Posts mit dem Label Sämling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sämling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. März 2023

Suwitu - Heizmatte mit Thermostat 50 Watt

*Werbung*

 



Inhalt: Heizmatte 52cm x 24 cm, Thermostat, Fühler

Hersteller: Suwitu Inc

Fazit: Die Heizmatte mit Thermostat ist von der Größe her gut geeignet, um ein übliches Mini-Gewächshaus darauf zu positionieren. Sie hat eine ordentliche Dicke, damit die angegebene Leistung von 50 Watt auch erreicht werden kann. Viele Mitbewerber sind deutlich dünner und bringen dann auch nicht die gewünschte Wärme. Die Matte ist außerdem wasserdicht nach IP67-Standard. 

Mit dem Thermostat wird ganz einfach zwischen Fahrenheit und Celsius umgeschaltet und per Doppelklick die gewünschte Temperatur eingeregelt. Diese wird auch erreicht und wunderbar gehalten, was ich mit einem zusätzlichen Außenthermometer gegengemessen habe. Dieses zeigt ähnliche Werte an. Der Regelbereich reicht hier von 20°C-45°C. Das Ergebnis hängt aber natürlich auch immer von der Umgebungstemperatur ab. 

 















Wie man auf den Bildern sehen kann, bringt die Matte genug Leistung, dass auch die Feuchtigkeit am Deckel kondensiert. Gerade für Chilis benötigt man Keimtemperaturen um die 28°C, was die Matte problemlos schafft. Dank des Reglers muss man sich auch um nichts mehr kümmern, sehr praktisch. Außerdem ist das Anschlusskabel mit 3,5m sehr üppig bemessen. Zur eigentlichen Temperaturmessung wird der ebenfalls mit einer üppigen Kabellänge versehene Temperaturfühler in die Erde gesteckt.

Auf Grund der einfachen Handhabung, der hohen Qualität und der einfachen Steuerung kann ich das Produkt absolut nur empfehlen.

Bewertung: 

 


Preis: 32,99 €

Bezugsquelle: Amazon



Freitag, 8. Februar 2019

Update 08.02.2019

Die Pflanzen wachsen bisher gut, das Pikieren steht demnächst an. Die Rocotos müssen unbedingt getrennt werden und brauchen größere Töpfe, damit das Wachstum nicht stagniert. Wenn dabei ein paar Wurzeln verletzt werden, ist das nicht weiter schlimm. Im Gegenteil, es regt neuen Wuchs sogar an. Hinweise zum Pikieren habe ich übrigens bereits in den How-To's hinterlegt.


Leider sind bei Chinchi Uchu auch bei der zweiten Aussaat keine Pflanzen erschienen. Auch Peter Pepper, Tabasco und Purrira sind nicht gekommen. Deshalb werde ich zumindest Peter Pepper und Purrira nochmal aussäen, Tabasco wird bei mir komischerweise eh nie was. Eventuell bestelle ich mir da noch ein Pflänzchen bei den bekannten Shops. Auch dafür habe ich eine große Liste zusammengestellt und ja bereits einen Test der beiden größten Läden gemacht.

Erfreulich ist die Superchinense, die bereits blüht:


Die beiden anderen Stecklinge wollten nicht wirklich weiterwachsen, weshalb ich bei einer mal ein paar Blätter entfernt habe. Siehe da, sie fängt an auszutreiben. Manche brauchen halt ein bisschen Ansporn, neues Blattwerk zu bilden.


Morgen ist laut Mondkalender ein guter Tag zum Säen, da werden mir wohl noch ein paar Körner in die Erde fallen.

Freitag, 25. Januar 2019

Es wächst

Saison 2019 lässt sich ganz gut an. Bis auf Cabai Chili Tree, Peter Pepper, Chinchi Uchu und Tabasco sind bisher bei jeder Sorte Keimlinge erschienen.


Vom zweiten Aussaatschwung sind also jetzt da:


  • 4x Jamy
  • 4x Aji White Fantasy
  • 1x Aji Cristal
  • 3x Amachito Rosso
  • 4x Peperone Saltillo
  • 5x Superchinense


Wie man sieht sind die bereits im Dezember ausgesäten Rocotos schon ein gutes Stück weiter. Bin bisher durchaus zufrieden, kann so weitergehen.

