Posts mit dem Label Bhut werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bhut werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. Dezember 2015

Weihnachtspost von Scovilla

Da die Versandkosten vor Weihnachten gerade günstig waren und mir sowieso das XCP-Pulver ausging, habe ich mal schnell noch eine Kleinigkeit bei Scovilla bestellt.


Wie immer schnell geliefert und gut verpackt. Bestellt hatte folgendes:




Das XCP-Pulver gehört für mich einfach zum Standard in der Küche, es ist sehr aromatisch, hat eine leuchtend rote Farbe und ist sehr fein. Liegt beim Schärfegrad etwa bei Cayennepfeffer, so 8/10. Leider gibt es mittlerweile die praktischen Dosen nicht mehr, sondern nur noch den "Nachfüllbeutel" mit dem neu gestalteten Logo drauf. Ich persönlich fand auch das alte Design viel schöner, aber man muss ja mit der Zeit gehen und alles simpler und klarer gestalten. Sieht man ja auch an Webseiten und dem Windows-Betriebssystem.

Hier nochmal der Link zum alten Produkt in der praktischen Dose:

http://chilihead-icewolf77.blogspot.de/2013/06/scovillas-dragonfire-xcp-extreme-chef.html



















Außerdem noch eine Tüte Blair's Jolokia Chips mitgenommen. Dazu wurde ich hier im Blog in den Kommentaren aufgefordert. Leider nur ein anonymes Posting, ich hoffe der User liest weiter mit und freut sich über den anstehenden Produkttest.






Scovilla selbst hat mir außer dem Weihnachtsgruß auf der Schachtel noch eine Kleinigkeit zum Testen beigelegt. Ein scharfes Schnäpschen aus Berlin. Nennt sich "Wild at Heart Mexicana" Vielen Dank dafür, wird natürlich demnächst verkostet. Frohe Weihnachten auch an die Crew von Scovilla, die mich schon öfter mit leckeren Produkten zum Testen unterstützt hat.













Zu guter Letzt möchte ich noch auf eine Anwendungsmöglichkeit des XCP-Pulvers eingehen.


Scharfe Erdnüsse selbstgemacht:

Man nehme eine Dose Erdnüsse, öffne sie und gebe einen Teelöffel XCP hinein. Wieder mit einem Deckel verschließen und ordentlich schütteln. Das feine Pulver haftet sehr gut und bringt ordentlich Feuer in die Knabberware. Für mich zum Fernsehen genau das Richtige.


Samstag, 27. Dezember 2014

Fireland Foods - Bhut Jolokia Chili Senf



Inhalt: 190g

Hersteller: Lustenauer Senf-Manufaktur in Österreich

Zutaten: Wasser, Essig, gelbe und braune Senfkörner, Salz, Zucker, Gewürze, Chili (1%)

Geruch: senftypisch, sehr intensiv

Geschmack: Senf,  säuerlich, Chilinote

Konsistenz: fest-cremig, kleine Chilistückchen

Meine Schärfe:  7-8/10

Händlerangaben pauschal: 9/12

Fazit: Gut abgestimmter Senf mit gutem Zusammenspiel der Aromen. Etwas essiglastig. Schärfe baut sich langsam auf und ist durchaus im oberen Teil der Skala angesiedelt. Man merkt auch hier deutlich den Anspruch des Herstellers an die Qualität eines Produkts. Weder Farb-, Aroma- Konservierungstoffe oder gar Geschmacksverstärker, reine Handarbeit aus einer Traditions-Senf-Manufaktur. Besonders gut kommt hier die Chilinote heraus.

Kaufempfehlung: Ja, durchaus. Sehr guter Chilisenf mit viel Dampf. Man merkt auch hier, daß ein hervorragendes Produkt KEINE Zusatzstoffe braucht! Kommt aus der gleichen Manufaktur wie der Lava Jolokia Senf von Pepperworld, hat aber eine etwas andere Gewürzzusammenstellung.

Link zum Hersteller: http://firelandfoods.at/shop/product_info.php?info=p202_chilisenf-bhut-jolokia.html

Bezugsquelle:  

  Pepperworld Hot Shop

Sonntag, 31. August 2014

Fireland Foods - Bhut Jolokia Hot Sauce



Inhalt: 100ml

Hersteller: Fireland Foods

Zutaten: Chili (51%), Weingeistessig, Salz

Geruch: typisch Bhut, starkes Chiliaroma, leicht säuerlich

Geschmack: Sehr schönes Bhutaroma, total fruchtig und sehr frisch. Fast, als würde man in eine frische Frucht beissen. Leicht sauer und salzig.

Konsistenz: etwas flüssiger als Ketchup, Samen in der Soße

Meine Schärfe:  9-10/10

Händlerangaben pauschal: 10/12

Fazit: Sehr lecker, super fruchtig und ehrlich. Keine Aromen, keine Geschmacksverstärker. Pure Bhutpower, guter Essig und eine Prise Salz.

Kaufempfehlung: Ja, absolut! Super frisches Bhutpüree.

Link zum Hersteller: http://firelandfoods.at/shop/product_info.php?info=p57_bhut-jolokia-hot-sauce.html

Bezugsquelle: 

Pepperworld Hot Shop

Vielen Dank an Fireland Foods für die Testmöglichkeit!

