Posts mit dem Label Chiltepin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Chiltepin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. Mai 2017

Update 14.05.2017


Die Pflanzen stehen heute wieder draußen im Sonne-Wolken-Mix. Wenn sie jetzt noch nicht an die Sonne gewöhnt, bzw. genug abgehärtet sind, kann ich ihnen auch nicht mehr helfen. Am Wochenende werden sie dann in die Endtöpfe transferiert, dann sind die Eisheiligen durch und es sollte alles passen.

Damit das auch reibungslos abläuft, habe ich den Standplatz nun wieder frisch hergerichtet.

Vorher:


Nachher:


Neue Schutzfolie, damit es sauber aussieht und das ganze Unkraut keine Chance hat. So können die Chilis ungestört wachsen.

Ein paar Eindrücke noch, wie schön die Pflanzen dieses Jahr gewachsen sind. Ungewöhnlicherweise keine einzige Blattlaus gehabt und nur ein kleiner Rückschlag durch die 3 Jahre alte Anzuchterde.

Chiltepin Cappuccino:


Murupi Amarela hat schon viele Knospen bekommen:



Auch die Yellow P360 Rocoto (Capsicum Pubescens) blüht schon:

Capsicum Pubescens

Capsicum Pubescens

Sipka Weiße Scharfe vom IPK hat schon mehrere Früchte dran:



Die Superchinensen sowieso:



Kuikuro ist schön gewachsen (Capsicum Chinense):

Capsicum Chinense

Bin bisher sehr zufrieden, auch wenn ich erst Anfang Februar ausgesät habe.

Nun hoffen wir mal, dass am Wochenende die Sonne scheint, damit die große Umtopfaktion starten kann.

Bisher habe ich nur die Tomaten und Minigurken ausgepflanzt, die dürfen sich jetzt schonmal eingewöhnen. Wer sich für die Minigurke (Melothria Scabra) interessiert, der bekommt hier noch fertige Jungpflanzen:


Goji-Beeren, Edel-Walnüsse oder Feigen:
Wollen auch Sie im nächsten Jahr mehr ernten, als nur Äpfel und Birnen?
Dann schauen Sie schon jetzt im Online Shop von Ahrens+Sieberz nach Zuwachs für Ihren Obstgarten.


Dienstag, 8. September 2015

Update 08.09.2015

Saukalt ist es spontan geworden. Von knappen 30 Grad im August ging es nun rapide runter, auf teilweise nur noch 5-6°C in der Nacht. Ich hoffe doch, dass die Pflanzen noch genug Zeit zum Abreifen bekommen, es wäre ja ordentlich was dran.
Zunächst der Überblick:



Auf Grund der Herbststürme habe ich sie etwas zusammengekuschelt, da fällt dann nicht so schnell ein Topf um.

Erstaunlich, wie die Superchinense aufgeholt hat und wie so oft brechend voll hängt.


Aber auch Takanotsume


Aribibi Gusano (aka Caterpillar)


oder die Space Chilis geben alles.



An der NuMex Twilight sieht man, dass der Juni recht schlecht war. Die Pflanze hat erst recht spät Früchte angesetzt, dann aber gleich alle auf einmal. Deshalb ist hier auch immer noch kein schönes buntes Farbenspiel zu sehen, alle sind mehr oder weniger im gleichen Stadium.


An der Limón werden nun endlich die ersten gelb.


Auch an der Chupetinho geht es bereits los:


und auch die alte Dame Rocozilla färbt die ersten Früchte um. Der 90 Liter Topf scheint ihr sehr gut zu gefallen. Hat enorme Ausmaße erreicht. 175cm Breite, 105cm Höhe ab Erde und 137cm Tiefe, da hier leider die Wand im Weg ist.





Im zweiten Jahr hat der Chiltepin Amarillo, meine einzige Wildsorte, nun auch endlich einige Früchte angesetzt. Sollten auch bald reif sein.


Selbst die 7 Pot, mit der ich ja gar nicht mehr gerechnet habe, hat noch einige Chilis bekommen. Leider wird da wohl nicht mehr viel reif. War ziemlich spät dran die Gute.


Ich hoffe aber noch auf die Purple Pumpkin. Wäre schade, wenn ich hier das Farbenspiel verpassen würde...


Der Gag zum Schluss - die Sukanya ist und bleibt ein Salatkopf...


