Posts mit dem Label Saat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Saat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. Februar 2020

Umgetopft

Ich hatte endlich Zeit zum Umtopfen, auch wenn der Tag laut Mondkalender dafür eher ungünstig war. Es war wirklich dringend nötig und wenn dann schonmal ein Urlaubstag daher kommt, muss man sich drauf stürzen.


Wie man sieht, sind die 4er Töpfchen für teils 4 Pflanzen schon recht eng geworden. Also wie immer schnell alles vorbereitet und los:


Alles was in die eckigen Töpfe kommt, werde ich behalten. Der Rest kommt vermutlich noch bei anderen Chilifreunden unter. Das Substrat ist wie immer eine Mischung aus TKS2, Perlite, etwas Hornspähne und Urgesteinsmehl. Ich habe es über Nacht auf Zimmertemperatur aufwärmen lassen, damit die kleinen Pflänzchen nicht direkt einen Schock bekommen. Pikierset geschnappt und die kleinen Töpfchen geleert.


Die Wurzelbildung ist gut vorangekommen und so war es bei einigen schon recht schwer, die Wurzeln noch auseinander zu bekommen. Wenn man hier ein paar abreisst oder verletzt, ist das nicht weiter schlimm. Im Gegenteil, das regt sogar das Wachstum wieder richtig an.


Fertig ist die erste Ladung, die werden alle hier bleiben. Dazu kommen dann noch folgende:


Leider hat mir die Erde nicht ganz gereicht, ein paar werden also noch morgen umgesetzt.

Verlassen werden mich voraussichtlich diese hier:



Angegossen habe ich gleich zur Sicherheit wieder mit Culinex, damit die Trauermücken aus der frischen Erde auch ja keine Chance bekommen.

Dann ging es wieder unter die Leuchtstoffröhren.

Da stehen auch noch die Reste aus der Keimbox. Besonders gefreut hat mich, dass genau an dem Tag, an dem ich den Keimvorgang abbrechen und die Heizmatte abstellen wollte, noch eine 7 Pot Congo Chocolate und eine Ulupica X Locoto gekeimt ist.


Die Ulupica hatte zu meinem Schreck dann auch noch die Samenhülle drauf, die ich aber erfolgreich in einer Not-OP entfernen konnte.


Hoffentlich wird das jetzt auch eine gelbfrüchtige Variante, auf die war ich eigentlich aus.


Eine große Auswahl an Umtopfmaterial gibt es natürlich auch bei folgenden Anbietern:




Garten Schlüter




Pepperworld Hot Shop



Freitag, 25. Januar 2019

Es wächst

Saison 2019 lässt sich ganz gut an. Bis auf Cabai Chili Tree, Peter Pepper, Chinchi Uchu und Tabasco sind bisher bei jeder Sorte Keimlinge erschienen.


Vom zweiten Aussaatschwung sind also jetzt da:


  • 4x Jamy
  • 4x Aji White Fantasy
  • 1x Aji Cristal
  • 3x Amachito Rosso
  • 4x Peperone Saltillo
  • 5x Superchinense


Wie man sieht sind die bereits im Dezember ausgesäten Rocotos schon ein gutes Stück weiter. Bin bisher durchaus zufrieden, kann so weitergehen.

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Saison 2017 startet langsam los

Etwas früher als sonst starte ich die Saison 2017. Capsicum Pubescens braucht sehr lange zur Fruchtreife, da darf man ruhig etwas früher anfangen.
Wildchilis tun sich mit der Keinung eher schwer, da kann man gerne mal 4-6 Wochen auf ein Pflänzchen warten. Auch hier lohnt sich eine frühe Aussaat.

Also schnell mal das Salpeter (KNO3) rausgeholt und eine Mischung 1g auf 100ml angesetzt.


Das weicht die Samenhülle auf und trägt so zu einer schnelleren Keimung bei.

Ab ins Bad mit den beiden Sorten Yellow Rocoto (Capsicum Pubescens) und der Chiltepin Cappuccino (Capsicum Annuum var. glabriusculum).


Nochmals danke an Niko Jäkel für das Tepinsaatgut, bin ich sehr gespannt drauf.

Beleuchtet wird die zu erwartende kleine Truppe erstmal mit der LED-Pflanzlampe, die ich bei Amazon erstanden habe. Die steht nun auch schon bereit zum Einsatz:

http://amzn.to/2iuZh8E

Ich hoffe also nun auf einen guten Start in die Saison 2017. Möge die Ernte reichlich sein.

Mittwoch, 21. Januar 2015

Kurzer Zwischenbericht

Es keimt dieses Jahr ausgesprochen gut, mittlerweile sind fast alle Sorten da.

18.01.2015:

2x Aji Pineapple
1x Comets Tail Hangjiao 4
1x Thunder Mountain Longhorn
1x Takanotsume

19.01.2015:

1x Takanotsume

20.01.2015:

1x Purple Pumpkin
2x Comets Tail
2x Thunder Mountain Longhorn
1x Bangalore Torpedo

21.01.2015:

1x Purple Pumpkin
1x Shabu Shabu

Nun lassen nur noch die Nu Mex Twilight und die Aribibbi Gusano auf sich warten. Letztere keimten mir im Jahr zuvor aber auch erst sehr spät. Scheinen etwas mehr Zeit zu benötigen.

Samstag, 17. Januar 2015

Weiter gehts

Und auch heute sind wieder Neuankömmlinge zu begrüßen.

1x Thunder Mountain Longhorn
2x Pusa Jwala
1x Bangalore Torpedo
2x 7pot Chaguanas Yellow

Dazu ist mir aufgefallen, daß eine der Limón mit drei Keimblättern ausgestattet ist.


Diese Laune der Natur habe ich zum ersten Mal selbst. Gehört habe ich davon schon öfter. Mal sehen, ob sie sich auch besonders gut entwickelt.

Mittwoch, 14. Januar 2015

And the winner is...

Eine Shabu Shabu!



Hat sich nach nur 4 Tagen aus der Erde gekämpft. Das ist sehr schnell, vor allem weil gerade Capsicum Chinense sich da sehr viel Zeit lässt. Da hatte ich auch schon Keimzeiten von bis zu zwei Monaten. Das Saatgut von Jenny Song scheint also recht gut zu sein. Ich freue mich schon sehr auf die Sorte, die ursprünglich aus der chinesischen Grenzregion stammt und der Bhut Jolokia ähnelt. Gleich nachdem ich sie entdeckte, habe ich sie natürlich unter das Kunstlicht gestellt, welches sie nun ca. 12 Stunden täglich mit "Sonne" versorgen wird.

Ein Anfang ist gemacht, die Saison 2015 startet!

Samstag, 10. Januar 2015

Rein in die Erde

Nach etwa 24 Stunden im Salpeterbad habe ich die Samen nun abgewaschen und unter die Erde gebracht, die mir der Postbote "just in time" heute vormittag in die Hand gedrückt hat. Habe sie natürlich vorher noch etwas akklimatisiert, obwohl es heute sowieso nicht besonders kalt draußen ist.

http://www.amazon.de/gp/product/B0048JLHIS/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B0048JLHIS&linkCode=as2&tag=chili2012-21&linkId=Q4PKMRGYG4UHMAE3


Die Neudorff Anzuchterde hat bei mir gute Ergebnisse geliefert und ist torffrei.

Sie hat folgende Werte:


Sie schrumpft nicht bei Trockenheit, nimmt auch dann wieder gut Flüssigkeit auf und ist frei von Schädlingen und Krankheitserregern. Vorgedüngt mit organischem Dünger aus Algenbiomasse für ca. 3 Wochen. Sie besteht hauptsächlich aus Rindenhumus, Holz- und Kokosfasern.

Der Arbeitsplatz:


Gut gekennzeichnet auf Töpfchen und in der Übersicht ging es dann befeuchtet ins Mini-GWH und auf die Heizmatte.



Mal sehen, wer das Rennen macht und als Erster den Kopf rausstreckt.

Freitag, 9. Januar 2015

Start 2015 und Post vom CIA

Die Saison 2015 ist gestartet! Heute habe ich das Saatgut in eine Salpeterlösung eingelegt, damit die Samenhülle aufgeweicht und der Keimprozess gestartet wird.


Anschließend ab auf die Heizmatte, die im Mini-GWH ca. 28°C bringt. Das sollte doch auch den verfrorensten Samen zum Keimen bringen.


Morgen kommt die Saat dann ins Substrat. Ich hoffe, der Beutel Anzuchterde kommt rechtzeitig hier an, ansonsten werde ich wohl noch was besorgen müssen. Länger als 24 Stunden sollten die Samen jedenfalls nicht im Salpeter verweilen.

Da ich gerade von der Post spreche:


Dieses schöne Reapersößchen erreichte mich aus Österreich, gesendet von Chili Insane Austria.


Vielen Dank für die Probe, wird demnächst verkostet.

Österreich mausert sich ja langsam zur Hot Sauce Großmacht ;)


Samstag, 13. September 2014

Samen sind da!

Das Saatgut für die Saison 2015 ist bereits eingetroffen. Aus aller Welt haben mich Samen erreicht. Interessante Sorten, ungewöhnliches, bereits bekanntes, solide Vielträger.

Aus England bzw. China kam folgendes von Jenny Songs:


Meine Shabu Shabu, eine Art Bhut Jolokia aus China, die Comets Tail Saat aus dem Orbit und als nettes Zuckerl wurde mir gratis noch ein Tütchen Thunder Mountain Longhorn beigelegt. Die Chilis sollen bis zu 50 cm lang werden. Bin mal gespannt drauf.

Weitere Körner kamen aus Australien von der Hippy Seed Company:


Dort habe ich Pusa Jwala (Jwala Hot Finger), Takanotsume (Nippon Taka) und Bangalore Torpedo bestellt. Meine Frau freute sich mehr über die Briefmarke.

Zuletzt gibts noch Post von meinem Standardlieferanten Peter von Semillas aus La Palma:


Da gibts eigentlich alles was man braucht für wenig Geld. Lieferung war wie immer schnell und perfekt. Zu den Chilis gesellt sich noch eine Tomatensorte (Oregon Spring) und ein Päckchen Salpeter, damit die Saat auch gut aufgeht. Als Gratiszugabe hat mir Peter noch die 7pot Chaguanas Yellow eingepackt. Vielen Dank dafür!

Somit steht die nächste Saison eigentlich schon frühzeitig fest und ich habe keinen Zeitdruck.

Dienstag, 28. Januar 2014

Kleines Update

Es tut sich mittlerweile so einiges. Die Tiger Teeth darf als Überwinterer aus dem Keller wieder nach oben und frisch austreiben.


Frisch gegossen mit Algan Wachstumshilfe, etwas Dünger und nochmal einer Runde Stechmückenfrei. Da alle Äste noch grün sind, sollte sie sich wieder gut erholen.

Bei der Biker Bill Jalapeño sind derweil schon die ersten Früchte am Reifen.


Kann ich ja im März vielleicht schon was ernten.

Bei der Anzucht ist nun fast alles gekeimt. Es kamen noch 3 Aribibi Gusano dazu, die sich nun über 14 Tage Zeit gelassen haben.

Auch ein Chiltepin Amarillo hat heute das Licht der Welt erblickt. Eine Wildsorte keimt doch immer etwas schwerer.

Bis auf die Aji Umba und Datil Pepper sind nun von jeder gesäten Sorte auch Pflanzen vorhanden.

Die Keimquote liegt nun vorläufig bei guten 76,6%.


Am Wochenende muß dann auch spätestens pikiert werden. Einige sind schon verdammt groß und die Wurzeln sicher schon stark verheddert.

Rocozilla hat sich hingegen wieder mal sazu entschlossen, einige Äste vertrocknen zu lassen. Aber auch hier treibt es wieder schön aus und ich hoffe auf ein gutes 6. Jahr mit ihr.



Freitag, 24. Januar 2014

Keimphase fast abgeschlossen

Mittlerweile warte ich nur noch auf 3 Sorten. Die Chiltepin tun sich wie immer etwas schwer, auch nach 2 Wochen noch kein Keimling zu sehen. Bei Datil Pepper und Aji Umba rührt sich auch noch nichts, da war aber auch das Saatgut bereits etwas älter.

Es keimten aber mittlerweile noch 2 Limón und 2 Aribibi Gusano, wobei eine der Limón sich selbst den Kopf abgerissen hat.


Unter der Lampe ist es nun voll geworden und die Keimquote steigt auf knapp 75%.


Mein erster Keimling mit drei Keimblättern, eine Snow White:


Da sich hie und da bereits die ersten richtigen Blattpaare zeigen, wird es langsam Zeit zu pikieren.