Sonntag, 3. August 2014

Ernte 03.08.2014

171g konnte ich wieder mal pflücken:


Seltsam dabei ist, dass der lange gelbe Cayenne schon fast orange geworden ist. Außerdem sehen die Früchte alle nicht besonders "lang" aus. Im Gegenteil, da sind sogar recht viele Mutanten dabei. Manche wachsen nach oben, andere nach unten, einige sind kurz und dick. Hier ein paar Einblicke:





Bin vom Saatgut des IPK also nicht besonders überzeugt. Für eine Gendatenbank hätte ich mehr Sortenreinheit, bzw. gesundes Saatgut erwartet. Auch bei der Serrano hab ich da ja so einige Unterschiede an den Pflanzen festgestellt.

Naja, hauptsache es fruchtet. So nun auch bei den Chinensen. Die Red Bhutlah hat gut was dran:


Aber auch die Biker Bill Jalapeño lässt sich nicht lumpen:


Und bei der Champion biegt es schon den Ast nach unten:


Jetzt also nur noch einen schönen langen Herbst, dann bin ich zufrieden.


Sonntag, 23. Januar 2011

Man glaubt es kaum...

Man glaubt es kaum. Nach 38 Tagen hat sich die dritte Bhut Jolokia IS 2 entschlossen, doch noch zu keimen.
Dann hab ich ja doch noch Hoffnung auf die Chiltepins, von denen is leider auch noch nix da. Haben aber auch erst etwa 3 Wochen hinter sich und sind ja immer etwas zickiger.





PS: Hoffentlich kommt sie gut raus und hat keinen Hut auf.

Die anderen haben sich vom Pikieren gut erholt, die Rocotos machen mir aber etwas Sorgen. Nach 1 1/2 Monaten kaum Wurzeln und fast nicht an Größe zugelegt. Vielleicht wars ihnen zu warm im Anzuchtkasten. Werd ich wohl nächstes Mal etwas früher rausholen.


Dafür gehen die Scarlet Lanterns gut ab, die legen gut vor. Der Rest kuschelt noch im Warmen. Die Annuums und Baccatums werd ich aber demnächst auch mal pikieren.

Dienstag, 10. August 2010

Früchte

Heute mal wieder etwas durchforstet und doch die eine oder andere Frucht gesichtet:

Goats Weed:


 Naga Jolokia:



Bhut Jolokia:


Jalapeno:


Fatalii:

Trinidad Scorpion:


Chupetinho:

Kleiner Urwald:

Black Coban:

Und hier noch ein MEGA - Brazilian Starfish Blatt:

Der Nebentrieb der sich da entwickelt hat besitzt lauter so extreme Dinger.

Sonntag, 4. Juli 2010

Urlaub vorbei

Mein Urlaub neigt sich dem Ende und die Pflanzen haben die schöne Woche sehr genossen. Ist schon Wahnsinn, wie schnell die wachsen können, wenn es die Temperaturen zulassen. Die Fataliis setzen die ersten Früchte an, die anderen Chinensen blühen langsam und auch die Baccatums öffnen ein paar Kelche. Hier ein paar Impressionen:

Santa Fe Grande - nicht groß, aber voll:

Die Rocoto Manzano - mittlerweile 1,60m hoch und ein wahres Blütenwunder:



Von links - Trinidad Scorpion von "DerMadel" (macht mir immer noch Sorgen die Kleine), daneben 2 Fatalii und eine Brazilian Starfish:


Die rechte Seite der Terrasse:



Die Dedo de Moca und die Brazilian Starfish sind kaum zu unterscheiden:


Aber schöne Blüten hat sie:


Die Aji Huanuco hatte zuerst viele kleine Blätter. Jetzt ist sie förmlich explodiert, bekommt Seitentriebe ohne Ende und auch wesentlich größere Blätter. Hoffentlich auch bald wieder eine Menge neuer Blüten, dei Früchte sind jedenfalls sehr saftig und aromatisch - empfehlenswert:


Daneben mein ganzer Stolz - die Naga Jolokia. Wie schon letztes Jahr geht diese Sorte voll ab und ist die Größte von allen:


Die Bhut Jolokia wächst erstaunlicherweise auch enorm. Sie hat einen derart dicken Stamm gekriegt, sowas habe ich noch nicht gesehen:


Die Joe's Long macht ihrem Namen alle Ehre:


Auch die Black Coban hat einen Mordsschub hingelegt und fängt an zu blühen:


An der Gorria hängen riesen Teile:


Auch mein Sorgenkind, die Trinidad Perfume treibt wieder saftig grün aus. Entweder ist sie zu schnell in die Höhe geschossen, oder es war ihr zu kalt:


Die Goronong produziert schän fleißig, die ersten Früchte waren aber irgendwie NULL aromatisch und NULL scharf. Werd die mal etwas länger dran lassen. Sollten sich dann von knallgelb noch ins leicht orange verfärben:


zu guter letzt dann noch die Fishpepper. Erst nur eine dünne Stange, jetzt ein schöner Busch. Nur die ersten Blüten lassen sich noch bitten: