Posts mit dem Label Saison werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Saison werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 7. September 2023
Kurzer Überblick über die Chilisaison 2023
Diesmal wieder als Video: Ein Überblick über die laufende Saison 2023
Samstag, 1. Januar 2022
Aussaat 2022 gestartet
Starten wir das neue Jahr 2022 doch direkt mit der Aussaat. Zumindest mit dem Einweichen in Salpeter habe ich heute begonnen. Morgen kommen die Körner dann unter die Erde ins Mini-GWH und auf die Heizmatte.
In der Eiswürfelbox befinden sich nun:
- Aji Pineapple
- Jalapeño Fundador
- Thai Dragon
- Tabasco
- Comets Tail Hungjao 4
- Rocoto Guatemalan
- Brazilian Starfish
- Big Brown Mama F2
- Rocoto Marlene
- Ulupica X Locoto Gelb F2
- Superchinense F2
- Jamy
- Aji Mochero
- Bangalore Torpedo
Dazu kommt dann noch eine bestellte Rachenreibe von Biochi.li und hoffentlich auch noch die Überwinterer. Die Rocoto Manzano habe ich wohl leider etwas zu spät hereingeholt. Ziemlich viel grünes ist mittlerweile braun und ich befürchte, dass sie nicht mehr austreibt.
Die Amashito Wild geht aber wohl in ihr drittes Jahr und auch die Ulupica X Locoto gelb bleibt als Backup im dritten Jahr da. Das Saatgut ist sehr rar und ging bisher auch immer sehr schlecht auf. Darum behalte ich lieber das Original als Sicherheit.
Der Mond ist zwar momentan abnehmend, steht aber im Schützen und ist somit als Feuertag gut für die Fruchtpflanzenaussaat geeignet. Ob man daran glaubt oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Schaden kann es zumindest nicht.
Ich wünsche allen Chilibauern somit ein gutes neues Jahr 2022 und hoffentlich reiche Ernten!
Montag, 23. Dezember 2019
Sortenauswahl 2020
An Weihnachten steht der Mond günstig für die Fruchtpflanzenaussaat. Deshalb plane ich heute bereits die Auswahl für 2020.
Zunächst kommen da mal wieder ein paar Ulupica X Locoto in die Erde. Hier habe ich ja eine kleinfrüchtige, gelbe Mutation gehabt, die ich gerne stabilisieren würde. Hoffentlich kommt da auch wieder etwas ähnliches heraus.
Dann habe ich noch einiges an Saatgut von Jukka Kilpinen von Fatalii.net aus Finnland bekommen. Zu seinem Grow Guide hat er mich auch noch mit einigen Samen beglückt.
Der Kiepenkerl war 2019 so nett und hat mir ein Testpaket gesendet, aus dem auch einige Sorten versenkt werden.
Außerdem sind da ja noch die Rocoto Manzano, die trotz Frostschaden und extremen Rückschnitts wieder ausgetrieben hat und die Stecklinge der Superchinense. Diese sind mittlerweile in der Erde, wollen aber irgendwie nicht so richtig anwachsen. Ich hoffe, da kommt wenigstens einer durch.
Geplant ist also für 2020:
Die Chinensen, Wildsorten und Pubescens kommen dann morgen ins Salpeterbad, der Rest kann durchaus noch etwas warten. Anfang Januar ist wieder ein guter Zeitpunkt, das reicht für die anderen Arten völlig.
Zunächst kommen da mal wieder ein paar Ulupica X Locoto in die Erde. Hier habe ich ja eine kleinfrüchtige, gelbe Mutation gehabt, die ich gerne stabilisieren würde. Hoffentlich kommt da auch wieder etwas ähnliches heraus.
Dann habe ich noch einiges an Saatgut von Jukka Kilpinen von Fatalii.net aus Finnland bekommen. Zu seinem Grow Guide hat er mich auch noch mit einigen Samen beglückt.
Der Kiepenkerl war 2019 so nett und hat mir ein Testpaket gesendet, aus dem auch einige Sorten versenkt werden.
Außerdem sind da ja noch die Rocoto Manzano, die trotz Frostschaden und extremen Rückschnitts wieder ausgetrieben hat und die Stecklinge der Superchinense. Diese sind mittlerweile in der Erde, wollen aber irgendwie nicht so richtig anwachsen. Ich hoffe, da kommt wenigstens einer durch.
Geplant ist also für 2020:
- 4x Ulupica X Locoto ( Capsicum Cardenasii X Pubescens )
- Aji Fantasy ( Capsicum Baccatum )
- Dalle Khursani ( Capsicum Chinense )
- Aji Benito ( Capsicum Baccatum )
- Capezzoli Di Scimmia ( Capsicum Chinense )
- Amashito Wild ( Capsicum Annuum )
- Aji Mochero ( Capsicum Chinense )
- Aji Norteno ( Capsicum Baccatum )
- Big Red Mama ( Capsicum Chinense )
- Sumher F1 ( Capsicum Annuum )
- Shakira F1 ( Capsicum Annuum )
- Coccinella F1 ( Capsicum Annuum )
- Peperone Saltillo ( Capsicum Annuum )
Dienstag, 20. November 2018
Sortenplanung 2019
Nach der Saison ist bekanntlich vor der Saison. Deshalb habe ich schonmal Saatgut geordert und mich an eine vorläufige Liste für 2019 gesetzt. Eine Shopliste für Saatgutbestellung habe ich in den How-To's verlinkt.
Bisher sieht die Liste nun folgendermaßen aus:
Natürlich wie immer ohne Gewähr.
Die Samen für die Brown Rocoto habe ich aus der Pepperworld Pflanze entnommen, die ich für den großen Chilipflanzenshopvergleich bestellt hatte. Das Tabasco Saatgut hing an einer Tabasco Chipotle Flasche und ist somit original vom Hersteller. Einiges habe ich noch bei Semillas bestellt und den Rest aus meinem Bestand gesucht.
Eventuell versuche ich noch, ein paar Superchinensen aus Saatgut zu ziehen, bin eigentlich sehr gespannt, was da so rauskommt.
Bisher sieht die Liste nun folgendermaßen aus:
- Rocozilla (Rocoto Manzano Rojo)
- Superchinense Stecklinge
- 7pot Primo X Butch T
- Jamy
- Cabai Chili Tree
- Brown Rocoto
- Tabasco
- Peter Pepper
- Aji White Fantasy
- Aji Cristal
- Purrira
- Chinchi Uchu
- Ulupica x Locoto
Natürlich wie immer ohne Gewähr.
Die Samen für die Brown Rocoto habe ich aus der Pepperworld Pflanze entnommen, die ich für den großen Chilipflanzenshopvergleich bestellt hatte. Das Tabasco Saatgut hing an einer Tabasco Chipotle Flasche und ist somit original vom Hersteller. Einiges habe ich noch bei Semillas bestellt und den Rest aus meinem Bestand gesucht.
Eventuell versuche ich noch, ein paar Superchinensen aus Saatgut zu ziehen, bin eigentlich sehr gespannt, was da so rauskommt.
Samstag, 31. Dezember 2016
Guten Rutsch in die Saison 2017
Nach 24 Stunden im Salpeterbad kamen die Samen nun unter die Erde.
Als Substrat verwende ich die Neudorff NeudHum Aussaat- und Kräutererde.

Hat sich bei mir sehr bewährt. Ist torffrei und sehr luftig, wenig Ärger mit Schädlingen, keine groben Bestandteile. Die Töpfchen werden locker mit Erde befüllt, mit dem Pikierstab wird ein kleines Löchlein gebohrt (ca. 1 cm tief) und dann kommt der abgewaschene Samen hinein. Leicht mit Erde bedecken und gut angießen.
Anschließend ins Mini-GWH auf die Heizmatte. Nun heißt es abwarten.
Die Gelegenheit habe ich auch genutzt, um meine Superchinense-Stecklinge endlich einzutopfen. War höchste Zeit, ich bekam die Wurzeln schon kaum noch getrennt.
An einem Trieb hat sich in der Zwischenzeit doch glatt eine Frucht entwickelt, die auch schon reif geworden ist. Da sieht man mal wieder, wie robust und produktiv die "Sorte" ist.
Ab in 10cm Töpfchen mit je zwei Trieben:
Die stehen nun unter der neuen Pflanzlampe, die ich testen möchte. 12W LED-Leistung sollte für die beiden Stecklinge doch ausreichen.

Anzuchtzubehör bzw. Material zur Aussaat gibt es bei Chilifood oder Pepperworld zu günstigen Preisen.
Als Substrat verwende ich die Neudorff NeudHum Aussaat- und Kräutererde.
Anschließend ins Mini-GWH auf die Heizmatte. Nun heißt es abwarten.
Die Gelegenheit habe ich auch genutzt, um meine Superchinense-Stecklinge endlich einzutopfen. War höchste Zeit, ich bekam die Wurzeln schon kaum noch getrennt.
An einem Trieb hat sich in der Zwischenzeit doch glatt eine Frucht entwickelt, die auch schon reif geworden ist. Da sieht man mal wieder, wie robust und produktiv die "Sorte" ist.
Ab in 10cm Töpfchen mit je zwei Trieben:
Die stehen nun unter der neuen Pflanzlampe, die ich testen möchte. 12W LED-Leistung sollte für die beiden Stecklinge doch ausreichen.


Donnerstag, 8. Dezember 2016
Pepperworld Hot Shop startet Chilipflanzen Vorbestellung
Die Saison 2017 ist im Pepperworld Hot Shop quasi schon gestartet. Man kann jetzt bereits Chili Pflanzen fürs neue Jahr vorbestellen.
Über 100 Sorten in Profi Gärtnerqualität gibt es im Vorverkauf, dazu Rabatte bzw. Zugaben bei größeren Bestellungen. Bei 4 Pflanzen gibt es schon gratis Dünger, oder man wählt das 6er Neuheiten-Set mit 30% Rabatt. Wer also keine Lust, oder keinen Platz für die eigene Anzucht hat (die ich übrigens in meinem How-To: Aussaat, Keimung, Anzucht, Pikieren beschrieben habe), der wird hier sicher fündig. Es gibt neue, seltene, ungewöhnliche und natürlich auch die schärfsten Sorten der Welt. Geliefert wird dann ab April, sodass man dann gleich in die Endtöpfe pflanzen kann.
Schaut doch einfach mal rein!
Über 100 Sorten in Profi Gärtnerqualität gibt es im Vorverkauf, dazu Rabatte bzw. Zugaben bei größeren Bestellungen. Bei 4 Pflanzen gibt es schon gratis Dünger, oder man wählt das 6er Neuheiten-Set mit 30% Rabatt. Wer also keine Lust, oder keinen Platz für die eigene Anzucht hat (die ich übrigens in meinem How-To: Aussaat, Keimung, Anzucht, Pikieren beschrieben habe), der wird hier sicher fündig. Es gibt neue, seltene, ungewöhnliche und natürlich auch die schärfsten Sorten der Welt. Geliefert wird dann ab April, sodass man dann gleich in die Endtöpfe pflanzen kann.
Schaut doch einfach mal rein!
Mittwoch, 9. November 2016
Sortenplanung 2017, Chilikalender angekommen
Nachdem heute der erste Schnee fiel und die Saison 2016 somit endgültig beendet ist, kann man sich Gedanken über die Anzucht 2017 machen.
Hatte bereits vor ein paar Wochen darüber nachgedacht und ein paar Sachen aufgeschrieben. Die momentan gültige Liste ist wie folgt:
Ein paar Sorten von 2016 sind nochmal am Start, da ich davon leider kaum bis gar nichts ernten konnte. Dazu die Überwinterer und einige Standards, fertig ist die (vorläufige) Liste.
Das meiste habe ich hier im Haus, den Rest bereits bestellt:
Bei UK Chilli Seeds die Teja Indian Rare Chilli und die Fatalii Jigsaw, welche anscheinend um den Schärfethron mitkonkurriert.
Murupi Amarela und Aji Charapita bei Semillas. Letztere soll angeblich das teuerste Chilipulver der Welt ergeben, Kilopreis ca. 25.000$. Das sei mal so dahingestellt, ich halte davon erstmal nichts und bin nur auf den Geschmack gespannt.
Die Coyote Zan White habe ich mir noch beim Pepperworld Hot Shop geordert. Hat gerade gut gepasst, da ich sowieso den Gratis Chilikalender für 2017 holen wollte.
Heute kam er dann auch bereits hier an:
Wunderschöne Bilder aus der Hot-Pain Forencommunity wurden hier zusammengestellt.
Wer noch einen abhaben möchte sollte sich beeilen, er ist auf 1000 Stück limitiert.
PS: Zum Thema Fatalii Jigsaw und Schärfethron kann ich nochmal Oliver von Abenteuer Chili sprechen lassen:
Scheint also wirklich heftig zu sein.
Auch zur Aji Charapita gibt es ein Video, diesmal von Galileo:
Wie gesagt, der übertriebene Preis sei mal dahingestellt. Soll sich jeder seine eigene Meinung bilden, was ich durch die Anzucht in 2017 auch tun werde.
Hatte bereits vor ein paar Wochen darüber nachgedacht und ein paar Sachen aufgeschrieben. Die momentan gültige Liste ist wie folgt:
- Aji Ecuadorian Orange Capsicum Baccatum
- Tabasco Capsicum Frutescens
- Limón Capsicum Chinense
- Long Brilliant Dwarf Capsicum Annuum
- Aji Cachucha Capsicum Chinense
- Murupi Amarela Capsicum Chinense
- Teja Indian Rare Chilli Capsicum Annuum
- Fatalii Gourmet Jigsaw Capsicum Chinense
- Aji Pineapple Capsicum Baccatum
- Coyote Zan White Capsicum Chinense
- Sipka Weiße Scharfe Capsicum Annuum
- Yellow Rocoto Capsicum Pubescens
- Kuikuro Capsicum Chinense
- Aji Charapita Capsicum Frutescens
- Chiltepin Cappucino Capsicum Annuum var. Glabriusculum
- Rocoto Manzano (Rocozilla) Capsicum Pubescens
- Superchinense Capsicum Chinense
Ein paar Sorten von 2016 sind nochmal am Start, da ich davon leider kaum bis gar nichts ernten konnte. Dazu die Überwinterer und einige Standards, fertig ist die (vorläufige) Liste.
Das meiste habe ich hier im Haus, den Rest bereits bestellt:
Bei UK Chilli Seeds die Teja Indian Rare Chilli und die Fatalii Jigsaw, welche anscheinend um den Schärfethron mitkonkurriert.
Murupi Amarela und Aji Charapita bei Semillas. Letztere soll angeblich das teuerste Chilipulver der Welt ergeben, Kilopreis ca. 25.000$. Das sei mal so dahingestellt, ich halte davon erstmal nichts und bin nur auf den Geschmack gespannt.
Die Coyote Zan White habe ich mir noch beim Pepperworld Hot Shop geordert. Hat gerade gut gepasst, da ich sowieso den Gratis Chilikalender für 2017 holen wollte.
Heute kam er dann auch bereits hier an:
Wunderschöne Bilder aus der Hot-Pain Forencommunity wurden hier zusammengestellt.
Wer noch einen abhaben möchte sollte sich beeilen, er ist auf 1000 Stück limitiert.
PS: Zum Thema Fatalii Jigsaw und Schärfethron kann ich nochmal Oliver von Abenteuer Chili sprechen lassen:
Scheint also wirklich heftig zu sein.
Auch zur Aji Charapita gibt es ein Video, diesmal von Galileo:
Wie gesagt, der übertriebene Preis sei mal dahingestellt. Soll sich jeder seine eigene Meinung bilden, was ich durch die Anzucht in 2017 auch tun werde.
Mittwoch, 21. Oktober 2015
Kühne - Grillfire Habanero Chili Sauce
Inhalt: 250ml
Hersteller: Carl Kühne KG (GmbH & Co.)
Zutaten: Tomatenmark, Glukose-Fruktose-Sirup, Branntweinessig, modifizierte Stärke, Salz, Sojasauce (Wasser, Sojabohnen, Salz, Weizenstärke), Paprika, Chili, Honig, Gewürze, Karamellzuckersirup, Verdickungsmittel Xanthan, Säuerungsmittel Milchsäure, Aroma.
Geruch: süßlich, Honig, Rauch, Tomate
Geschmack: süß, stark rauchig, Honig
Konsistenz: cremig, leichte Stückchen
Meine Schärfe: 3-4/10
Händlerangaben pauschal: feurig-würzig
Fazit: Gibt es diesen Sommer (2015) als Saison Edition. Letztes Jahr gab es ähnliches unter dem Namen Feurig, damals eigentlich dasselbe wie 2013 unter dem Namen Schäfer!. Diesmal kommt das ganze mit viel Honig und einem extremen, ja fast verbranntem Raucharoma. Von Habaneros oder sonstigen Zutaten merkt man fast nichts, da der intensive Rauch zeitgleich mit dem Honig alles überlagert. Höchstens noch als Glasur beim Grillen zu gebrauchen. Positiv zu bemerken: Keine Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker.
Kaufempfehlung: Nein, da gibt es wesentlich bessere BBQ Soßen am Markt
Link zum Hersteller: http://www.kuehne.de/wuerzsaucen/saisonsaucen/grillfire-habanero-chili/
Donnerstag, 15. Oktober 2015
Das Ende 2015
Bevor die erste Frostnacht angekündigt war, musste Rocozilla gerettet werden. Schade um die große Pflanze die noch voll im Saft stand und ohne Ende blühte.
Aber bevor ich 7 Jahre verliere, wird lieber gestutzt.
Jede Menge unreifer Früchte hingen noch dran, vielleicht reift ja noch was nach.
Bemerkenswert: Sie hat den kompletten 90 Liter Topf in einer Saison durchwurzelt. Hat ihr richtig gut gefallen.
Nun muss sie wieder in ihrem 7 Liter Gefäß überwintern.
Seit ein paar Tagen sind die Temperaturen nun schon gesunken, nachts hatten wir bereits bis zu -3°C.
Das hat natürlich den Tod der restlichen Pflanzen bedeutet. Überall sieht man nur noch traurig hängende Köpfe. Jedes Mal wieder ein Bild des Grauens.
Also auf ans Werk und abgeräumt.
Die Früchte, denen ich noch Chancen ausrechne, habe ich aufgeteilt.
Links - wird noch reif
Rechts - wird vielleicht noch reif.
Alles was schon leicht Farbe hatte, kommt nach Links, alles was bereits ausgewachsen, aber noch grün ist, kommt nach rechts.
Chilis reifen leider nicht durch Apfel oder Bananentricks nach, nur wenn der Reifeprozess bereits gestartet war, bekommen sie noch Farbe.
Insgesamt waren das nochmal 1434g reife und 1224g unreife Früchte.
Die goldene Gurke gewinnt dieses Jahr die CGN21500. Die wollte zunächst gar nicht wachsen, dann tat sich geringfügig was, bevor sie dann wieder stehenblieb. Auch die Wurzeln haben sich nicht ausgebreitet. Keine Ahnung, was mit der los war.
Die einzige Chili, die bisher noch nicht gestorben ist, ist die Sukanya. Mein seltsamer Salatkopf lebt immer noch, hat aber weder Blüten noch Früchte angesetzt und schob immer nur von unten raus Blätter nach. Vielleicht doch ein Kopfsalat im falschen Körper.
Gewinner und Massenträger waren Limón, Chupethino, Aribibi Gusano (Caterpillar), Takanotsume, Thunder Mountain Longhorn sowie die Comet's Tail. Letztere sind sehr geschmackvoll, saftig und haben nur eine leichte Schärfe, ca. 3/10. Absolut top zur Brotzeit.
Jetzt kann ich mich voll und ganz der Sortenplanung für 2016 widmen, erstes Saatugt ist ja bereits bestellt.
Aber bevor ich 7 Jahre verliere, wird lieber gestutzt.
Jede Menge unreifer Früchte hingen noch dran, vielleicht reift ja noch was nach.
Bemerkenswert: Sie hat den kompletten 90 Liter Topf in einer Saison durchwurzelt. Hat ihr richtig gut gefallen.
Nun muss sie wieder in ihrem 7 Liter Gefäß überwintern.
Seit ein paar Tagen sind die Temperaturen nun schon gesunken, nachts hatten wir bereits bis zu -3°C.
Das hat natürlich den Tod der restlichen Pflanzen bedeutet. Überall sieht man nur noch traurig hängende Köpfe. Jedes Mal wieder ein Bild des Grauens.
Also auf ans Werk und abgeräumt.
Die Früchte, denen ich noch Chancen ausrechne, habe ich aufgeteilt.
Links - wird noch reif
Rechts - wird vielleicht noch reif.
Alles was schon leicht Farbe hatte, kommt nach Links, alles was bereits ausgewachsen, aber noch grün ist, kommt nach rechts.
Chilis reifen leider nicht durch Apfel oder Bananentricks nach, nur wenn der Reifeprozess bereits gestartet war, bekommen sie noch Farbe.
Insgesamt waren das nochmal 1434g reife und 1224g unreife Früchte.
Die goldene Gurke gewinnt dieses Jahr die CGN21500. Die wollte zunächst gar nicht wachsen, dann tat sich geringfügig was, bevor sie dann wieder stehenblieb. Auch die Wurzeln haben sich nicht ausgebreitet. Keine Ahnung, was mit der los war.
Die einzige Chili, die bisher noch nicht gestorben ist, ist die Sukanya. Mein seltsamer Salatkopf lebt immer noch, hat aber weder Blüten noch Früchte angesetzt und schob immer nur von unten raus Blätter nach. Vielleicht doch ein Kopfsalat im falschen Körper.
Gewinner und Massenträger waren Limón, Chupethino, Aribibi Gusano (Caterpillar), Takanotsume, Thunder Mountain Longhorn sowie die Comet's Tail. Letztere sind sehr geschmackvoll, saftig und haben nur eine leichte Schärfe, ca. 3/10. Absolut top zur Brotzeit.
Jetzt kann ich mich voll und ganz der Sortenplanung für 2016 widmen, erstes Saatugt ist ja bereits bestellt.
Dienstag, 6. Januar 2015
Saisonstart 2015 rückt näher
Laut Mondkalender eignet sich der Zeitraum von 8.1. bis 10.1. gut für die Aussaat von Fruchtpflanzen. Der Mond ist zwar in der abnehmenden Phase, aber der nächste zunehmende wäre mir dann schon zu spät.
Also wurde der Growplatz wieder aktiviert und hergerichtet. Meine Frau hat mir freundlicherweise einen schönen Licht- und Sichtschutz genäht, den ich mit einer Gardinenschiene und ein paar Clipsen am obersten Regalbrett befestigt habe:
Das Mini-Gewächshaus steht bereits und wartet auf Füllung. Darunter liegt die Heizmatte, die wieder für kuschelige 25°C und mehr sorgen wird.
Ca. 20 Pflanzen sollen es diesmal nur werden, also etwa die Hälfte von 2014.
Am 8. oder 9. wird dann gewässert und am 10. geht es spätestens ab in die Anzuchterde. Ich verwende hierfür wieder die NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10L
, die sich bei mir bestens bewährt hat.
Sobald wieder die Lichtquelle für die Keimlinge benötigt wird, werde ich auch die Stecklinge unter die Lampe stellen. Auf der Fensterbank in der Küche scheint es einfach zu kalt zur Wurzelbildung zu sein. Seit Oktober stehen sie nun schon im Wasser und es regt sich nichts. Eventuell hilft der wärmere Platz den Superchinensen endlich auf die Sprünge.
Also wurde der Growplatz wieder aktiviert und hergerichtet. Meine Frau hat mir freundlicherweise einen schönen Licht- und Sichtschutz genäht, den ich mit einer Gardinenschiene und ein paar Clipsen am obersten Regalbrett befestigt habe:
Das Mini-Gewächshaus steht bereits und wartet auf Füllung. Darunter liegt die Heizmatte, die wieder für kuschelige 25°C und mehr sorgen wird.
Ca. 20 Pflanzen sollen es diesmal nur werden, also etwa die Hälfte von 2014.
Am 8. oder 9. wird dann gewässert und am 10. geht es spätestens ab in die Anzuchterde. Ich verwende hierfür wieder die NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10L
Sobald wieder die Lichtquelle für die Keimlinge benötigt wird, werde ich auch die Stecklinge unter die Lampe stellen. Auf der Fensterbank in der Küche scheint es einfach zu kalt zur Wurzelbildung zu sein. Seit Oktober stehen sie nun schon im Wasser und es regt sich nichts. Eventuell hilft der wärmere Platz den Superchinensen endlich auf die Sprünge.
Samstag, 13. September 2014
Samen sind da!
Das Saatgut für die Saison 2015 ist bereits eingetroffen. Aus aller Welt haben mich Samen erreicht. Interessante Sorten, ungewöhnliches, bereits bekanntes, solide Vielträger.
Aus England bzw. China kam folgendes von Jenny Songs:
Meine Shabu Shabu, eine Art Bhut Jolokia aus China, die Comets Tail Saat aus dem Orbit und als nettes Zuckerl wurde mir gratis noch ein Tütchen Thunder Mountain Longhorn beigelegt. Die Chilis sollen bis zu 50 cm lang werden. Bin mal gespannt drauf.
Weitere Körner kamen aus Australien von der Hippy Seed Company:
Dort habe ich Pusa Jwala (Jwala Hot Finger), Takanotsume (Nippon Taka) und Bangalore Torpedo bestellt. Meine Frau freute sich mehr über die Briefmarke.
Zuletzt gibts noch Post von meinem Standardlieferanten Peter von Semillas aus La Palma:
Da gibts eigentlich alles was man braucht für wenig Geld. Lieferung war wie immer schnell und perfekt. Zu den Chilis gesellt sich noch eine Tomatensorte (Oregon Spring) und ein Päckchen Salpeter, damit die Saat auch gut aufgeht. Als Gratiszugabe hat mir Peter noch die 7pot Chaguanas Yellow eingepackt. Vielen Dank dafür!
Somit steht die nächste Saison eigentlich schon frühzeitig fest und ich habe keinen Zeitdruck.
Aus England bzw. China kam folgendes von Jenny Songs:
Meine Shabu Shabu, eine Art Bhut Jolokia aus China, die Comets Tail Saat aus dem Orbit und als nettes Zuckerl wurde mir gratis noch ein Tütchen Thunder Mountain Longhorn beigelegt. Die Chilis sollen bis zu 50 cm lang werden. Bin mal gespannt drauf.
Weitere Körner kamen aus Australien von der Hippy Seed Company:
Dort habe ich Pusa Jwala (Jwala Hot Finger), Takanotsume (Nippon Taka) und Bangalore Torpedo bestellt. Meine Frau freute sich mehr über die Briefmarke.
Zuletzt gibts noch Post von meinem Standardlieferanten Peter von Semillas aus La Palma:
Da gibts eigentlich alles was man braucht für wenig Geld. Lieferung war wie immer schnell und perfekt. Zu den Chilis gesellt sich noch eine Tomatensorte (Oregon Spring) und ein Päckchen Salpeter, damit die Saat auch gut aufgeht. Als Gratiszugabe hat mir Peter noch die 7pot Chaguanas Yellow eingepackt. Vielen Dank dafür!
Somit steht die nächste Saison eigentlich schon frühzeitig fest und ich habe keinen Zeitdruck.
Freitag, 6. Juni 2014
Kühne - Feurig Chili-Sauce Saison Edition
Feurig scharfe Chilisauce mit Habanero Chili
Inhalt: 250ml
Zutaten: Tomatenmark, Glukose-Fruktose-Sirup, Branntweinessig, Zucker, modifizierte Stärke, Chili, Salz, Paprika, Jalapeño Chili, Kräuter, Gewürze, Säuerungsmittel Milchsäure, Verdickungsmittel Guarkernmehl, Habanero Chili, Chiliextrakt.
Geruch: Ketchup mit Kräuternote
Geschmack: süß, Ketchup,Paprika, Jalapeño, Kräuter, man erahnt eventuell etwas Habanero
Konsistenz: cremig, leichte Stückchen
Meine Schärfe: 4/10
Händlerangaben pauschal: 5/5 Chilis
Fazit: Gibt es diesen Sommer (2014) als Saison Edition.Letztes Jahr unter dem Namen Schäfer! im Sortiment. Da sich an der Soße nichts geändert hat, hier nur derselbe Text ohne erneute Verkostung. Insgesamt solide, gute Schärfe, geschmacklich etwas schöner als Ketchup. Positiv zu bemerken: Keine Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker.
Kaufempfehlung: Ja, kann ruhig probiert werden.
Link zum Hersteller: http://www.kuehne.de/grill-wuerzsaucen/saisonsaucen/wuerzsauce-feurig/
Sonntag, 24. November 2013
Saisonende 2013
Die traurigen Reste der Saison 2013 wurden heute entsorgt. Die letzten Tage Kälte haben dann doch den Tod bedeutet, obwohl noch kein richtiger Frost dabei war. Da aber die Blätter schon nach unten hängen, wird es Zeit abzuholzen.
Es ist kaum zu glauben, aber wie schon letztes Jahr steht als einziges noch die Biker Bill's Jalapeño fröhlich und unbeeindruckt in der Kälte herum. Ich hatte sie schon 2012 beim Entsorgen der toten Pflanzen völlig unversehrt im Dickicht gefunden und sie deshalb überwintert. Nun steht sie doch glatt wieder lebendig da, also darf diese Kämpfernatur natürlich wieder überwintern.
Ich habe sie etwas zurückgeschnitten und in einen kleineren Topf zurückgesetzt. Aktuell läßt sie gerade die Blätter hängen, aber das liegt wohl nur an dem großen Stress, den sie gerade durchmachen musste.
Die Früchte, die noch einigermaßen brauchbar aussahen, habe ich noch abgenommen und in einem Eimer gesammelt. Das eine oder andere wird sicher noch nachreifen.
Saisonfazit:
2013 war wohl mit Abstand das schlechteste Chilijahr von allen. Erst ewig lang kalt, dann sehr viel Regen, plötzlich brütende Hitze und dann wieder Regen. Erst gegen Mitte August wurde es besser und der relativ lange Spätsommer/Herbst haben dann doch noch für ein paar Ernten gesorgt.
Insgesamt kamen dieses Jahr 7965g zusammen, also knappe 8 Kilo.
Sehr enttäuschend, da die Jahre zuvor Rocozilla alleine schon 8 Kilo brachte. Wir vergessen dieses Jahr also besser sofort wieder und hoffen auf ein besseres 2014!
Pflanzenhighlights der Saison:
Purrira - Capsicum Frutescens. Super Geschmack, sehr hoher Ertrag, wunderschöne Früchte. Mittelscharf.
Peruviano Arancio - Capsicum Baccatum. Tolle, kegelförmige Früchte mit leicht orangiger Note. Auch hier hoher Ertrag. Mittelscharf.
Möge der große Habanero die nächste Saison etwas besser werden lassen!
Es ist kaum zu glauben, aber wie schon letztes Jahr steht als einziges noch die Biker Bill's Jalapeño fröhlich und unbeeindruckt in der Kälte herum. Ich hatte sie schon 2012 beim Entsorgen der toten Pflanzen völlig unversehrt im Dickicht gefunden und sie deshalb überwintert. Nun steht sie doch glatt wieder lebendig da, also darf diese Kämpfernatur natürlich wieder überwintern.
Ich habe sie etwas zurückgeschnitten und in einen kleineren Topf zurückgesetzt. Aktuell läßt sie gerade die Blätter hängen, aber das liegt wohl nur an dem großen Stress, den sie gerade durchmachen musste.
Die Früchte, die noch einigermaßen brauchbar aussahen, habe ich noch abgenommen und in einem Eimer gesammelt. Das eine oder andere wird sicher noch nachreifen.
Saisonfazit:
2013 war wohl mit Abstand das schlechteste Chilijahr von allen. Erst ewig lang kalt, dann sehr viel Regen, plötzlich brütende Hitze und dann wieder Regen. Erst gegen Mitte August wurde es besser und der relativ lange Spätsommer/Herbst haben dann doch noch für ein paar Ernten gesorgt.
Insgesamt kamen dieses Jahr 7965g zusammen, also knappe 8 Kilo.
Sehr enttäuschend, da die Jahre zuvor Rocozilla alleine schon 8 Kilo brachte. Wir vergessen dieses Jahr also besser sofort wieder und hoffen auf ein besseres 2014!
Pflanzenhighlights der Saison:
Purrira - Capsicum Frutescens. Super Geschmack, sehr hoher Ertrag, wunderschöne Früchte. Mittelscharf.
Peruviano Arancio - Capsicum Baccatum. Tolle, kegelförmige Früchte mit leicht orangiger Note. Auch hier hoher Ertrag. Mittelscharf.
Möge der große Habanero die nächste Saison etwas besser werden lassen!
Samstag, 9. November 2013
Ernte 09.11.2013 - Abholzen und Aussaat planen
Nächste Woche sollen die Temperaturen unter 0°C gehen, weshalb so langsam die Saison beendet wird. Die eine oder andere Pflanze ist sowieso schon tot, es ging also ans Abholzen.
Vorher noch schnell alles abgeerntet, was einen leichten Farbstich bekommen hat:
800g sinds immerhin nochmal geworden.
Der traurige Anblick draußen:
Der Prince ist tot :'(
An der Aji Cochabamba waren kaum noch Blätter. Aber ein paar einsame Früchtchen hingen noch.
Ähnliches Bild bei der Bido Tacana:
Insgesamt habe ich 20 Pflanzen entsorgt, bis mich der Regen überraschte. Der Rest kommt dann eben dran, wenn es wieder trocken ist.
Die Erde in den Töpfen enthielt Unmengen von Regenwürmern, eigentlich ein gutes Zeichen. Die Jungs lockern ja wunderbar den Boden auf und bringen etwas Dünger mit.
Hier ein Exemplar auf der Flucht:
Die Reste habe ich etwas zusammengestellt, dürfen noch eine Runde kuscheln.
Sorte des Jahres ist meiner Meinung nach die Peruviano Arancio. Schöne große Pflanzen mit hohem Ertrag an wunderschönen, mittelscharfen Früchten. Leicht orangige Note auch im Geschmack, baccatumtypisch schön frisch und saftig.
Zweiter Sieger: Purrira. Sehr ertragreiche Frutescenssorte mit ordentlich scharfen Früchten.
Drinnen gibt es auch Erfreuliches zu berichten. Ein kurzer Blick in den Stecklingskrug - Wurzeln!
Schöne lange Wurzeln haben sich gebildet, ich kann also demnächst in Erde topfen und hoffen, daß sie dort gut anwachsen. Endlich hat es bei mir auch mal geklappt, was sicher auch an den fehlenden Blattläusen lag. Dieses Jahr hat sich kein Schädling eingefunden, nachdem ich die Pflanzen reingeholt habe. Sehr ungewöhnlich, da ich normalerweise nach spätestens einer Woche mit der Blattlausbekämpfung anfangen kann.
Meine Eltern kamen heute auch zu Besuch und brachten ein paar Leckerlis. 250g Cayennes sollten eine Weile reichen. Vielen Dank dafür!
Außerdem gabs noch gelbe und braune Senfkörner, bald kann ich mir also wieder frischen Senf selber machen. Von Col Pain (Fire Eaters BBQ) habe ich mal ein sehr gutes Habanero-Mango-Senf-Rezept probiert, den wirds wohl wieder geben.
Zu guter Letzt ist natürlich nach der Saison auch vor der Saison. Es beginnen also die Planungen für 2014. Sieht dann ungefähr so aus:
Etwas Brainstorming, Herumgeschiebe und Gerechne später, sind es ca. 35 Pflanzen verteilt über 24 Sorten geworden. Angaben wie immer noch völlig ohne Gewähr.
Vorher noch schnell alles abgeerntet, was einen leichten Farbstich bekommen hat:
800g sinds immerhin nochmal geworden.
Der traurige Anblick draußen:
Der Prince ist tot :'(
An der Aji Cochabamba waren kaum noch Blätter. Aber ein paar einsame Früchtchen hingen noch.
Ähnliches Bild bei der Bido Tacana:
Insgesamt habe ich 20 Pflanzen entsorgt, bis mich der Regen überraschte. Der Rest kommt dann eben dran, wenn es wieder trocken ist.
Die Erde in den Töpfen enthielt Unmengen von Regenwürmern, eigentlich ein gutes Zeichen. Die Jungs lockern ja wunderbar den Boden auf und bringen etwas Dünger mit.
Hier ein Exemplar auf der Flucht:
Die Reste habe ich etwas zusammengestellt, dürfen noch eine Runde kuscheln.
Sorte des Jahres ist meiner Meinung nach die Peruviano Arancio. Schöne große Pflanzen mit hohem Ertrag an wunderschönen, mittelscharfen Früchten. Leicht orangige Note auch im Geschmack, baccatumtypisch schön frisch und saftig.
Zweiter Sieger: Purrira. Sehr ertragreiche Frutescenssorte mit ordentlich scharfen Früchten.
Drinnen gibt es auch Erfreuliches zu berichten. Ein kurzer Blick in den Stecklingskrug - Wurzeln!
Schöne lange Wurzeln haben sich gebildet, ich kann also demnächst in Erde topfen und hoffen, daß sie dort gut anwachsen. Endlich hat es bei mir auch mal geklappt, was sicher auch an den fehlenden Blattläusen lag. Dieses Jahr hat sich kein Schädling eingefunden, nachdem ich die Pflanzen reingeholt habe. Sehr ungewöhnlich, da ich normalerweise nach spätestens einer Woche mit der Blattlausbekämpfung anfangen kann.
Meine Eltern kamen heute auch zu Besuch und brachten ein paar Leckerlis. 250g Cayennes sollten eine Weile reichen. Vielen Dank dafür!
Außerdem gabs noch gelbe und braune Senfkörner, bald kann ich mir also wieder frischen Senf selber machen. Von Col Pain (Fire Eaters BBQ) habe ich mal ein sehr gutes Habanero-Mango-Senf-Rezept probiert, den wirds wohl wieder geben.
Zu guter Letzt ist natürlich nach der Saison auch vor der Saison. Es beginnen also die Planungen für 2014. Sieht dann ungefähr so aus:
Etwas Brainstorming, Herumgeschiebe und Gerechne später, sind es ca. 35 Pflanzen verteilt über 24 Sorten geworden. Angaben wie immer noch völlig ohne Gewähr.
Abonnieren
Posts (Atom)