Freitag, 31. Juli 2015

Update 31.07.2015

Schade, dass der Sommer bald vorbei ist. Den Pflanzen gefällt das Wetter hervorragend und alle setzen schön an. Die ordentliche Ladung Hakaphos, die bei jedem Gießen verteilt wird, zeigt Wirkung.

Blütenmeer Takanotsume:


Sogar schon was reifes dabei:


Selbst der überwinterte Chiltepin Amarillo blüht nun endlich:


Chupetinho:


Limón:


Rocozilla ist ja nun im 7. Jahr und freut sich sichtlich über den 90 Liter Kübel. Hat es mittlerweile auf 1,6m Breite, 1,3m Tiefe und 70 cm Höhe ab Erde geschafft. Es hängt auch einiges dran, was hoffentlich auch geerntet werden kann.


Das genaue Gegenteil ist die Sukanya. Was damit los ist, weiß wohl niemand. Da wuchern immer nur Triebe von unten heraus, aber keiner wird mal etwas länger. Ein einziger, buschiger Salatkopf, der sich auch genau so anfühlt:


Um von den Thunder Mountain Longhorn sortenreines Saatgut zu bekommen, habe ich die Teebeutelmethode erfolgreich angewendet:


Man sucht sich eine Blüte aus, die kurz vor der Öffnung steht und stülpt den Teebeutel darüber. Dann ab und zu noch etwas schütteln und klopfen und schon bestäubt sie sich selbst.


Die Frucht habe ich mit Aufkleber und Schleifchen markiert, damit ich sie später auch wiederfinde.


Einfach eine schöne Chili. Da ich schon Anfragen hatte, muß eben sortenreines Saatgut her. Die Quelle "Jenny Songs UK" scheint es ja nicht mehr zu geben, da die Internetseite nicht mehr erreichbar ist und auch auf Facebook keine Reaktion mehr erfolgt. Schade!

Donnerstag, 9. Juli 2015

Update 09.07.2015

Die paar heißen Tage haben die Pflanzen förmlich explodieren lassen und regen zu neuem Wachstum an. Auch die bereits gewachsenen Chilis färben sich nun spontan um. Hoffentlich bleibt das Wetter jetzt endlich mal im Sommermodus, damit jetzt noch ordentlich Früchte angesetzt werden. Geblüht wird jedenfalls jetzt richtig ordentlich.

Grade Rocozilla will hier wohl dieses Jahr wieder richtig was vorlegen:



Die Cedrino schiebt auch wieder schön nach:



Schön hat sich nun auch die 7Pot Chaguanas Yellow entwickelt. Hier hatte ich ja schon nicht mehr viel Hoffnung, so gelb wie die Pflanze war. Aber sie hat die Kälte nun hoffentlich überstanden und eventuell gibt es auch hier noch die ein oder andere Frucht:



Sogar die CGN scheint nun weiter zu wachsen.


Superchinense wird dieses Jahr vermutlich nicht mehr viel erreichen, aber wenigstens kann ich mir wieder ein paar Stecklinge abschneiden und mit der gewonnenen Erfahrung nun eventuell auch früher zur Wurzelbildung anregen.


Richtig gut gehts den Thunder Mountain Longhorn, hier reift es so langsam ab und es kommen neue Blüten hervor. Habe hier auch ein paar Blüten mit der Teebeutelmethode abgedeckt, damit ich sortenreines Saatgut bekomme. Habe schon einige Anfragen nach dieser besonderen Chili.




Aribibi Gusano


Limón


Anscheinend möchte nun sogar endlich der Chiltepin Amarillo ein paar Blüten öffnen. Mußte ich ja überwintern, da sich im ersten Jahr wie so oft gar nichts getan hat.



Die Sukanya gleicht immer noch einem Kopfsalat und will nicht weiterkommen. Treibt wie blöde Seitentriebe aus, die sich nun alle gegenseitig behindern und das Licht nehmen. Kommt auf den Fotos gar nicht so rüber, ist aber wirklich extrem.


Bei der Shabu Shabu bin ich mir immer noch nicht so ganz sicher. Sollte eigentlich eine Chinense sein, sieht aber nicht danach aus.



Ein paar Pusa Jwala gibt es demnächst auch zu probieren


Dann noch der obligatorische Überblick:


und etwas Off-Topic. Die Minigurken geben mal so richtig Gas, da können sich die Chilis mal ein Beispiel dran nehmen!