Posts mit dem Label LED werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LED werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 31. Dezember 2016

Guten Rutsch in die Saison 2017

Nach 24 Stunden im Salpeterbad kamen die Samen nun unter die Erde.



Als Substrat verwende ich die Neudorff NeudHum Aussaat- und Kräutererde.




Hat sich bei mir sehr bewährt. Ist torffrei und sehr luftig, wenig Ärger mit Schädlingen, keine groben Bestandteile. Die Töpfchen werden locker mit Erde befüllt, mit dem Pikierstab wird ein kleines Löchlein gebohrt (ca. 1 cm tief) und dann kommt der abgewaschene Samen hinein. Leicht mit Erde bedecken und gut angießen.




Anschließend ins Mini-GWH auf die Heizmatte. Nun heißt es abwarten.


Die Gelegenheit habe ich auch genutzt, um meine Superchinense-Stecklinge endlich einzutopfen. War höchste Zeit, ich bekam die Wurzeln schon kaum noch getrennt.


An einem Trieb hat sich in der Zwischenzeit doch glatt eine Frucht entwickelt, die auch schon reif geworden ist. Da sieht man mal wieder, wie robust und produktiv die "Sorte" ist.


Ab in 10cm Töpfchen mit je zwei Trieben:


Die stehen nun unter der neuen Pflanzlampe, die ich testen möchte. 12W LED-Leistung sollte für die beiden Stecklinge doch ausreichen.

http://amzn.to/2ioBFCE




http://www.chili-shop24.de/?sPartner=he72gskjs8
https://www.adcell.de/promotion/click/promoId/112565/slotId/67932?param0=https://www.pepperworldhotshop.deAnzuchtzubehör bzw. Material zur Aussaat gibt es bei Chilifood oder Pepperworld zu günstigen Preisen.

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Saison 2017 startet langsam los

Etwas früher als sonst starte ich die Saison 2017. Capsicum Pubescens braucht sehr lange zur Fruchtreife, da darf man ruhig etwas früher anfangen.
Wildchilis tun sich mit der Keinung eher schwer, da kann man gerne mal 4-6 Wochen auf ein Pflänzchen warten. Auch hier lohnt sich eine frühe Aussaat.

Also schnell mal das Salpeter (KNO3) rausgeholt und eine Mischung 1g auf 100ml angesetzt.


Das weicht die Samenhülle auf und trägt so zu einer schnelleren Keimung bei.

Ab ins Bad mit den beiden Sorten Yellow Rocoto (Capsicum Pubescens) und der Chiltepin Cappuccino (Capsicum Annuum var. glabriusculum).


Nochmals danke an Niko Jäkel für das Tepinsaatgut, bin ich sehr gespannt drauf.

Beleuchtet wird die zu erwartende kleine Truppe erstmal mit der LED-Pflanzlampe, die ich bei Amazon erstanden habe. Die steht nun auch schon bereit zum Einsatz:

http://amzn.to/2iuZh8E

Ich hoffe also nun auf einen guten Start in die Saison 2017. Möge die Ernte reichlich sein.

Samstag, 12. November 2016

Saatgut, Grow Light, Stecklinge

Das von mir für die Saison 2017 bestellte Saatgut ist bereits komplett angeliefert worden. Es gab diesmal Post von UK Chilli Seeds:


04.11. bestellt, 12.11. aus UK erhalten. Recht flott und vor allem versandkostenfrei. Leider fehlte die versprochene Anzuchtanleitung, die hätte mich doch noch interessiert.


Bereits am 10.11. kam die Lieferung von Semillas. Selbst von Lanzarote aus nur schmale 3 Tage gedauert, besser gehts wohl kaum:


Das Tütchen von Pepperworld mit der Coyote Zan White kam ja zusammen mit dem Gratis-Chilikalender an, hier nur nochmal der Vollständigkeit halber mit drauf.

Mein restliches, geplantes Saatgut stammt dann noch aus den Vorjahren und liegt hier "auf Lager". Ich bin somit also bereits startklar für die Saison 2017.


Das sehen übrigens auch die Stecklinge so, die schon wunderbar Wurzeln gebildet haben:


Können also demnächst auch in Erde umziehen. Diesmal hat es durch den frühen Schnitt und die Heizmatte kaum 3 Wochen bis zu den ersten Wurzelansätzen gedauert.



Damit sie dann auch genug Licht abbekommen, habe ich bei Amazon eine LED Grow Light bestellt. Diese wurde mir kostenfrei vom Hersteller zum Test zur Verfügung gestellt.

http://amzn.to/2f31yFP

Sehr gut verpackt kam die Leuchte hier an, von der Größe war ich dann doch sehr überrascht:

http://amzn.to/2f31yFP

Angeschlossen wird sie ganz normal mit einer E27 Lampenfassung. Bin schon sehr gespannt, wie sich die Lampe in der Praxis so macht.

http://amzn.to/2f31yFP

Kostenpunkt normalerweise ca. 20€ bei Amazon.

