Posts mit dem Label GWH werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label GWH werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. Mai 2025

Endtopf 2025

Die Pflanzen stehen zwar schon seit Wochen im Gewächshaus, wurden aber erst jetzt nach und nach umgetopft. Als Substrat verwende ich diesmal Perlite und Blumenerde, da das TKS2 so langsam ausläuft. Laut meiner Baywa bekommt man das bald gar nicht mehr. Natürlich habe ich die alte Erde vom letzten Jahr auch noch untergemischt und in jeden Topf kamen noch eine Handvoll Hornspäne, Eierschalen, Urgesteinsmehl und Substral Obst & Gemüse Langzeitdünger (bezahlter Link), der mir ca. 6 Monate lang die Pflanzen versorgen soll. Den Überblick gibt es diesmal als Slideshow, auch auf Youtube zu finden.

 


Nun nur noch gießen, abwarten und ernten.



Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Samstag, 4. Mai 2024

Auszug der Gladiatoren

Die schönen Tage habe ich genutzt, um das Gewächshaus zu reinigen. Besonders die Scheiben hatten es wieder verdient, da hatte sich viel Grünspan angesammelt. Danach sind dann auch die kleinen Pflanzen wieder eingezogen und warten nun auf ihre Endtöpfe, die ich Mitte Mai nach den Eisheiligen vorbereiten werde. 
 




Beim Reinigen habe ich festgestellt, dass die Probleme letztes Jahr wohl doch keine Schnecken waren, sondern Wühlmäuse. Man sieht auch an einigen Stellen die kleinen Löcher und Erdhaufen, die sich angesammelt haben. 

 



Die Teile werden einfach in den Boden geschraubt und per Solarzelle aktiviert. Deshalb habe ich etwas aufgerüstet und ein paar Verschrecker besorgt. Die sorgen im Boden nun dafür, dass die Vibrationen die Tierchen vertreiben. Schmerzfrei und chemiefrei. Die Teile werden einfach in den Boden geschraubt und per Solarzelle aufgeladen. Besorgt habe ich diese bei Amazon, einfach aufs Bild klicken für den Link.

 

Ich hoffe, dass ich damit die kleinen Tierchen vertreiben kann und endlich meine Chilis wieder selber essen darf.

 


Außerdem habe ich mir noch etwas Depotdünger besorgt. Dieser kann ca. sechs Monate lang  kontinuierlich Nährstoffe liefern, da die Umhüllung sich langsam auflöst. Diese haben meist die Bezeichnung "Basacote" oder "Osmocote". Auch dieser findet sich auf Amazon.

 

Da Chilis mit den Tomaten verwandt sind, kann man sich beim Dünger auch an diesen orientieren. Die N-P-K Nährstoffverteilung sollte dabei als Eselsbrücke grob etwa im Verhältnis 2:1:3 liegen, also möglichst mehr Kalium als Stickstoff aufweisen. Kalium ist für die Blütenbildung, während Stickstoff das Wachstum unterstützt.

Auf der Schachtel finden sich auch noch gute Dosierangaben für die Topfgrößen, ich werde ca. 30g pro 12 Liter Mörteleimer verwenden.

 

Damit spare ich mir dann das ständige Nachdüngen und das mühselige Einarbeiten in die meist eh komplett durchwurzelten Töpfe. 

Natürlich kommen noch andere Hilfsstoffe bei mir mit in den Topf, worauf ich aber später noch einmal genauer eingehen werde.

Ich bin jetzt erstmal gut gerüstet und warte auf die Eisheiligen, bevor es dann richtig los geht. Manche Pflanzen müssen auch bereits richtig dringend in größere Töpfe gesetzt werden, z.b. die Chile de Seda, welche ich bei der Raritätengärtnerei mitgenommen hatte.

 

Bisher sieht es also recht gut aus für dieses Jahr, auch wenn ich mit der Keimrate an sich nicht zufrieden war.


Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Freitag, 12. April 2024

Outdoor Vorbereitungen 2024

Langsam geht es mit den Pflanzen voran, sie dürfen bald ins Gewächshaus einziehen. Die neuen Töpfe haben sie gut angenommen und haben auch schon einiges zugelegt. 

 

 


  

Das Gewächshaus braucht noch geputzte Scheiben und etwas frischen Sand für den Boden. Dann können die Chilis einziehen. Frost erwarte ich dank des Klimawandels keinen mehr, bei Bedarf kann ich sie aber jederzeit wieder reinholen. Die Endtöpfe gibt es dann eh erst Mitte Mai.

Die marokkanische Spitzpaprika von Kaufland hat bereits einige Blüten geöffnet, die ich aber vermutlich noch entfernen werde. Die ist dann doch noch viel zu klein, um die wirklich großen Früchte tragen zu können. Würde das Wachstum einfach zu sehr aufhalten und die Früchte würden am Boden liegen, was zu hoher Schimmelgefahr führt.


Aber auch andere sind bereits am Blühen, z.b. die schicke Czech Black:

 

In mehreren Töpfen habe ich auch Guerilla Peppers gefunden. Entweder stammen die aus der alten Erde vom letzten Jahr, oder es ist dann doch noch was gekeimt, was in den Anzuchttöpfen steckte. 

 

Natürlich werde ich diese dann entsprechend pikieren und aufwachsen lassen. Schon allein aus Neugier, was es denn wird.




Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Donnerstag, 23. März 2023

Hochbeet bauen, GWH reinigen und vorbereiten

Da sich der Frühling langsam einstellt, war ich natürlich auch fleissig im Garten am Vorbereiten.

Zunächst musste das Hochbeet erneuert werden. Die Außenkonstruktion besteht aus ein paar alten Paletten, darin befand sich eine Abdeckplane als schnelle Notlösung, um die Erde zu halten. Leider war diese witterungsbedingt sehr zerfallen und musste durch eine richtige Hochbeet-Noppenfolie ersetzt werden. Also erstmal raus mit dem Inhalt.

 

Dann die alte Folie entfernen und durch eine Noppenfolie speziell für Hochbeete ersetzen. Diese wurde einfach am Holzrahmen festgetackert und zurecht geschnitten.

 

Der Wiederaufbau wurde dann von Grund auf neu gestaltet. Zunächst am Boden etwas Hasendraht verteilen, damit keine Wühlmäuse eindringen können. Dann besteht die erste Lage aus alten Ästen und Zweigen. Auf diese folgt dann eine Schicht mit Häckselgut, kleingeschnittene Holzstücke und Reisig. Darauf kommt noch eine Schicht mit Stallmist und Grünschnitt. 

 

Anschließend wird der Rest mit Pflanzerde und Perlite zur Auflockerung aufgefüllt.
 

Der Deckel ist mit Kistenband an der Palette befestigt und brauchte ebenfalls eine neue Folie. Hier habe ich zunächst eine Plastikfolie verwendet, die wir noch herumliegen hatten. Auch für den Deckel wird noch eine spezielle Folie eingesetzt, die der Witterung besser stand hält. Muss ich aber erst besorgen. Fürs erste reicht das aber auch so:

 

Jetzt können dann Salate, Karotten, Kohlrabi und Radieschen einziehen, in die Hängekästen außen kommen wieder diverse Küchenkräuter wie Petersilie, Koriander oder Schnittlauch.

___________________________________________________________________________________

Außerdem habe ich das Gewächshaus gereinigt, die Hohlkammerplatten geputzt, den automatischen Fensteröffner montiert und zusammengekehrt. 

 

Da werden dann demnächst die Jungpflanzen zumindest tagsüber einziehen, je nach nächtlicher Temperaturentwicklung.


Mittwoch, 23. Februar 2022

Umtopfen, Vorbereitung aufs Gartenjahr

Heute war strahlender Sonnenschein, den ich für den Frühjahrsputz im GWH genutzt habe. 

 


Unkraut gezupft, Sand mit dem Rechen gesäubert und verteilt. Richtig schön warm war es schon im Haus und den Pflänzchen hätte es sicher bereits gefallen. Leider ist es Nachts natürlich noch viel zu kalt für die Kleinen.





Aber neue Schuhe haben sie heute bekommen. Man sieht bei manchen schon erste Mangelerscheinungen, da wurde es Zeit für frische Erde. Die ist dann wieder für knapp 6 Wochen mit Nährstoffen versorgt und man spart sich das zusätzliche Düngen.



Eine große Auswahl an Umtopfmaterial gibt es natürlich auch bei folgenden Anbietern:




Botton-728x90-2




Pepperworld Hot Shop




Sonntag, 11. Juli 2021

Update GWH, Schädlingsbekämpfung mit Knoblauch

Im Gewächshaus geht es zur Zeit gut ab. Macht schon einen gewaltigen Unterschied zur reinen Outdoor Anpflanzung. Die ganzen Unwetter der letzten Tage konnten so auch keinen Schaden anrichten und die Chilis können in Ruhe wachsen.


 
Mein Sohn wollte sich ja aus seiner Supermarkt-Spitzpaprika Pflanzen ziehen. Da sind nun auch zwei davon im GWH, die wie erwartet völlig unterschiedlich aussehen. Sehr oft sind diese Sorten ja F1 Hybriden, was sich hier wieder bestätigt. Version eins:


Die sieht den Spitzpaprikas ähnlich, spitz sind sie aber nicht. Außerdem erreichen sie auch nicht die Größe der Ausgangsfrüchte.

Bei Version 2 sieht es schon eher nach einer richtigen Chilisorte aus:


Beide Samen stammen aus ein und derselben Paprika. Völlig unterschiedliches Ergebnis.

Ansonsten blüht es gerade überall, besonders schön dabei auch die Aurora:


Die Rocotos stehen mittlerweile draußen. Einerseits aus Platzmangel, andererseits mag diese Art ja etwas kühlere Temperaturen und insbesondere Nachts eine Abkühlung. Der Platz an der Hauswand ist dafür zwar auch nicht ideal, weil diese gerne Wärme speichert, aber anders geht es leider nicht.


Es scheint ihnen aber durchaus zu gefallen und sie haben ordentlich angeschoben.



*Werbung*

Die Tücke des Gewächshauses ist, dass die Pflanzen zwar ungestört und in Ruhe wachsen können, aber sich auch genauso ungestört Schädlinge breit machen können. Immer wieder finde ich verirrte Schnecken im Treibhaus, dazu kommt ein nicht unerheblicher Blattlausbefall.

Deshalb habe ich nun ein Naturprodukt bestellt und probiere es aus: Knoblauch.


Das KnoNatur Pflanzen besteht aus reinem, gepressten Knoblauch und wird verdünnt ins Gießwasser gegeben. So kann es als natürlicher Dünger fungieren und die Pflanzen auch insgesamt kräftigen. 

Gegen Blattläuse kann man es auch einmal wöchentlich auf die Pflanzen spritzen. Sämtliches Getier soll damit erledigt werden. Blattläuse, Weiße Fliegen, Thripse, Spinnmilben usw. usw.

Ich bin jetzt mal sehr gespannt, wie sich das nach einer Woche so entwickelt.

Freitag, 2. Juli 2021

Automatischer Fensterheber fürs GWH

*Werbung*

Da ich nachts arbeite, kann ich immer sehr schlecht auf das Wetter reagieren und das Fenster im Gewächshaus bei Bedarf öffnen. Deshalb habe ich mich nach einem automatischen Fensteröffner umgesehen.

Auf Amazon gibt es hierzu eine reiche Auswahl an Produkten. Die Preise unterscheiden sich dabei sehr stark und am Ende kommt dann doch wieder alles aus derselben Fabrik in China. 

Darum setze ich hier auf ein recht günstiges Produkt für knapp 20€ von "ruist-eu", denn im Grunde funktionieren die Teile alle gleich. 

 





In einem mit  Gas bzw. Flüssigkeit gefülltem Zylinder ändert sich auf Grund der Temperatur der Druck, der dann eine Stange aus dem Zylinder schiebt. Je weiter man die Stange in den Zylinder dreht, um so schneller ist auch der nötige Druck zur Öffnung erreicht. So lässt sich der Temperaturbereich zwischen ca. 16°C bis 25°C einstellen. Außerdem wird über einen Splint noch der maximale Weg des Öffners begrenzt. Bis zu 45 cm sind drin.



Dank zahlreicher Verstellmöglichkeiten und Bohrlöcher war es relativ einfach, den Fensterheber zu installieren. Der Zylinder durfte erst in den Kühlschrank, damit er sich vollständig zurück stellt. Nebenbei die mechanischen Teile angeschraubt und am Ende den Druckzylinder eingesetzt. Dieser kann bis zu 7kg heben, was bei den üblichen Gewächshäusern kein Problem darstellen sollte.



Wie man sieht, macht er seinen Job außerordentlich gut und ich habe nichts zu meckern. Eine sehr hilfreiche Sache, völlig ohne Strom. 

Im Winter muss der Zylinder natürlich wieder ausgebaut werden, damit er keinen Schaden nimmt. Hier gebe ich 5/5 Sternen, ein einwandfreies Produkt.

 


Ich bin hochzufrieden mit dem Öffner und kann den Einbau eines solchen auch nur absolut empfehlen!
Wer seine Pflanzen optimal und sorgenfrei belüften möchte, kommt um so etwas gar nicht herum.

Montag, 24. Mai 2021

Umgetopft in den Endtopf. Saison 2021

Nach dem Bau des Gewächshauses stand nun das Umtopfen in den Endtopf an, um das GWH auch entsprechend zu befüllen.



Ich bin also weiterhin fleissig gewesen. Zunächst das Substrat angemischt aus Floragard TKS2, ca. 20% Perlite und etwas Pferdemist. Dazu natürlich auch die alte Erde aus den Töpfen von 2020 wiederverwertet. 

 


Die Töpfe dann zu 3/4 befüllt und noch ein Stamperl Langzeitdünger, Hornspäne, Eierschalen und Urgesteinsmehl dazu, ordentlich gemischt und die Pflanzen nach und nach eingesetzt.

 

Für die Beschriftung habe ich etwas aufgerüstet. Ein kleiner Etikettendrucker macht mir nun das Markieren der Pflanzen etwas leichter und schöner.

 



Leider sind die Pflanzen alle noch relativ klein, die Temperaturen waren dieses Jahr ja nicht die besten bisher.

Ein Überblick:


Die Thai Chili stammt aus dem Chilianzuchtgeschenkset von Valeaf. Sieht mir auf den ersten Blick aber nicht wirklich nach Thai Chili aus. Bin mal gespannt, was das letztlich wird.



Die Bishop's Crown aus dem gleichen Paket hat noch nicht die richtige Form, die ersten Früchte sind aber oft etwas deformiert. Auch hier bleibt es also spannend.



Die Amashito Wild von Fatalii Seeds habe ich wegen ihres tollen Wuchses überwintert.



Eine Anaheim, wieder aus dem Chilipack. Schön gewachsen und mit ersten Fruchtansätzen versehen.


Die Fundador F1 vom Kiepenkerl. Hier habe ich die Frucht entfernt, damit die Pflanze ihre Kraft ins Wachstum steckt. 



Letztes Jahr hatte ich ja Big Red Mama Saatgut bestellt und daraus braune Früchte bekommen. Diese habe ich natürlich gesichert und direkt wieder ausgesät. Zwei schöne Exemplare dürfen nun heranwachsen. Bin auch hier sehr gespannt, was dabei heraus kommt.



Die Charapita will nicht so wirklich wachsen, trotzdem bekommt auch sie mehr Platz. Vielleicht legt sie ja jetzt im GWH richtig los.



Rocoto Mini. Die kommt natürlich nicht ins Gewächshaus, da Rocotos besser wachsen, wenn sie eine Temperaturabsenkung in der Nacht erfahren.



Der Superchinense Steckling, den mir Jens freundlicherweise geschickt hat, sieht immer noch sehr traurig aus. Auch hier hoffe ich auf Besserung im warmen Häuschen.


Meine beiden Carlina Reaper stammen ebenfalls aus dem Anzuchset. Hier sieht es zumindest schon mal nach Capsicum Chinense aus.


Zweimal Jalapeño Ruben, wieder aus dem Anzuchtset. 


Auch im Doppelpack: Aurora Zierchili.


Dazu noch 2x Habanero, das sollte es gewesen sein.

Der Rest steht nun noch hier rum und wird an bedürftige Chilibauern verteilt. Auch wenn ich hier wohl die Hälfte entsorgen kann, weil sie nicht richtig gewachsen sind. Ein eher schlechter Start ins Chilijahr 2021 ist das...


Nun hoffe ich auf einen guten Sommer, angenehme Temperaturen und eine Ertragssteigerung durch das Gewächshaus. 




Material zum Umtopfen gibt es übrigens hier:




Garten Schlüter




Pepperworld Hot Shop