Posts mit dem Label Salpeter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Salpeter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. Januar 2023

Saisonstart 2023

Auch bei mir steht nun wieder die Aussaat an. Der Mond steht gerade recht günstig und so landen dann auch die Samen für 24 Stunden in der Salpeterlösung, um die Keimung zu erleichtern. Es ist zwar eher ungeeigneter, abnehmender Mond, aber steht aufsteigend im Zeichen Schütze und damit gut zum Fruchtpflanzen säen. Recht viel länger möchte ich auch nicht warten, also geht es nun los.

 


Ausgesucht habe ich mir folgende Sorten für 2023:

  • Rocoto Costa Rican Red
  • Zébrange
  • Sugar Rush Stripey
  • Aji Patillo
  • Joe's Long Cayenne Orange
  • Trepadeiro do Werner
  • White Fire
  • Aribibi Gusano
  • Jamaican Bell
  • Elephant
  • Taeyang medium
  • Big Brown Mama F3
  • Rachenreibe
  • Jalapeño
  • White Fatalii

Dazu kommt als Überwinterer noch die Ulupica X Locoto mit den gelben Früchten. Eventuell keimt diesmal ja was von deren Saat, ich habe zumindest mal ein paar Körnchen gefunden.
Die Costa Rican Red darf dann wieder im 90 Liter Kübel Outdoor Platz nehmen, da fühlen sich Rocotos richtig wohl drin. Auch die Ulupica wird wieder draußen bleiben, der Rest darf ins Gewächshaus einziehen.

Zu guter Letzt werde ich noch versuchen, eine Supermarktpaprika zum Keimen zu bewegen. Hier hatte ich marokkanische Früchte gefunden, die pikant sein sollten, es aber durchaus in sich haben. Ich war ziemlich überrascht auf Grund der hohen Schärfe, die mich da empfing. Leider sind die Früchte alle grün und keimen daher eventuell nicht. Zumindest eine wird aber bereits rot und könnte reif genug sein. Einen Versuch ist es allemal wert.

 


Das Saatgut ist bunt gemischt von Alexander Hicks (Bio-Chi.de), Semillas, dem Saatgutset von Little Plants, dem Saatgutset von Gentle North und einer Sorte von der Pepper Princess aus den USA. 
Eine große Liste mit Saatgutanbietern habe ich hier gesammelt:




Eine große Auswahl an Aussaatmaterial gibt es natürlich auch bei folgenden Anbietern:




Botton-728x90-2




Pepperworld Hot Shop



Sonntag, 16. Dezember 2018

Saisonstart 2019

Morgen steht der zunehmende Mond im Widder und es ist ein Fruchttag. Deshalb werde ich morgen die Anzucht starten und schonmal die etwas gemächlicheren Arten Capsicum Pubescens und Capsicum Chinense auf den Weg bringen. Dazu noch die Original-Tabasco® Saat von einer Flasche Tabasco® Chipotle. Tabasco ist mir bisher nie wirklich gelungen, deshalb starte ich mit der auch jetzt schon. Schaden kann eine Aussaat nach dem Mondkalender sicher nicht, ob es wirklich hilft, muss jeder selber herausfinden. Ich nutze hierfür eine Android Handy App namens "Moony".


Heute habe ich die Samen in meiner Eiswürfelbox vorbereitet und in Salpeterlösung eingelegt.

Das Mini-GWH ist bereit und die Heizmatte darunter befeuert.


Morgen geht es dann unter die Erde mit der Saat.


Freitag, 29. Dezember 2017

Aussaat 2018

Der Mond steht laut Mondkalender einigermaßen günstig, also habe ich die Aussaat für 2018 angestoßen. 



Wie üblich nehme ich dafür meine Eiswürfelbehälter. So kann ich die Sorten einfach trennen und kann sie nicht vermischen. Dokumentiert wird in meiner Excelliste, die ich als Vordruck auch gerne zur Verfügung stelle:

Eiswürfelbehälter - Excel Tabelle - Download

Die Sortenauswahl hat sich von der ersten Planung nun nochmal leicht geändert, da ich ja für den Chilipflanzentest 2018 bei Pepperworld und Chilifood sechs Pflanzen bestellt habe. Somit fällt die Aussaat auch etwas kleiner aus als sonst. In den Behälter kamen jetzt jeweils 3 Samen folgender Sorten:

  1. Peperone Yucatan
  2. Peperone Cancun
  3. Bleeding Heart SLP
  4. Limón
  5. Costa Rican Red
  6. Comapeño
  7. Thsololo
  8. Aji Melocoton


Die baden nun für 24 Stunden in Salpeterlösung (KNO3) im Mini-GWH auf der Heizmatte. Genaue Aussaatbeschreibung bitte meinem How-To: Aussat, Anzucht, Pikieren entnehmen.





Mittwoch, 1. Februar 2017

Saison 2017 startet durch

Der Mond steht die nächsten drei Tage günstig für die Aussaat von Fruchtpflanzen. Also habe ich die Saison 2017 nun endgültig gestartet.

Zunächst die Samen in Salpeter für 24 Stunden wässern, morgen kommen sie dann unter die Erde.


Ausgesät habe ich nun konkret:

  • Aji Ecuadorian Orange           Capsicum Baccatum
  • Tabasco                                  Capsicum Frutescens
  • Limón                                    Capsicum Chinense
  • Long Brilliant Dwarf               Capsicum Annuum
  • Aji Cachucha                         Capsicum Chinense
  • Murupi Amarela                     Capsicum Chinense
  • Coyote Zan White                   Capsicum Chinense
  • Teja Indian Rare Chilli            Capsicum Annuum
  • Fatalii Gourmet Jigsaw            Capsicum Chinense
  • Aji Pineapple                           Capsicum Baccatum
  • Coyote Zan White                   Capsicum Chinense
  • Sipka Weiße Scharfe               Capsicum Annuum
  • Aji Pineapple                         Capsicum Baccatum
  • Kuikuro                                   Capsicum Chinense
  • Aji Charapita                           Capsicum Frutescens
  • Aji White Fantasy              Capsicum Baccatum

Da leider bisher immer noch kein einziger Keimling von den Chiltepin Capuccino und Yellow Rocoto zu sehen sind, habe ich nochmal Saatgut nachgelegt. Die Yellow Rocoto wollte letztes Jahr schon nicht keimen, eventuell sind die Samen auch einfach nicht mehr gut. Deshalb kamen nun ein paar Yellow P360 Rocotos zum Einsatz, vielleicht habe ich da mehr Glück.

PS: Aussaatanleitung habe ich im How-To hinterlegt, für alle die jetzt auch starten wollen.

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Saison 2017 startet langsam los

Etwas früher als sonst starte ich die Saison 2017. Capsicum Pubescens braucht sehr lange zur Fruchtreife, da darf man ruhig etwas früher anfangen.
Wildchilis tun sich mit der Keinung eher schwer, da kann man gerne mal 4-6 Wochen auf ein Pflänzchen warten. Auch hier lohnt sich eine frühe Aussaat.

Also schnell mal das Salpeter (KNO3) rausgeholt und eine Mischung 1g auf 100ml angesetzt.


Das weicht die Samenhülle auf und trägt so zu einer schnelleren Keimung bei.

Ab ins Bad mit den beiden Sorten Yellow Rocoto (Capsicum Pubescens) und der Chiltepin Cappuccino (Capsicum Annuum var. glabriusculum).


Nochmals danke an Niko Jäkel für das Tepinsaatgut, bin ich sehr gespannt drauf.

Beleuchtet wird die zu erwartende kleine Truppe erstmal mit der LED-Pflanzlampe, die ich bei Amazon erstanden habe. Die steht nun auch schon bereit zum Einsatz:

http://amzn.to/2iuZh8E

Ich hoffe also nun auf einen guten Start in die Saison 2017. Möge die Ernte reichlich sein.

Samstag, 9. Januar 2016

Aussaat 2016 gestartet

Laut diverser Mondkalender ist dieses Wochenende sehr gut für die Aussaat von Fruchtpflanzen geeignet. Also frisch ans Werk und losgelegt.

Wie die Jahre davor kommen meine Eiswürfelbehälter zum Einsatz, um die Samen erst einmal einzuweichen. Das hilft bei der Keimung und bringt kräftigere Sämlinge hervor.



Gute Beschriftung ist natürlich eine Grundvoraussetzung, um später die Pflanzen auch richtig zuordnen zu können.

Eingeweicht werden die Samen in einer Salpeterlösung (KNO3). Dazu mischt man 100ml Wasser mit 1g Salpeter. Dies weicht die Keimhülle auf und der Sämling kann später leichter den Kopf aus der Hülle ziehen. Außerdem werden die Jungpflanzen auch etwas kräftiger. Salpeter bekommt man in der Apotheke, da es sich aber auch zum Bombenbau eignet, wird man hier entweder schief angeschaut, oder hat Probleme, welches zu erhalten. Als Tipp deshalb: Bei der Saatgutbestellung bei Semillas, einfach einen Beutel dazu bestellen.


Da ich von jeder Sorte eine Pflanze ziehen möchte, habe ich je zwei Körner eingeweicht. Außer bei der Limón und Aribibi Gusano, da die Samen ein Jahr älter sind, hier waren es drei. Außerdem ist mir aufgefallen, dass mir noch der Tabasco fehlte. Wurde eben noch kurz hinzugefügt.

Die Wildsorte CAP 1491 (Capsicum Eximium) schicke ich mit 5 Körnern ins Rennen, damit da auch wirklich ein Keimling dabei ist.


Für 24 Stunden baden sie nun auf der Heizmatte, bevor ich sie dann unter die Erde bringe.

Derweil gehe ich noch schnell auf die bereits wachsenden Sorten ein:



Die Explosive Ember für die Facebook-
Challenge sind ja alle drei gekeimt und haben sich ganz gut entwickelt. Demnächst werde ich also eine Pflanze auswählen und in den geforderten 1 Liter Topf stecken.

Die anderen beiden werden natürlich nicht getötet, sondern an andere Chilibauern weitergegeben.









Der Steckling wächst prächtig und hat einen riesigen Trieb herausgeschoben.


Auch die zweite Gabelung beginnt zu wachsen und ich hoffe auf eine kräftige, mehrtriebige Pflanze.


Rocozilla geht es ebenfalls gut, sie treibt wieder hervorrangend und kräftig aus.



http://www.amazon.de/gp/product/B002CW5VMQ/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B002CW5VMQ&linkCode=as2&tag=chili2012-21

Da sich bereits wieder die lästigen Trauermücken zeigen, habe ich mit Neudorff StechmückenFrei angegossen. Hier reichen bereits wenige Tropfen im Gießwasser, um mit dem enthaltenen Bakterium sämtliche Larven der Biester abzutöten. Ist also sehr ergiebig und hält ewig. Kann ich nur jedem empfehlen. Dazu stelle ich noch ein paar Gelbtafeln auf, um die erwachsenen Mücken einzufangen und die Fortpflanzung zu verhindern.










Am Anzuchtplatz befanden sich noch ein paar Thunder Mountain Longhorn Chilis zum Trocknen. Diese werden nochmal eine Runde im Dörrer drehen und werden dann zu Pulver gemahlen. Ist recht aromatisch und nur leicht scharf.



Möge die Saison 2016 eine gute werden!

Freitag, 9. Januar 2015

Start 2015 und Post vom CIA

Die Saison 2015 ist gestartet! Heute habe ich das Saatgut in eine Salpeterlösung eingelegt, damit die Samenhülle aufgeweicht und der Keimprozess gestartet wird.


Anschließend ab auf die Heizmatte, die im Mini-GWH ca. 28°C bringt. Das sollte doch auch den verfrorensten Samen zum Keimen bringen.


Morgen kommt die Saat dann ins Substrat. Ich hoffe, der Beutel Anzuchterde kommt rechtzeitig hier an, ansonsten werde ich wohl noch was besorgen müssen. Länger als 24 Stunden sollten die Samen jedenfalls nicht im Salpeter verweilen.

Da ich gerade von der Post spreche:


Dieses schöne Reapersößchen erreichte mich aus Österreich, gesendet von Chili Insane Austria.


Vielen Dank für die Probe, wird demnächst verkostet.

Österreich mausert sich ja langsam zur Hot Sauce Großmacht ;)


Samstag, 13. September 2014

Samen sind da!

Das Saatgut für die Saison 2015 ist bereits eingetroffen. Aus aller Welt haben mich Samen erreicht. Interessante Sorten, ungewöhnliches, bereits bekanntes, solide Vielträger.

Aus England bzw. China kam folgendes von Jenny Songs:


Meine Shabu Shabu, eine Art Bhut Jolokia aus China, die Comets Tail Saat aus dem Orbit und als nettes Zuckerl wurde mir gratis noch ein Tütchen Thunder Mountain Longhorn beigelegt. Die Chilis sollen bis zu 50 cm lang werden. Bin mal gespannt drauf.

Weitere Körner kamen aus Australien von der Hippy Seed Company:


Dort habe ich Pusa Jwala (Jwala Hot Finger), Takanotsume (Nippon Taka) und Bangalore Torpedo bestellt. Meine Frau freute sich mehr über die Briefmarke.

Zuletzt gibts noch Post von meinem Standardlieferanten Peter von Semillas aus La Palma:


Da gibts eigentlich alles was man braucht für wenig Geld. Lieferung war wie immer schnell und perfekt. Zu den Chilis gesellt sich noch eine Tomatensorte (Oregon Spring) und ein Päckchen Salpeter, damit die Saat auch gut aufgeht. Als Gratiszugabe hat mir Peter noch die 7pot Chaguanas Yellow eingepackt. Vielen Dank dafür!

Somit steht die nächste Saison eigentlich schon frühzeitig fest und ich habe keinen Zeitdruck.

Mittwoch, 8. Januar 2014

Ab in die Erde - Start 2014

Nach 24 Stunden im Salpeterbad kommen die Samen nun in die Erde.
Je Sorte habe ich vier Samen eingeweicht, die nun auf die vier Ecken des Anzuchttöpfchens verteilt werden. So sind sie später leichter zu trennen.

Hier erstmal der Plan:



Auch hier muß natürlich die Bhut Douglah und die Nu Mex Twilight durch Champion und Cedrino ersetzt werden. Außerdem kommt rechts unten noch der gekeimte Samen aus der Gewürzetüte dazu.



Die benötigte Erde ist auch dieses Jahr wieder die Neudorff Aussaat- und Kräutererde, die mir letztes Jahr sehr gut gefallen hat. Wenig Trauermücken und gute Substratkonsistenz. Sie ist torffrei, fein, locker und läßt sich in der Feuchtigkeit gut steuern.
Zur Sicherheit kann man die Erde auch nochmal für ein paar Minuten in der Mikrowelle, oder auch im Backofen sterilisieren. Dafür sollte sie leicht feucht sein. Dies tötet Pilze, Keime und auch eventuelle Schädlinge ab.


Meine Anzuchttöpfchen stammen von Götz Pflanzenzubehör. Dort habe ich mir vor ein paar Jahren extra stabile Behälter besorgt, die ich auch heute noch nutzen kann. Kosten kaum mehr als die dünnwandigen Container, halten aber ewig. Auch sie werden natürlich vorher noch in heißem Wasser ausgewaschen.

Gut vorbereitet kanns dann losgehen:


Alle Töpfchen erst mit Erde befüllen:


und mit dem Pikierwerkzeug kleine Löcher bohren, ca. 1 cm tief. In jedes Loch fällt ein (gewaschenes) Samenkorn.


Danach alles wieder mit Erde bedecken, leicht andrücken und wässern. Die Schale anschließend in den Anzuchtschrank und bei tropischen 25-30°C heißts nun abwarten und lauern.

Es ist zwar auch etwas älteres Saatgut dabei, von knapp 100 Samen sollte aber doch eine gute Ausbeute zusammenkommen.

Dienstag, 7. Januar 2014

Aussaat 2014 gestartet

Heute und Morgen sind laut Mondkalender ideale Aussaattage. Der Mond nimmt zu und befindet sich im Widder, was besonders günstig für Obstpflanzen ist. Da es sich bei Chilis um Beeren handelt, ist es also an der Zeit das Saatgut zu wässern.

Erst habe ich die geplanten Samen auf die beiden Eiswürfelformen verteilt. Hier die Planung:



Bei Schale 2 wurde aus der Bhut Douglah und der Nu Mex Twilight doch spontan noch die Champion (Capsicum Baccatum) und die Cedrino (Capsicum Annuum).

Also alles vorbereitet und die Samen auf die Fächer verteilt:


Dann zur Füllung:

Gewässert wird mit einer Salpeterlösung (KNO3). Dies bewirkt ein Aufweichen der Samenhülle, was schnellere Keimung, höhere Keimraten und kräftigere Keimlinge zur Folge hat.

Es funktioniert aber auch mit Wasser oder Kamillentee recht gut. Wildsorten sollten auf jeden Fall vorher gewässert werden, da sie oft sehr schwer keimen.








Die Lösung wird dann in die Fächer gefüllt und alle Samen kurz untergetaucht, damit sie sich ordentlich vollsaugen und nicht auf der Oberfläche herumliegen.


Dann gehts ab in das alte Terrarium bei kuscheligen 25°C.


Ich habe sie beuwßt etwas höher gelagert, da die Heizmatte doch ordentliche 36°C produziert. Dies ist etwas zuviel des Guten, 25°C in der Luft sind völlig ausreichend.

Nun bleiben sie bis morgen abend im Bad, dann gehts ab in die Erde.

Erste Erfolge zeigen sich übrigens auch beim Experiment mit der Gewürzetüte. Der erste Keimling bricht durch die Samenhülle. Hätte ich nicht erwartet, da man nie weiß, wie schonend die Chilis getrocknet wurden.


Sollte er sich gut entwickeln, kommt er morgen auch gleich mit in die Erde.

Samstag, 19. Januar 2013

Nächste Runde!

Der Mond steht wieder günstig für Fruchtpflanzen dieses Wochenende. Also rein mit den Samen ins Salpeterbad:


Es planschen:


  • Black Prince
  • Purple Tiger
  • Purrira
  • Rainforest
  • Peruviano Arancio
  • Sarit Gat
  • Short Yellow Tabasco
  • Jalapeño Conchos
  • Feher cseresznye
  • Aji Cochabamba Hot
  • Beaver Dam
  • Tabasco
  • Tiger Teeth
  • Aji Colorado


Jeweils 4 Samen. Die Tiger Teeth habe ich nochmal nachgelegt, weil ich die unbedingt ziehen möchte und bisher nur einen Keimling mit einem Keimblatt davon habe.



Außerdem habe ich auf ein feuchtes Küchenkrepp in einer Schale unter Frischhaltefolie nochmal ein paar Aji Amarillo und Aji Pen 3-1 ausgelegt. Diese Methode wollte ich auch mal ausprobieren, da man da sofort sieht, was gekeimt ist und es dann erst in Töpfchen packt. Das nimmt etwas von der Ungewissheit und man verschwendet keinen Platz.

Mittlerweile treiben auch Rocozilla und die hartnäckige Biker Bill Jalapeño wieder aus:





Sollte damit den Winter gut überstanden und einen ordentlichen Zeitvorsprung haben.