Spezifikation
- Farbe LED-Birnen: Rot, Blau
- Led-Verhältnis: Rot (660nm 3pcs; 620 ~ 630nm 6pcs); Blau (460nm 3pcs)
- Leistung: 12 W
- Sockel: E27
- Eingangsspannung: AC85 ~ 265V
- Lebensdauer: Über 50.000 Stunden
- Empfohlene Höhe: 0.5M-1.5M
- Bestrahlte Fläche: 2,7-10 Quadratmeter
- Gehäuse-Material: Aluminium (Wärmeableitung)
- Nettogewicht: 259 g
- Anwendungsbereich: Indoor-Garten, Topfpflanzen, Säen, Züchten, Gärtnerei, Blumen, usw.
Funktionsprinzip:
- Das Rotlicht ist effizienter und vorteilhaft für die Photosynthese und am besten für die Blüte sowie für Obst.
- Das blaues Licht ist auch sehr gut für die Photosynthese und besonders hilfreich bei der Erzeugung von Chlorophyll und Carotinoid, welche die notwendigen Faktoren für gesunde Blätter sind.



Sonntag, 11. September 2016

Update 11.09.2016 + LED-Test Abschlußfazit

Der September meint es gut mit uns und das sieht man auch an den Pflanzen. Vielleicht wird ja doch noch was reif, wenn das Wetter weiterhin so gut ist.

Die Superchinense setzt gut an:



Aji Cachucha:


Gochu:


Ethiopian Brown:


Aji Colorado:


Aji Ecuadorian Orange:


Pimenta Bode:


CAP 1491 (Capsicum Eximium):


 

Sipka Zitrone:


Julio Vergara:


_____________________________________________________________________________________________

Zum LED-Test ein abschließendes Fazit:

Die LED hat etwas länger gebraucht, bis die Pflanzen hochgeschossen sind, hat aber gut aufgeholt und kann auf jeden Fall mit der Leuchstoffröhre mithalten.



Blau LED / Grün Leuchtstoffröhre


______________________________________________________________________________________________________

Zum 1 Liter Topf Wettbewerb auf Facebook:

Die nächste Ernterunde stand an und ich habe weitere 33g auf mein Konto verbucht:



Insgesamt also mittlerweile 44,5g + 33g = 77,5g

Sonntag, 28. August 2016

Update 28.08.2016, Ernte und LED-Test

Konnte nun die erste etwas größere Ernte einfahren:


359g, manches davon schon ziemlich angetrocknet. Kam ja einige Tage nicht zum Ernten, außerdem soll es sich ja auch lohnen.

Die Pflanzen sehen nun gesünder aus, leider etwas spät...


Sogar der Long Brilliant Dwarf hat endlich eine Frucht dran:


Die Superchinense setzt an:


Leider ist der angebrochene Rocozilla-Ast mittlerweile trocken...


__________________________________________________________________________________________________

 Zum LED-Test:

Man sieht nun kaum noch einen Unterschied, auch wenn die Leuchtstoffröhre immer noch im Vorteil ist (grüne Schale):


 Blaue Schale LED:


 Insgesamt ist LED also eine gute Alternative, vor allem wegen der höheren Ausleuchtung. Man bekommt deutlich mehr Pflanzen unter das Licht, da man sie weiter weghängen kann.

Das werde ich nun als letztes noch probieren: Wie verhalten sich die Pflanzen, wenn man die LED nah ans Blattwerk hängt:




Dienstag, 16. August 2016

Update 16.08.2016 - Ernte, Rückschlag, LED-Test

Mal wieder ein kleiner Bericht aus dem desaströsen Garten. Die Chilis geben sich zwar Mühe, aber ich rechne nicht mehr mit einer großen Ernte. Immerhin sind ein paar Früchte reif, die ich aber erst nächste Woche nach der Gamescom abnehmen werde.


Traurig sehen sie allerdings immer noch aus...



Rocozilla wurde beim letzten Starkregen leider ein Ast abgebrochen und meine Stützversuche haben auch nicht mehr geholfen. Mittlerweile sind die Blätter alle welk. Schade drum, hing ziemlich voll mit Früchten. Passt aber alles zu diesem sehr üblen 2016...






Wenigstens die Explosive Ember für den Wettbewerb sieht super aus und hat mir jetzt auch die erste größerer Ernte spendiert. Weitere 43g gehen aufs Wettkampfkonto.



Von der Rocoto Marlene mußte ich nun auch die einzige große Frucht abnehmen, die alleine schon 63g auf die Waage bringt. So kann ich mir wenigstens etwas schmecken lassen.


Zum LED-Test Update:

Es hat sich kaum was geändert, die Pflanzen wachsen so vor sich hin. Die LED hat etwas aufgeholt, was mir nur auffällt ist, dass die Blätter sich bei der LED Strahlung einrollen. Woran das genau liegt, kann ich leider nicht sagen. Eventuell werde ich doch mal versuchen, die LED etwas näher an die Pflanzen zu bringen. Ist ja schließlich ein Test und so muss ja auch alles mal ausprobiert werden.

LED:


Leuchtstoffröhre: