Posts mit dem Label Substrat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Substrat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. März 2023

Hochbeet bauen, GWH reinigen und vorbereiten

Da sich der Frühling langsam einstellt, war ich natürlich auch fleissig im Garten am Vorbereiten.

Zunächst musste das Hochbeet erneuert werden. Die Außenkonstruktion besteht aus ein paar alten Paletten, darin befand sich eine Abdeckplane als schnelle Notlösung, um die Erde zu halten. Leider war diese witterungsbedingt sehr zerfallen und musste durch eine richtige Hochbeet-Noppenfolie ersetzt werden. Also erstmal raus mit dem Inhalt.

 

Dann die alte Folie entfernen und durch eine Noppenfolie speziell für Hochbeete ersetzen. Diese wurde einfach am Holzrahmen festgetackert und zurecht geschnitten.

 

Der Wiederaufbau wurde dann von Grund auf neu gestaltet. Zunächst am Boden etwas Hasendraht verteilen, damit keine Wühlmäuse eindringen können. Dann besteht die erste Lage aus alten Ästen und Zweigen. Auf diese folgt dann eine Schicht mit Häckselgut, kleingeschnittene Holzstücke und Reisig. Darauf kommt noch eine Schicht mit Stallmist und Grünschnitt. 

 

Anschließend wird der Rest mit Pflanzerde und Perlite zur Auflockerung aufgefüllt.
 

Der Deckel ist mit Kistenband an der Palette befestigt und brauchte ebenfalls eine neue Folie. Hier habe ich zunächst eine Plastikfolie verwendet, die wir noch herumliegen hatten. Auch für den Deckel wird noch eine spezielle Folie eingesetzt, die der Witterung besser stand hält. Muss ich aber erst besorgen. Fürs erste reicht das aber auch so:

 

Jetzt können dann Salate, Karotten, Kohlrabi und Radieschen einziehen, in die Hängekästen außen kommen wieder diverse Küchenkräuter wie Petersilie, Koriander oder Schnittlauch.

___________________________________________________________________________________

Außerdem habe ich das Gewächshaus gereinigt, die Hohlkammerplatten geputzt, den automatischen Fensteröffner montiert und zusammengekehrt. 

 

Da werden dann demnächst die Jungpflanzen zumindest tagsüber einziehen, je nach nächtlicher Temperaturentwicklung.


Montag, 24. Mai 2021

Umgetopft in den Endtopf. Saison 2021

Nach dem Bau des Gewächshauses stand nun das Umtopfen in den Endtopf an, um das GWH auch entsprechend zu befüllen.



Ich bin also weiterhin fleissig gewesen. Zunächst das Substrat angemischt aus Floragard TKS2, ca. 20% Perlite und etwas Pferdemist. Dazu natürlich auch die alte Erde aus den Töpfen von 2020 wiederverwertet. 

 


Die Töpfe dann zu 3/4 befüllt und noch ein Stamperl Langzeitdünger, Hornspäne, Eierschalen und Urgesteinsmehl dazu, ordentlich gemischt und die Pflanzen nach und nach eingesetzt.

 

Für die Beschriftung habe ich etwas aufgerüstet. Ein kleiner Etikettendrucker macht mir nun das Markieren der Pflanzen etwas leichter und schöner.

 



Leider sind die Pflanzen alle noch relativ klein, die Temperaturen waren dieses Jahr ja nicht die besten bisher.

Ein Überblick:


Die Thai Chili stammt aus dem Chilianzuchtgeschenkset von Valeaf. Sieht mir auf den ersten Blick aber nicht wirklich nach Thai Chili aus. Bin mal gespannt, was das letztlich wird.



Die Bishop's Crown aus dem gleichen Paket hat noch nicht die richtige Form, die ersten Früchte sind aber oft etwas deformiert. Auch hier bleibt es also spannend.



Die Amashito Wild von Fatalii Seeds habe ich wegen ihres tollen Wuchses überwintert.



Eine Anaheim, wieder aus dem Chilipack. Schön gewachsen und mit ersten Fruchtansätzen versehen.


Die Fundador F1 vom Kiepenkerl. Hier habe ich die Frucht entfernt, damit die Pflanze ihre Kraft ins Wachstum steckt. 



Letztes Jahr hatte ich ja Big Red Mama Saatgut bestellt und daraus braune Früchte bekommen. Diese habe ich natürlich gesichert und direkt wieder ausgesät. Zwei schöne Exemplare dürfen nun heranwachsen. Bin auch hier sehr gespannt, was dabei heraus kommt.



Die Charapita will nicht so wirklich wachsen, trotzdem bekommt auch sie mehr Platz. Vielleicht legt sie ja jetzt im GWH richtig los.



Rocoto Mini. Die kommt natürlich nicht ins Gewächshaus, da Rocotos besser wachsen, wenn sie eine Temperaturabsenkung in der Nacht erfahren.



Der Superchinense Steckling, den mir Jens freundlicherweise geschickt hat, sieht immer noch sehr traurig aus. Auch hier hoffe ich auf Besserung im warmen Häuschen.


Meine beiden Carlina Reaper stammen ebenfalls aus dem Anzuchset. Hier sieht es zumindest schon mal nach Capsicum Chinense aus.


Zweimal Jalapeño Ruben, wieder aus dem Anzuchtset. 


Auch im Doppelpack: Aurora Zierchili.


Dazu noch 2x Habanero, das sollte es gewesen sein.

Der Rest steht nun noch hier rum und wird an bedürftige Chilibauern verteilt. Auch wenn ich hier wohl die Hälfte entsorgen kann, weil sie nicht richtig gewachsen sind. Ein eher schlechter Start ins Chilijahr 2021 ist das...


Nun hoffe ich auf einen guten Sommer, angenehme Temperaturen und eine Ertragssteigerung durch das Gewächshaus. 




Material zum Umtopfen gibt es übrigens hier:




Garten Schlüter




Pepperworld Hot Shop



Sonntag, 2. Mai 2021

Pflanzenupdate 02.05.2021

Nachdem der April 2021 der kälteste seit 40 Jahren war, hat sich pflanzentechnisch auch leider nicht viel getan. Kaum Wachstum, keine große UV-Gewöhnung, frieren auf der Fensterbank war angesagt.

Am Wochenende war es etwas wärmer und stark bewölkt, aber damit eigentlich ideal für UV-Gewöhnung. Die Strahlung ist nicht zu stark und die Pflanzen konnten den ganzen Tag draußen verbringen. Immerhin sollen sie ja eigentlich Mitte Mai nach draußen umziehen.




Nebenbei habe ich mich um die Tomaten und Gurken gekümmert. Die alte Erde vom Vorjahr etwas aufbereitet mit Hornspänen, Langzeitdünger, etwas frischer Erde und Eierschalen angemischt. 


Ich hoffe, das Wetter spielt nun auch mit und es wird nicht wieder extrem kalt. Recht viel länger kann ich die größeren Pflanzen aber nun nicht mehr im Haus halten. 



Außerdem habe ich mir ein Plätzchen für ein kleines Gewächshaus ausgesucht. Der Kälte hier kann man fast nicht anders begegnen und die Chilis lieben es warm. Ca. 2x2 Meter soll es sein und der Boden wird nun noch nivelliert. 


 
Wenn es das Wetter und meine knappe Zeit dann mal zulassen, wird es zusammengesetzt. Angekommen ist es bereits und wartet nun im Karton auf den Aufbau.

Manche Pflanzen können es auch kaum noch erwarten dort einzuziehen.

Die Anaheim blüht schon schön:



Und die Fundador F1 hat schon eine Frucht angesetzt:



Außerdem gibt es noch kurioses. 

Ich hatte in einem Anzuchttöpfchen 4 Chilisamen ausgebracht. Davon ist auch nach knapp 2 Monaten keine gekeimt. Also habe ich das Töpfchen so wie es war einfach für die Tomatenaussaat genutzt. Einfach einen Samen rein, erneut angegossen und gewartet. 

Dabei keimte nicht nur die Tomate, nein ALLE vier Chilisamen gingen plötzlich auch mit auf. 
Leider weiß ich nun nicht mehr, welche Sorte das überhaupt war, ich gebe den kleinen aber gerne eine Chance und habe sie umgetopft. Bin sehr gespannt, was das nun wird!




Eine große Auswahl an Umtopfmaterial gibt es natürlich auch bei folgenden Anbietern:





Garten Schlüter




Pepperworld Hot Shop



Sonntag, 26. April 2020

Vorbereitungen zum Auspflanzen

Bald sind die Eisheiligen durch und die Pflanzen können draußen bleiben. Mit der direkten Sonnenbestrahlung und Gewöhnung habe ich bereits längst begonnen. Mittlerweile stehen sie problemlos über 2 Stunden in direkter Sonne und den ganzen Tag im Schatten. Leider ist es Nachts immer noch recht frisch (unter 5°C), weshalb sie abends immer wieder rein geholt werden.


Sie entwickeln sich weiter sehr gut, Blattläuse sind keine zu sehen. Saftiges dunkelgrün und bereits die ersten Blüten und Früchte.


















Die Superchinense ist natürlich wieder unübertroffen und reift sogar schon ab.



Sehr gut entwickelt hat sich auch die Rocoto Manzano, die ich überwintert habe.


















Es wird also bald Zeit für den Endtopf. Leider habe ich auf Grund der aktuellen Krise keine Chance gehabt, die Baywa zu besuchen und konnte auch kein TKS2 von Floragard ergattern. Nach der 4 wöchigen Schließung gab es dort leider kein Substrat mehr zu kaufen und ich musste auf andere Erde ausweichen.

Zumindest konnte ich einen Sack Gärtnertorf ergattern. Mache ich mir mein Torfkultursubstrat eben selbst.




















Da der Torf an sich einen pH-Wert von nur 3,5 hat, muss Kalk dazu gegeben werden. Chilis fühlen sich bei 6-7 wohl.

Hier wurde mir von Bio Chi.li empfohlen, für den 225 Liter Sack etwa 675g Kalk dazu zu mischen. Das können Eierschalen sein, oder aber auch direkt gekaufter Kalk aus dem Baumarkt. Diesen habe ich zumindest bekommen.

Es gibt also dieses Jahr ein selbst angerührtes TKS, gestreckt mit Pflanzerde, Perlite und Langzeitdünger. Wie das Umsetzen funktioniert, habe ich in den How To's hinterlegt: Umtopfen in den Endtopf

Bin ich mal gespannt, wie sich das so auswirkt.