Die Nächte nahe der Frostgrenze haben bereits die ersten Opfer gefordert. Einige Pflanzen lassen die Köpfe hängen und Blätter fallen.
Gerade noch rechtzeitig sind die ersten Rocoto Manzano reif geworden:
Die durften jetzt noch eine knappe Woche nachreifen und sehen mittlerweile so aus:
1024 Gramm, also ein gutes Kilo der köstlichen, saftigen Früchte.
Die dahingerafften Chilis habe ich heute abgeerntet und entsorgt. Hier der traurige Anblick:
Was an den Pflanzen noch hing wurde zusammen mit dem nächsten Schwung Rocotos in zwei Kategorien eingeteilt. In der blauen Schale "reift noch nach" und in der schwarzen "reift vielleicht noch nach".
Anders als Tomaten reifen Chilis leider nicht einfach so nach, auch der übliche Apfeltrick hilft hier nicht. Ethylen hat leider keinerlei Auswirkung auf die Chilireife. Der Reifeprozess muss bereits gestartet sein, damit die Frucht noch Farbe bekommt. War dies nicht der Fall, bleibt sie auch grün.
Siehe hierzu auch folgenden Artikel des Max-Planck-Instituts: https://www.mpg.de/5934023/paprika_nachreife
Bald wird Rocozilla dann nach drinnen wandern müssen, auch wenn da noch einiges dranhängen würde. Wäre einfach zu Schade um meine 8 Jahre alte Baumchili.
Die tolle Wildsorte CAP1491 (Capsicum Eximium) wird wohl leider auch sterben müssen, sie hat mittlerweile über 2 Meter Höhe erreicht und ich habe keine Ahnung, wie ich sie überwintern sollte.
Der Stamm ist stark verholzt und ich müßte sie auf ca. 20cm kürzen. Da wird dann aber vermutlich nichts mehr nachwachsen. Mal sehen, vielleicht einen Versuch wert.
Zurück zu den anfänglich gepflückten, nachgereiften Rocotos. Das Kilo habe ich kleingeschnitten und meine Rocoto-Senf-Soße angesetzt. Die kommt immer gut an, weshalb ich natürlich wieder Nachschub produzieren muss.
Rezept findet sich hier: http://chilihead-icewolf77.blogspot.com/2011/08/rocoto-senf-sauce.html
Posts mit dem Label Eximium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eximium werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 16. Oktober 2016
Sonntag, 24. Juli 2016
Update 24.07.2016 und LED Test Phase 2
Leider hat sich bei meinen Chilis nicht viel verändert. Der Dauerregen, der ab und zu von einem Starkregen mit Hagel unterbrochen wird, führt leider nicht gerade zu einer Verbesserung der Situation. Die Wurzeln der Pflanzen sind vermutlich alle am Faulen, deshalb wächst auch oberirdisch nichts mehr. Hier mal ein Überblick über die traurigen Reste:
Nur die Pflanzen, die einigermaßen geschützt unterm Dach stehen sind verschont geblieben. Dazu gehört die Aji Colorado:
Die CAP1491 (Capsicum Eximium) hat beim letzten Sturm leider auch etwas gelitten.
Wenigstens hängt schon was dran:
Rocozilla setzt unbeeindruckt ordentlich an:
____________________________________________________________________________________________________
Zum LED Test.
Etwa 2 Wochen sind vergangen, man kann bereits erste Unterschiede erkennen. Die Pflanzen unter der Leuchtstoffröhre zeigen die ersten echten Blattpaare, während unter dem blauen LED-Licht kaum eine Veränderung stattgefunden hat. Da das blaue Licht ja erstmal die Wurzelbildung antreibt, sollte das so passen.
Leuchtstoffröhre:
LED:
Phase 2 ist nun gestartet, die LED läuft jetzt mit Vollspektrum und müßte aufholen. Wen es interessiert, hier nochmal das Lichtspektrum der Leiste:
Nur die Pflanzen, die einigermaßen geschützt unterm Dach stehen sind verschont geblieben. Dazu gehört die Aji Colorado:
Die CAP1491 (Capsicum Eximium) hat beim letzten Sturm leider auch etwas gelitten.
Wenigstens hängt schon was dran:
Rocozilla setzt unbeeindruckt ordentlich an:
____________________________________________________________________________________________________
Zum LED Test.
Etwa 2 Wochen sind vergangen, man kann bereits erste Unterschiede erkennen. Die Pflanzen unter der Leuchtstoffröhre zeigen die ersten echten Blattpaare, während unter dem blauen LED-Licht kaum eine Veränderung stattgefunden hat. Da das blaue Licht ja erstmal die Wurzelbildung antreibt, sollte das so passen.
Leuchtstoffröhre:
LED:
Phase 2 ist nun gestartet, die LED läuft jetzt mit Vollspektrum und müßte aufholen. Wen es interessiert, hier nochmal das Lichtspektrum der Leiste:
Donnerstag, 4. Februar 2016
Update 04.02.2016
Alles wächst und gedeiht sehr gut, die Keimphase ist fast abgeschlossen.
Am 25. 01. keimte zu meiner Freude endlich eine CAP 1491. Freue mich schon auf die Wildsorte der Art Capsicum Eximium.
Außerdem habe ich aus dem Saatgutwanderpaket noch ein paar Rocoto Marlene unter die Erde gebracht, da mich die Yellow Rocoto anscheinend im Stich lassen wollen. Auch von der Kuikiro fehlt noch jede Spur, während die Marlene am 02.02. bereits 2 Keimlinge ans Licht gebracht hat.
Der Steckling der Superchinense wächst mir langsam über den Kopf, ich fürchte ich werde ihn nochmal zurückstutzen müssen. Ein Wahnsinn, wie das Teil Gas gibt:
Auch der Challenge-Pflanze "Explosive Ember" geht es sehr gut, sie bildet bereits Seitentriebe aus. Das Kunstlicht hält die Pflanzen kompakt und buschig, so soll es sein.
Werde den Keimplatz aber am Wochenende räumen und die ersten Pflanzen pikieren. Etwas Zeit gebe ich den fehlenden Sorten aber noch, nur die Heizmatte wird dann abgeschaltet.
Am 25. 01. keimte zu meiner Freude endlich eine CAP 1491. Freue mich schon auf die Wildsorte der Art Capsicum Eximium.
Außerdem habe ich aus dem Saatgutwanderpaket noch ein paar Rocoto Marlene unter die Erde gebracht, da mich die Yellow Rocoto anscheinend im Stich lassen wollen. Auch von der Kuikiro fehlt noch jede Spur, während die Marlene am 02.02. bereits 2 Keimlinge ans Licht gebracht hat.
Der Steckling der Superchinense wächst mir langsam über den Kopf, ich fürchte ich werde ihn nochmal zurückstutzen müssen. Ein Wahnsinn, wie das Teil Gas gibt:
Auch der Challenge-Pflanze "Explosive Ember" geht es sehr gut, sie bildet bereits Seitentriebe aus. Das Kunstlicht hält die Pflanzen kompakt und buschig, so soll es sein.
Werde den Keimplatz aber am Wochenende räumen und die ersten Pflanzen pikieren. Etwas Zeit gebe ich den fehlenden Sorten aber noch, nur die Heizmatte wird dann abgeschaltet.
Abonnieren
Posts (Atom)