich war.


Schließen möchte ich das erste Posting des Jahres dann mit einer schönen Blüte an meinen Superchinensestecklingen. Denen gehts richtig gut und die Schimmelschicht habe ich auch bereits beseitigt.


Happy New Year everyone!

Donnerstag, 6. Dezember 2012

Start der Saison 2013

Heute habe ich die Anzuchtbox vorbereitet und die ersten Samen zu Wasser gelassen.



Zunächst wurde der Mondkalender befragt, welcher für Fruchtpflanzen eine Aussaat zwischen 5.-7. 12. empfiehlt. Ob man nun dran glaubt oder nicht, schaden kann es jedenfalls nicht.

Die Samen kommen nun für ca. 24 Stunden in eine Salpeterlösung, um die Keimung zu starten und die Hülle aufzuweichen.



Das Ganze steht nun auf der Heizmatte bei mittlerweile kuscheligen 24°C.



Es handelt sich um 4x Rocoto Turbo Pube und 4x Brown Rocoto.

Auf einen guten Start in die Saison 2013! Möge uns der große Habanero eine reiche Ernte bescheren :)