Posts mit dem Label Torfkultursubstrat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Torfkultursubstrat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. April 2018

How To: Umtopfen in den Endtopf, Substrat, Outdoor

Wer kein Gewächshaus hat, stellt seine Chilipflanzen Mitte Mai, direkt nach den Eisheiligen, nach draußen.


Hierzu benötigt man natürlich einige Dinge, die man sich vorher in Ruhe besorgen sollte. Dazu gehören zum Beispiel große Töpfe oder Kübel, Erde, Perlit und eventuell Langzeitdünger.



Mein Substrat stelle ich aus verschiedenen Bestandteilen her:





 Als Grundlage dient hier Floragard Torfkultursubstrat 2 (kurz TKS2). Das bekommt man im Internet meist nur in der kleineren 60 Liter Variante. Bei diversen Bau- bzw. Gartenmärkten kann man aber auch die 225 Liter Großpackung für ca. 20€ erwerben.
Hierzu zählen Baywa Agrar und Raiffeisen








Außerdem benötigt man noch etwas, um die Feuchtigkeit besser zu speichern und das Substrat aufzulockern. Chilis mögen es nämlich locker und luftig, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können.




Hier hat sich Perlite bewährt. Das vulkanische Glas speichert Wasser und lockert den Boden auf. Der 100 Liter Sack wird auch für um die 20€ gehandelt. Da es sehr leicht ist, wird es auch problemlos verschickt. Man sollte nur darauf achten, auch wirklich das pflanzengeeignete "Perligran" zu bestellen. Es gibt nämlich noch das günstigere "Isoself" für den Bau. Da weiß man aber nie, womit es behandelt worden ist. Etwa 15%-20% werden zum TKS2 gemischt.






Manche schwören auch auf Lavagestein und lockern den Boden noch weiter auf, ich komme mit der Perlite/TKS2 Mischung gut klar.

Dazu nehme ich meist noch 1-2 Sack grobe Pflanzerde (40 Liter). Die groben Bestandteile lockern den Boden auch etwas auf.



Die "Zutaten" kommen auf eine ausgebreitete Plane und werden gut durchgemischt. Dann kann man seine Töpfe damit etwa zur Hälfte locker befüllen. 




Außerdem gibt es bei mir noch in jeden Topf eine Handvoll Urgesteinsmehl. Das bringt Mineralstoffe und Spurenelemente mit, die für das Wachstum von Nöten sind.
 

Die Töpfe:


Hier kann man natürlich richtige Pflanzcontainer nutzen, diese sind aber meist recht teuer. Deshalb weiche ich auf die günstige Variante Mörtelkübel aus. Die müffeln zwar ziemlich beim Kauf, nach einer Woche auslüften im Freien ist das aber erledigt. Findet man in jedem Baumarkt.



Wer da nun Weichmacherbedenken hat: 
Es wurde bereits viel darüber in diversen Chiliforen und auf Facebook diskutiert, der Hersteller angeschrieben und Datenblätter gewälzt. 
Ergebnis ist: Es handelt sich um simples Polypropylen (PP), welches mit Ruß geschwärzt ist. Unser zweithäufigster Kunststoff, der für viele Verpackungen verwendet wird. Also an sich völlig unbedenklich.

Je nach Art, Sorte und Platzangebot sollte man hier von mindestens 7 Liter bis zu 40 Liter Container wählen.  

Kleinfrüchtige Ziersorten begnügen sich auch mit kleineren Gefäßen, für Rocotos (Capsicum Pubescens) dürfen es aber durchaus 20-40 Liter sein.

Die Mörteleimer müssen einfach nur mit ein paar Löchern versehen werden. Dazu einfach umdrehen und mit der Bohrmaschine und einem großen Bohrer mehrere Löcher in den Boden und die Seite machen. An den Seiten ist das dann wichtig, wenn man die Töpfe auf ebenen, festen Untergrund stellt. Da kann das Wasser sonst nicht wirklich an der Unterseite aus dem Topf abfließen.



Sind die Töpfe soweit vorbereitet, kann man sich noch überlegen, Langzeitdünger oder Hornspäne zu verwenden. Langzeitdünger bringt natürlich Komfort, da man erst später im Jahr zur Erntezeit noch etwas nachdüngen muss. Hornspäne bringen hauptsächlich langsame Stickstoffabgabe zum Pflanzenwachstum. Davon sollte man aber auch höchstens eine Handvoll nutzen, da die Pflanzen ja in erster Linie Früchte produzieren sollen und durch zuviel Stickstoff zwar in die Höhe schießen, aber wenig Ertrag liefern.

Als Langzeitdünger empfehle ich Basacote Plus 6M bzw. 6MK für mehr Kalium zur Blütenbildung, oder Osmocote High-K. Dosierung nach Packungsanleitung. Siehe PDF für Basacote Dünger.


Zum Umtopfen:


Man dreht den Topf mit der Pflanze einfach um, hält den Stamm zwischen den Fingern und drückt den Topf etwas zusammen. Dann sollte sich der Wurzelballen lösen und man kann ohne Verletzungen in den neuen Topf umziehen. Hier dürfen ruhig die untersten Blätter abgemacht werden, damit die Luft besser zirkulieren kann. Außerdem natürlich auch gleich nach Schädlingen absuchen.







Nun den Rest mit Substrat auffüllen und nur leicht andrücken. Angießen nicht vergessen und die Beschriftung für den Topf. Edding und Klebeband reichen mir aus.



Eine große Auswahl an Umtopfmaterial gibt es natürlich auch bei folgenden Anbietern:




Botton-728x90-2




Pepperworld Hot Shop



Sonntag, 21. Mai 2017

Ab in die Endtöpfe - Outdoor 2017 gestartet!

Die Saison 2017 habe ich heute in die Hand des großen Habanero übergeben. Alle Pflanzen stehen nun draußen in den 12 Liter Eimern und sind Wind und Wetter nun ausgeliefert. Die Eisheiligen sind durch und ich hoffe die Temperaturen bleiben jetzt stabil.


Begonnen habe ich wie immer mit dem Mischen des Substrats. Hier verwende ich das bewährte TKS2 (Torfkultursubstrat) von Floragard. Dazu kamen noch 80 Liter günstigste Blumenerde und etwa 30 Liter (ca. 20%) Perlite.


Dieses Jahr wollte ich versuchen, den fehlenden Kalk im Wasser etwas mit Urgesteinsmehl und kleingestampften Eierschalen auszugleichen.


Bin ich mal gespannt, was das so bewirkt.

So wurden nun also alle Töpfe befüllt und mit Pflanzen bestückt. Diese sind im Einzelnen:

Tabasco


Superchinensen:



Aji Ecuadorian Orange:


Limón:


Aji Cachucha:


Long Brilliant Dwarf:


Aji Charapita:


Aji Pineapple:


Fatalii Jigsaw:


Coyote Zan White:


Kuikuro:


Sipka Weiße Scharfe:


Teja Indian Rare:


Murupi Amarela:


Chiltepin Cappuccino:


Rocozilla Reloaded:


und im 90 Liter Topf darf diesmal die Yellow P360 Rocoto Platz nehmen:


Da gibt es auch schon die erste offene Blüte, wie immer eine traumhafte Schönheit:


Das Sommerquartier ist somit bezogen und ich kann mich zurücklehnen. Wachsen müssen sie nun von alleine.


Weiter ging es dann noch mit den Tomaten und Minigurken, die an der Hausmauer Platz genommen haben:


Die Kürbisse landeten auch noch auf dem Ex-Kompost und ich habe fertig!


Möge die Saison 2017 sonnig und warm werden!


Sonntag, 1. Mai 2016

Update 01.05.2016

Gestern war es endlich mal wieder etwas sonnig, die Pflanzen konnten wieder raus ans Licht. Einige Sonnenstunden und noch etwas Zeit im Schatten sind es geworden. Leider ein paar leichte Sonnenbrände, aber es sind ja nur noch etwa 14 Tage Zeit, bis die Pflanzen permanent nach draußen sollen. Bis dahin muss die Eingewöhnung abgeschlossen sein.



An den Tomaten hängen bereits die ersten Früchte und auch die Minigurken schicken sich an, langsam zu blühen. Wird also höchste Zeit, dass die Eisheiligen endlich durch sind. Für Erde ist schonmal gesorgt, meine Frau hat mir netterweise von der Agrar Baywa mein Flogard TKS2 (Torfkultursubstrat) mitgebracht.


Das wird dann noch mit Perlite, etwas grober Pflanzerde und abgelagertem Pferdemist vermischt.

Der Platz unter der Anzuchtlampe wird immer enger, auch wenn einige Pflanzen ja bereits den Besitzer gewechselt haben.



Auch Rocozilla hat den Blattverlust verkraftet und treibt nach oben hin nun auch schon wieder schön aus:


Die Explosive Ember für die Challenge läuft auch sehr gut, blüht ohne Ende und hat schon ein paar Früchte am Wachsen:


Da nächste Woche das Pflanzentauschtreffen in Göppingen bei Hombre im Garten stattfindet, habe ich mal wieder etwas Kimchi angesetzt.



Das kann nun noch eine Woche durchziehen und vor sich hin gären, bis es dann auf dem Fest als Beilage zum Grillgut gereicht wird.

Beim Einkauf der der Zutaten habe ich im Lidl doch glatt etwas entdeckt:


Auch hier werden nun Pimiento de Padrón angeboten, für schmale 1,29€. Im Vergleich zu denen von Kaufland etwas kleinere Früchte, geschmacklich herber, erdiger, nussiger. Gar nicht so schlecht, hoffe die sind nun dauerhaft im Sortiment. Angeblich gibt es bei Aldi auch welche, scheint aber nur Aldi Nord zu betreffen. Hier im Süden habe ich jedenfalls noch keine gesichtet. Wer da fündig wird, kann mir gerne mal Bescheid geben.