Donnerstag, 18. Januar 2018

Keimphase abgeschlossen

Mittlerweile ist von jeder Sorte mindestens ein Pflänzchen gekeimt, Zeit die Heizmatte wieder abzustellen. Die restliche Aussaat bleibt aber trotzdem noch im Mini-GWH stehen, eventuell rührt sich ja doch noch was.

Einen Nachzügler kann ich noch vermelden. Am 16.01. keimte eine Costa Rican Red Rocoto.


Aktuell haben einige Sämlinge sogar schon das erste echte Blattpaar entwickelt. Es geht also gut voran.

Sehr erfreulich ist auch, dass die Comapeño, die sich den Kopf selbst abgerissen hat, wohl doch überlebt. Der kleine Kämpfer entwickelt glatt ein Blatt:


Somit sind auch wirklich alle Sorten komplett, die ich für 2018 ausgesät habe.

Zwei der Superchinensenstecklinge sind auch gut angewachsen und schieben bereits frisches Blattwerk nach.


Ich kann also bisher recht zufrieden sein.

Fehlen eigentlich nur noch die bestellten Chilis von Chilifood und dem Pepperworld Hot Shop. Das dauert aber noch bis April.

Mittwoch, 10. Januar 2018

Fast komplett

Weitere Keimlinge gesellten sich dazu. Meine gewünschten Sorten sind nun fast komplett.



Wenn, ja wenn sich nicht eine Comapeño selbst den Kopf abgerissen hätte...genau mittig im Bild zu sehen. Leider haben solche kopflosen Gestalten kaum eine Überlebenschance. Die meisten stehen als Stengel einfach ca. zwei Wochen lang rum, fallen dann einfach um und versterben.

Neu sind nun am 08.01.2018 gekommen:

1x  Peperone Yucatan
1x Bleeding Heart SLP
1x Comapeño (kopflos)

am 09.01. ging es weiter mit:

1x Costa Rican Red
1x Aji Melocoton
1x Thsololo

Heute bisher:

1x Bleeding Heart (SLP)
1x Costa Rican Red
2x Aji Melocoton

Somit habe ich bei den Bleeding Heart von Semillas und den Aji Melocoton von der Hippy Seed Company 100% Keimquote. Das spricht doch für die Qualität der beiden Shops, die ich natürlich in meiner Shop-Liste aufgeführt habe, die hier zu finden ist:


Wer also noch anfangen möchte, kann sich da mal eben informieren.


Sonntag, 7. Januar 2018

Die Ersten erheben sich

Kurz nach dem Aussäen haben sich auch bereits die ersten Keimlinge aus dem Boden gekämpft.


Am 6.1. konnte ich begrüßen:

1x Thsololo
2x Peperone Cancun
1x Limón
1x Bleeding Heart SLP

Heute bisher 1x Peperone Yucatan gekeimt, geht vielleicht noch was.

 
Die Jungpflanzen kamen direkt unter die Lichtleiste, wo es auch etwas kühler ist. Der Rest steht natürlich weiterhin im Mini-GWH auf der Heizmatte bei kuscheligen 26°C.


Mittwoch, 17. Februar 2016

Umgetopft

Ca. einen Monat stehen die Pflanzen nun in den Anzuchttöpfen. Höchste Zeit, die Schuhe etwas zu vergrößern. Noch wichtiger ist dabei natürlich das Trennen (Pikieren) der Chilis, wenn sich mehrere in einem Gefäß befinden. Nur so können sie sich optimal entwickeln, weiter wachsen und ihre Wurzeln richtig ausbreiten.


Ich nutze als Substrat eine Mischung aus TKS2 und Perlite, mittlerweile vertragen die Kleinen auch schon etwas stärker vorgedüngte Erde. Merkt man auch gleich am einsetzenden Wachstumsschub.

Die neuen Töpfe haben ca. 10x10x10cm und müssen nun bis Mai ausreichen. Nicht ganz optimal, aber aus Platzgründen nicht anders machbar.



8 Stück passen in eine Anzuchtschale und stehen nun wieder unter der Beleuchtung.


Besonders die Baccatums schieben gleich fröhlich an:


Angegossen mit etwas Algan Wachstumshilfe gibt es nun alle 2 Tage ca. 20ml Wasser. Nur nicht zu feucht halten, das mögen Chilis gar nicht und fördert nur das Trauermückenwachstum.


Meine Explosive Ember für den Wettbewerb bekommt unterdessen schon die ersten Knospen und mußte nun ans Fenster ausweichen.


Die Blattlaus auf obigem Bild wurde natürlich sofort vernichtet ;)

Der Superchinensesteckling gibt weiterhin alles und blüht ohne Ende. Sogar einen Fruchtansatz konnte ich schon entdecken. Da weiß man wieder, warum ich diese "Sorte" unbedingt behalten möchte.


Samstag, 23. Januar 2016

Saatgut-Wanderpaket und Update

Endlich ist das lang ersehnte Saatgut-Wanderpaket der Chilicommunity bei mir eingetroffen. Ich bin schier überwältigt von der enormen Menge an verschiedensten Pflanzensamen. Eine riesige Bandbreite an Saat hat sich da mittlerweile angesammelt. Vom Kürbis, über Gurken und Zucchini bis hin zu Heilpflanzen, Kräutern und Gewürzen ist alles quer Beet enthalten.


Jetzt muss ich ich erstmal durch die Menge hindurcharbeiten und alles sichten. Selbstverständlich werde auch ich einen Teil meiner Samen spenden und verschicken.

In der Keimschale ging es unterdessen fröhlich weiter. Es sind neu hinzugekommen:

18.01.2016

  • 1x Peter Pepper
19.01.2016

  • 1x Aribibi Gusano
20.01.2016

  • 1x Aji Cachucha
  • 1x Long Brilliant Dwarf
21.01.2016

  • 1x Ethiopian Brown
 22.01.2016

  • 1x Cola de Rata

Die Cola de Rata befand sich also doch noch im Anzuchttöpfchen, hatte das ja versehentlich beim Bestücken fallen gelassen und etwas Erde verloren.


Mir fehlen also nur noch die Yellow Rocoto und die Wildsorte CAP 1491, die sich ja eh immer etwas zieren und viel Zeit benötigen.

Der Superchinensesteckling gibt unterdessen alles. Drei dicke Triebe schieben sich nach oben und wachsen explosionsartig.


Sogar Blüten und Knospen sind bereits vorhanden. Heißt ja nicht umsonst Superchinense...



Sonntag, 17. Januar 2016

Weiter gehts

Die Anzuchtschale unter der Lichtquelle füllt sich so langsam.


Neu hinzugekommen sind am 16.01.:

  • 1x Sipka Zitrone
  • 1x Aji de Cocina
  • 1x Aji Limo
  • 1x Peter Pepper
  • 1x Tabasco
Neu am 17.01.:

  • 1x Aji Ecuadorian Orange
  • 1x Aji Cachucha
  • 1x Tabasco
  • 1x Limón

Nach nur einer Woche schon ein Spitzenergebnis.

Außerdem habe ich die Explosive Ember für die 1 Liter Topf Challenge ausgewählt und pikiert.


Die größte der drei Pflanzen durfte in ihr neues Reich umziehen und wächst dort hoffentlich gut an.




Angegossen habe ich mit der Algan Wachstumshilfe von Neudorff, welches die Wurzelbildung unterstützt und den Keimling kräftigt. Das natürliche Braunalgenextrakt wirkt wie eine Vitaminkur auf die Pflanzen, enthält viele wichtige Spurenelemente, Aminosäuren sowie Vorstufen von Pflanzenhormonen und Enzymen. Die 250ml Flasche reicht für 25 Liter fertige Spritzbrühe, hält also ewig.

Sonntag, 10. Januar 2016

Aussaat 2016 - Teil 2

Nach knapp 24 Stunden im Salpeterbad kamen die Samen heute unter die Erde. Hier setze ich nach wie vor auf die Neudorff Aussaat- und Kräutererde, die torffrei und sehr locker ist. Hat sich bei mir gut bewährt.


Alles zurechtgelegt und losgelegt. Pro Sorte immer 2 Samen in ein Anzuchttöpfchen. Diese sind so gewählt, dass genau 28 Stück in eine Anzuchtschale des Mini-Gewächshauses (Mini-GWH) passen.


Wie man sieht, fehlen da ein paar. Ich habe die Wildsorte CAP1491 (Capsicum Eximium) auf zwei Töpfchen verteilt, den Rest mit Leergut gefüllt und ganz rechts noch zwei Tomatensorten (Black Plum & Broad Ripple Yellow) sowie ein paar Minigurken angesetzt.


Auf dem Übersichtsplan ist alles vermerkt und ich kann genau nachvollziehen, was wann keimt.
Leider ist mir das Töpfchen mit der Cola de Rata über der Anzuchtschale entglitten. Etwas Erde hat sich entleert und ich weiß nun nicht genau, ob die Samen da noch drin sind. Wir werden sehen.

Danach ging es gut angegossen ab auf die Heizmatte:


Überwacht wird die Temperatur von einem simplen Außenthermometer. Hier haben sich mittlerweile ca. 27°C eingependelt.


Nun heißt es abwarten und Tee trinken. Bin gespannt, wer das Rennen macht und als erstes seinen Kopf rausstreckt.



http://www.chili-shop24.de/?sPartner=he72gskjs8
https://www.adcell.de/promotion/click/promoId/112565/slotId/67932?param0=https://www.pepperworldhotshop.deWer jetzt auf den Geschmack gekommen ist und selbst loslegen möchte; Material zur Aussaat gibt es bei Chilifood oder Pepperworld zu günstigen Preisen.

Samstag, 9. Januar 2016

Aussaat 2016 gestartet

Laut diverser Mondkalender ist dieses Wochenende sehr gut für die Aussaat von Fruchtpflanzen geeignet. Also frisch ans Werk und losgelegt.

Wie die Jahre davor kommen meine Eiswürfelbehälter zum Einsatz, um die Samen erst einmal einzuweichen. Das hilft bei der Keimung und bringt kräftigere Sämlinge hervor.



Gute Beschriftung ist natürlich eine Grundvoraussetzung, um später die Pflanzen auch richtig zuordnen zu können.

Eingeweicht werden die Samen in einer Salpeterlösung (KNO3). Dazu mischt man 100ml Wasser mit 1g Salpeter. Dies weicht die Keimhülle auf und der Sämling kann später leichter den Kopf aus der Hülle ziehen. Außerdem werden die Jungpflanzen auch etwas kräftiger. Salpeter bekommt man in der Apotheke, da es sich aber auch zum Bombenbau eignet, wird man hier entweder schief angeschaut, oder hat Probleme, welches zu erhalten. Als Tipp deshalb: Bei der Saatgutbestellung bei Semillas, einfach einen Beutel dazu bestellen.


Da ich von jeder Sorte eine Pflanze ziehen möchte, habe ich je zwei Körner eingeweicht. Außer bei der Limón und Aribibi Gusano, da die Samen ein Jahr älter sind, hier waren es drei. Außerdem ist mir aufgefallen, dass mir noch der Tabasco fehlte. Wurde eben noch kurz hinzugefügt.

Die Wildsorte CAP 1491 (Capsicum Eximium) schicke ich mit 5 Körnern ins Rennen, damit da auch wirklich ein Keimling dabei ist.


Für 24 Stunden baden sie nun auf der Heizmatte, bevor ich sie dann unter die Erde bringe.

Derweil gehe ich noch schnell auf die bereits wachsenden Sorten ein:



Die Explosive Ember für die Facebook-
Challenge sind ja alle drei gekeimt und haben sich ganz gut entwickelt. Demnächst werde ich also eine Pflanze auswählen und in den geforderten 1 Liter Topf stecken.

Die anderen beiden werden natürlich nicht getötet, sondern an andere Chilibauern weitergegeben.









Der Steckling wächst prächtig und hat einen riesigen Trieb herausgeschoben.


Auch die zweite Gabelung beginnt zu wachsen und ich hoffe auf eine kräftige, mehrtriebige Pflanze.


Rocozilla geht es ebenfalls gut, sie treibt wieder hervorrangend und kräftig aus.



http://www.amazon.de/gp/product/B002CW5VMQ/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B002CW5VMQ&linkCode=as2&tag=chili2012-21

Da sich bereits wieder die lästigen Trauermücken zeigen, habe ich mit Neudorff StechmückenFrei angegossen. Hier reichen bereits wenige Tropfen im Gießwasser, um mit dem enthaltenen Bakterium sämtliche Larven der Biester abzutöten. Ist also sehr ergiebig und hält ewig. Kann ich nur jedem empfehlen. Dazu stelle ich noch ein paar Gelbtafeln auf, um die erwachsenen Mücken einzufangen und die Fortpflanzung zu verhindern.










Am Anzuchtplatz befanden sich noch ein paar Thunder Mountain Longhorn Chilis zum Trocknen. Diese werden nochmal eine Runde im Dörrer drehen und werden dann zu Pulver gemahlen. Ist recht aromatisch und nur leicht scharf.



Möge die Saison 2016 eine gute werden!